Zum Hauptinhalt springen

#112 Apropos … Schönheitswahn!

💄 Spieglein, Spieglein an der Wand… Wann wird Schönheitswahn gefährlich?

Schönheit vergeht – das wussten schon die bösen Stiefmütter in den Märchen. Und doch streben viele von uns danach, möglichst lange jung, strahlend und attraktiv zu bleiben. Ein schneller Kajalstrich oder Lippenstift vor dem Verlassen des Hauses? Für viele Routine. Aber was, wenn aus ein paar Handgriffen ein ganzer Lebensstil wird? Doch was, wenn der Drang nach Selbstoptimierung über Make up hinaus geht? Wann ist es noch ein harmloses Schönheitsritual – und wann wird es zum Zwang? In der neuen Folge von Apropos Psychologie sprechen wir mit Prof. Dr. Ada Borkenhagen, einer Expertin für Körperkult und Identitätsstörungen. Sie hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt und hilft uns, das Phänomen besser zu verstehen.

Jetzt reinhören! – Unseren Podcast gibt's auf Apple Podcasts,  (Öffnet in neuem Fenster)Amazon Music,  (Öffnet in neuem Fenster)Deezer,  (Öffnet in neuem Fenster)Podimo (Öffnet in neuem Fenster), Podcast.de (Öffnet in neuem Fenster)  (Öffnet in neuem Fenster) und direkt hier via Spotify (Öffnet in neuem Fenster):

https://open.spotify.com/episode/5eOjNpXz9YJ1f8KPpuaJEP?si=SSPoSHFuTfiYiMJYXiK2Fg (Öffnet in neuem Fenster)

💉 Botox, Tattoos & Co.: Wie weit soll Schönheit gehen?

Schönheitsideale gibt es, seit es Menschen gibt. Doch sie verändern sich über die Jahrhunderte – was heute als attraktiv gilt, war früher undenkbar. Warum orientieren wir uns an Schönheitsidealen? Und wie sehr beeinflusst uns die Gesellschaft dabei?

Tatsache ist: Jugendlichkeit wird als Trumpf gehandelt. Wer jung aussieht, hat (angeblich) mehr Chancen – im Job, in Beziehungen, im sozialen Umfeld. Kein Wunder also, dass Botox®, Hyaluron & Co. boomen. Doch Schönheit hat ihren Preis. Mit jedem Eingriff entfernen wir uns ein Stück weiter von unserer natürlichen Erscheinung.

💭 „Mode ändert sich – der Körper bleibt.“ Ein Tattoo kann für immer sein. Eine Brustvergrößerung lässt sich nicht einfach rückgängig machen. Und wer sich heute zehn Jahre wegspritzen lässt, muss sich bewusst sein, dass das Altern trotzdem nicht aufzuhalten ist.

🧠 Schönheit und Psyche: Wann wird’s kritisch?

Schönheitskult kann gefährlich werden – dann nämlich, wenn wir zu viel Zeit und Energie darauf verwenden. Wenn der Spiegel wichtiger wird als echte Begegnungen.

Prof. Dr. Borkenhagen warnt:
💬 „Nicht das Aussehen, sondern gelungene Beziehungen machen glücklich.“

Viele Menschen glauben, dass Schönheit automatisch zu einer tollen Beziehung führt. Doch das ist ein Trugschluss. Wahres Glück entsteht nicht durch makellose Haut oder perfekte Proportionen, sondern durch Nähe, Verbundenheit und Selbstakzeptanz. Aber Achtung: Der Schönheitsdruck ist groß. Social Media, Werbung und Hollywood setzen unrealistische Maßstäbe – und viele versuchen verzweifelt, mitzuhalten. Wer jedoch nur noch um sein Aussehen kreist, riskiert, sich zu verlieren.

Buchtipp

📖 Buchtipp: „Bin ich schön genug?“

Für alle, die tiefer in das Thema einsteigen wollen:
👉 „Bin ich schön genug?“ von Prof. Dr. Ada Borkenhagen (Schattauer-Verlag, 2025) – eine spannende Lektüre über Schönheit, Körperwahrnehmung und Selbstakzeptanz.

Unsere Gästin

Prof. Dr. Ada Borkenhagen ist Psychologin, Psychoanalytikerin und Lehranalytikerin. Als Professorin an der medizinischen Fakultät der Universität Magdeburg sowie Spezialistin für körperoptimierende Verfahren einerseits und Störungen von Identität und Persönlichkeit andererseits.

Apropos Auszeit!

Dein Zusatzinhalt als „Apropos … Auszeit!”-Mitglied: Diese Woche bekommst du im Rahmen von Apropos … Auszeit! kostenlosen Zugriff auf zwei von uns gestaltete Meditationsreisen aus dem Online-Seminar von Dr. Alice Romanus Ludewig. Die Texte “Der Tresor” und der “Der Kraftbaum” dienen dem Innehalten und um sich etwas Ruhe und Erdung in einem vielleicht stressigen Alltag zu verschaffen. Viel Spaß bei der Verwendung!

Du willst wissen, wie es weitergeht? Werde jetzt Mitglied bei „Apropos ... Auszeit!".

ich bin dabei! (Öffnet in neuem Fenster)

Kategorie Alle Podcast-Folgen

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Apropos ... Psychologie! und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden