Hightech im All - Redwires stille Revolution in Biotech und Pharma?

Redwire (Ticker: RDW) ist ein reines Weltrauminfrastrukturunternehmen, das bisher unter dem Radar flog, aber möglicherweise das Rückgrat der Weltraumwirtschaft bilden kann. Das Unternehmen bietet für zivile, kommerzielle und nationale Sicherheitsprogramme technische Lösungen in den Bereichen Avionik, Sensorik, Stromversorgung, kritische Infrastrukturen, Hochfrequenzsysteme, Biotech-Plattformen, Missionen und vieles mehr an.
Marktchance Weltraum
Der Bericht „Space: The $1.8 Trillion Opportunity for Global Economic Growth“ von McKinsey und dem Weltwirtschaftsforum unterstreicht das enorme Wachstumspotenzial der Weltraumwirtschaft, die Prognosen zufolge bis 2035 ein Volumen von 1,8 Billionen US-Dollar erreichen wird, gegenüber 630 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023.
https://www.mckinsey.com/industries/aerospace-and-defense/our-insights/space-the-1-point-8-trillion-dollar-opportunity-for-global-economic-growth (Abre numa nova janela)Die Raumfahrt lässt sich demnach in zwei Hauptbereiche unterteilen
„Backbone“-Technologie, die Satelliten, Trägerraketen und die notwendige Infrastruktur umfasst.
„Reach“-Anwendungen, die diese Technologien für Branchen wie Transport, Landwirtschaft und digitale Kommunikation nutzen.
Wichtige Wachstumsbereiche sind Satellitenkonnektivität, Navigationsdienste und Datenlösungen, die Branchen von der Logistik bis hin zur Klimaüberwachung unterstützen.

Peter Cannito ist Vorsitzender und CEO von Redwire. Dank seiner umfassenden Erfahrung in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungsbereich war Cannito maßgeblich an der strategischen Ausrichtung und den Wachstumsinitiativen von Redwire beteiligt. Sein Hintergrund: Private Equity und Militärtechnologie. Er baute Redwire zum führenden Anbieter für Weltrauminfrastruktur aus.
Redwire wurde im September 2021 durch eine Fusion mit der SPAC (Genesis Park Acquisition Corp.) zu einem börsennotierten Unternehmen. Diese Transaktion bewertete Redwire mit rund 615 Millionen US-Dollar.
https://spacenews.com/redwire-completes-spac-merger/ (Abre numa nova janela)Geschäftsbereiche
Redwire ist auf Weltrauminfrastruktur spezialisiert und bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an, darunter:
Weltraumfertigung: Fähigkeiten wie 3D-Druck und Bioprinting im Weltraum, die die Herstellung von Materialien und biologischen Produkten in Umgebungen mit Mikrogravitation ermöglichen.
Satellitenkomponenten und -ausfahrbare Systeme: Bereitstellung kritischer Komponenten wie Solaranlagen und ausfahrbarer Strukturen, die für den Satellitenbetrieb unerlässlich sind.
Robotik und Sensoren: Entwicklung fortschrittlicher Roboter- und Sensortechnologien für Missionen zum Mond, Mars und darüber hinaus.
Betrieb der Internationalen Raumstation (ISS): Aktive Beteiligung an der Verwaltung und dem Betrieb der Einrichtungen an Bord der ISS sowie Unterstützung verschiedener Forschungs- und Produktionsaktivitäten.

Redwire ist damit ein multi-diversifiziertes Raumfahrtunternehmen. Das Unternehmen bietet für zivile, kommerzielle und nationale Sicherheitsprogramme technische Lösungen in den Bereichen Avionik, Sensorik, Stromversorgung, kritische Infrastrukturen, Hochfrequenzsysteme und vieles mehr an. Darüber hinaus verändert Redwire die Zukunft der Pharmaindustrie, indem es Pharma, Landwirtschaft und Bio-Druck im Weltraum betreibt.
Der Umsatz sank im ersten Quartal 2025 um 30,1 % auf 61,4 Mio. US-Dollar, verglichen mit 87,8 Mio. US-Dollar im ersten Quartal 2024.
Der Nettoverlust sank im ersten Quartal 2025 um 5,1 Mio. US-Dollar auf (2,9) Mio. US-Dollar, verglichen mit (8,1) Mio. US-Dollar im ersten Quartal 2024.
Das bereinigte EBITDA4 sank im ersten Quartal 2025 um 6,5 Mio. US-Dollar auf (2,3) Mio. US-Dollar, verglichen mit 4,3 Mio. US-Dollar im ersten Quartal 2024.
Book-to-Bill-Ratio: 0,92
→ Bedeutet: Es wurden weniger neue Aufträge gebucht, als Umsatz realisiert wurde
Diese Zahlen spiegeln die laufenden Investitionen von Redwire in Wachstum und die jüngsten Akquisitionen wider, die sich kurzfristig auf die Rentabilität auswirken, aber langfristig darauf abzielen, die Position des Unternehmens in der Raumfahrtindustrie zu stärken.

