Bildtypen in der Reportage: Das Porträt
Nachdem wir euch die LIFE-Formula als Methodik in der Reportage (Öffnet in neuem Fenster) bereits vorgestellt haben, möchten wir nun noch einmal explizit auf jeden einzelnen Bildtyp eingehen. Los geht es mit dem Porträt.

Du erfährst, welche Bedeutung das Porträt annehmen kann, je nachdem um welche Reportage-Art es sich handelt.
Außerdem sprechen wir über die folgenden Punkte:
Die Rolle von Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Porträtfotografie
Wie du natürliches Licht liest und effektiv für ausdrucksstarke Porträts einsetzt.
Komposition: Gesten, Mimik und Haltung
Warum soziale Kompetenz so wichtig ist, wenn du Menschen porträtieren möchtest.
Wie du die Umgebung und den Hintergrund gezielt für stärkere Kompositionen einsetzt.
Lichtsetzung: Thomas gibt praktische Beispiele für Lichtaufbau und den Einsatz von Blitzen.









Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.
Zu unseren Paketen (Öffnet in neuem Fenster)
Bereits Mitglied? Anmelden (Öffnet in neuem Fenster)