Saltar para o conteúdo principal

#138. Sind Ungarn und der Osten einfach in der Pubertät?

In dieser Woche: Wir tragen korrekte Zahlen zur Shoah nach, gähnen ein wenig über den Deutschlandtrend, stellen ein paar Irrtümer der Facebook-Debatte richtig, antizipieren die Wahl in Ungarn, erklären kurz den Kontraktualismus, fühlen uns wie in die Falle getappt und hoffen, dass wir keine Netzstinkstiefel werden, wenn wir alt sind.
Am Ende der Sendung gibt es das Interview mit Dennis Horn, der die Facebook-Geschichte einmal ordentlich einordnet, in voller Länge.

Links und Hintergründe

Nachtrag zur Shoah: bpb: Unter der NS-Herrschaft ermordete Juden nach Land (Abre numa nova janela) ARD-DeutschlandTrend: Internetnutzer befürchten Datenmissbrauch (Abre numa nova janela) Wikipedia: Cambridge Analytica (Abre numa nova janela) Dennis Horn: Nerd vom Dienst (Abre numa nova janela) piqd thema: #DigitalDeceit – Warum wir die Demokratie vor Facebook & Co. retten müssen (Abre numa nova janela) Wikipedia: Datenschutz-Grundverordnung (Abre numa nova janela) Wikipedia: Parlamentswahl in Ungarn 2018 (Abre numa nova janela) Deutschlandfunk: Wahl in Ungarn: “Alle Optionen eigentlich offen” (Abre numa nova janela) ostpol: Jobbik: In der Mitte angekommen? (Abre numa nova janela) Krautreporter: Wie Viktor Orbán vom flippigen Jung-Revolutionär zu einem der gefährlichsten Autokraten Europas wurde (Abre numa nova janela) ZEIT: Und mittendrin die Ostdeutschen (Abre numa nova janela) (von Jana Hensel) Wikipedia: Thomas Hobbes (Abre numa nova janela) Wikipedia: Kontraktualismus (Abre numa nova janela) ZEIT: Das Skripal-Desaster – Eine Kolumne von Alice Bota (Abre numa nova janela) radioeins: Der Journalist Jens Jessen rechnet mit der MeToo-Debatte ab (Abre numa nova janela)

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de Klub Wochendämmerung e comece a conversa.
Torne-se membro