Prognose für 2025:
Umsatz von $535 bis $605 Mio (Deutlich höher als die bisherige Schätzung von $431 Mio)
Vergleich:
2023: $243,8 Mio
2024: $304,1 Mio
2025 (Ziel): $535–$605 Mio
Wachstumsrate (CAGR): 52,9 % (durchschnittliches jährliches Wachstum von 2023–2025)
Interpretation: Das Unternehmen erwartet, den Umsatz von 2023 bis 2025 mehr als zu verdoppeln. Das zeigt starkes Wachstum durch neue Projekte und Aufträge.
Adjusted EBITDA 2025 (Ziel): $70 bis $105 Mio
Vergleich:
2023: $15,3 Mio
2024: –$0,8 Mio (geschätzt)
2025: deutlich positiv
Wachstumsrate (CAGR): 138,8 % ( 2023–2025)
Interpretation: Trotz eines negativen EBITDA im Jahr 2024 rechnet Redwire mit einem sehr starken Turnaround im Jahr 2025 - durch Skaleneffekte und bessere Kostenkontrolle.

Cashflow & Bilanz
Redwire erwartet positiven Free Cash Flow in 2025.
Ziel: stärkere Bilanz und bessere Bonität (z. B. für Kreditwürdigkeit bei Investoren/Banken)
Bewertung
Redwire ist ein Raumfahrtunternehmen mit starkem Wachstum. Für 2025 erwartet es einen Umsatz von bis zu 605 Millionen US-Dollar und einen positiven Cashflow, was besonders wichtig ist, weil das Unternehmen vorher Verluste gemacht hat. Die Firma hat sich in den letzten Monaten gut entwickelt, vor allem durch den Zukauf von Edge Autonomy und neue Aufträge von großen Partnern wie NASA und ESA.
Aktuell liegt der Aktienkurs bei 12,23 USD, was einer Marktkapitalisierung von rund 943 Millionen US-Dollar entspricht. Das heißt: So viel ist das gesamte Unternehmen aktuell an der Börse wert, wenn man nur den Aktienwert betrachtet. Der sogenannte Enterprise Value (das ist der Gesamtwert inklusive Schulden) liegt etwas höher, bei 1,15 Milliarden US-Dollar.
Ein realistisches Kursziel, das Analysten aktuell sehen, liegt bei 22,83 USD pro Aktie. Das wäre fast +87 % höher als der aktuelle Kurs. Dieses Kursziel basiert auf den Annahmen, dass Redwire die Umsatzziele erreicht, profitabel wird und weiter wächst - was aktuell durchaus möglich scheint.
Redwire hat auch neue Aufträge gewonnen:
Thales Alenia Space:
NASA:
ESA (Europäische Weltraumorganisation):
Übernahme von Edge Autonomy
Im Januar 2025 gab Redwire die Übernahme von Edge Autonomy bekannt, einem auf unbemannte Flugsysteme (UAS) und autonome Flugtechnologien, wie z.B. Drohnen, spezialisierten Unternehmen. Mit der Übernahme von Edge Autonomy entwickelt sich Redwire zu einem multidisziplinären Verteidigungsunternehmen:


Diversifikation: Die Übernahme erweitert das Portfolio um fortschrittliche autonome Systeme, die sowohl im Weltraum- als auch im Verteidigungssektor eingesetzt werden.
Marktposition stärken: Bereitstellung integrierter Lösungen in verschiedenen Bereichen, einschließlich Luft- und Raumfahrt.
Wachstum: Höhere Umsatzchancen im Verteidigungs- und kommerziellen Markt.
Mit dieser Übernahme erweitert Redwire sein Kernangebot um fortschrittliche autonome Systeme für den Raumfahrt- und Verteidigungssektor. Die Übernahme bietet integrierte Lösungen für verschiedene Bereiche, darunter Luft- und Raumfahrt, und steigert die Umsatzchancen. Redwire entwickelt sich damit zu einem multidisziplinären Verteidigungsunternehmen. Dieser Schritt steht im Einklang mit der Strategie von Redwire, seine technologischen Fähigkeiten und seine Marktpräsenz zu erweitern.

PIL-BOX Plattform und Proteinkristallisation
Die PIL-BOX-Plattform ist ein wichtiger Bestandteil des Produkt-Portfolios.

Diese Technologie hat erhebliche Auswirkungen auf:
Pharmazeutische Entwicklung: Ermöglicht die Entwicklung wirksamerer Medikamente, indem Proteine größere und geordnetere Kristalle bilden können, als dies auf der Erde möglich ist.
Biotechnologische Fortschritte: Unterstützt Forschung, die zu Durchbrüchen im Verständnis von Krankheiten und der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden führen kann.
Durch die Nutzung der einzigartigen Bedingungen des Weltraums verschafft sich Redwire einen Wettbewerbsvorteil im aufstrebenden Bereich der weltraumgestützten Biotechnologieforschung. Der spannendste Teil des Geschäfts sind Proteinkristalle:
https://www.nasa.gov/missions/station/iss-research/crystallizing-proteins-in-space-helping-to-identify-potential-treatments-for-diseases/ (Abre numa nova janela)Proteinkristalle werden zur Herstellung zahlreicher Medikamente benötigt und können nur in der Schwerelosigkeit hergestellt werden.
Der globale Markt für Proteinkristallisation hatte im Jahr 2024 1,87 Milliarden USD und wird bis 2034 4,35 Milliarden USD erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,8 % zwischen 2024 und 2034:
https://www.precedenceresearch.com/protein-crystallization-market (Abre numa nova janela)
Aus diesem Grund arbeitet Redwire mit Eli Lilly, Bristol Myers Squibb und ExesaLibero Pharma zusammen, um mithilfe der weltraumgestützten PIL-BOX-Plattform entscheidende Experimente durchzuführen und fortschrittliche Behandlungen für Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schmerzen zu entwickeln:
https://redwirespace.com/newsroom/redwire-announces-first-spaceflight-mission-for-new-cutting-edge-pharmaceutical-drug-development-lab-partnering-with-eli-lilly-and-company-to-expand-space-research-to-study-heart-disease-and-diabetes/ (Abre numa nova janela)Redwire hat außerdem einen NASA-Auftrag zur Durchführung von vier weiteren Medikamentenstudien mit seinem innovativen Weltraumlabor (PIL-BOX) erhalten. Ziel der NASA ist die Herstellung hochwertiger Proteinkristalle für Impfstoffe:
https://redwirespace.com/newsroom/redwire-awarded-nasa-contract-to-expand-pharmaceutical-drug-development-in-space-for-future-commercialization/ (Abre numa nova janela)Redwire gab außerdem bekannt, dass man mit seiner PIL-BOX-Plattform an der Arzneimittelentwicklung zur Krebserkennung auf der ISS forscht. Auf Grundlage des Erfolgs seiner PIL-BOX-Plattform baut das Unternehmen damit sein weltraumgestütztes Programm zur Entwicklung pharmazeutischer Arzneimittel weiter aus.
https://ir.redwirespace.com/news-events/press-releases/detail/169/redwire-expands-in-space-drug-development-program-launches (Abre numa nova janela)Was wirklich spannend im Earnings Call war: Redwire sucht nach Beteiligungsmöglichkeiten für die Raketenabwehrarchitektur des Golden Dome.

Das Golden Dome Projekt ist eine 27 Milliarden USD schwere Initiative des US-Verteidigungsministeriums. Das Ziel des Golden Dome Projekts ist es, einen Schutzschild über den Vereinigten Staaten zu errichten, um sie vor einer Reihe von Raketenbedrohungen zu schützen, darunter ballistische, Hyperschall- und moderne Marschflugkörper.
Das Programm wurde am 27. Januar 2025 per Präsidialerlass angekündigt und ist vom israelischen Iron Dome inspiriert, zielt jedoch auf die Implementierung eines weitaus umfassenderen und technologisch fortschrittlicheren Systems ab.

SpaceX führt Berichten zufolge ein Angebot zum Aufbau einer Satellitenkonstellation zur Raketenerkennung an, während Palantir und Anduril Software und Drohnentechnologien beisteuern würden. SpaceX hat sich allerdings nicht offiziell um diesen Regierungsaufträge beworben. Elon Musk bestätigte dies auf der Plattform X und sagte, er hoffe, dass auch andere US-Unternehmen Aufträge übernehmen werden.

Wenn du dich für das Thema Golden Dome interessierst und wissen möchtest, welche Unternehmen davon profitieren könnten, dann höre dir meinen Podcast dazu an:
Redwire ist in einem dynamischen und zukunftsträchtigen Markt aktiv: Raumfahrttechnologie, Infrastruktur im Orbit, Avioniksysteme und Mikrogravitationstechnologien. Das Unternehmen arbeitet eng mit wichtigen Kunden wie NASA, ESA und dem US-Verteidigungsministerium zusammen und ist damit direkt im Zentrum der globalen Raumfahrt-Initiativen positioniert. Allein das macht es für viele langfristige Investoren interessant.
Für das Jahr 2025 erwartet Redwire einen deutlichen Umsatzsprung auf 535 bis 605 Millionen US-Dollar – ein Wachstum von etwa 76 % im Vergleich zu 2024. Auch beim bereinigten EBITDA peilt das Unternehmen eine klare Verbesserung an, mit einem Zielkorridor von 70 bis 105 Millionen Dollar. Das signalisiert, dass Redwire operativ auf ein neues Effizienzniveau kommen möchte. Die Übernahme von Edge Autonomy ist strategisch ebenfalls relevant: Sie erweitert das Portfolio in den stark wachsenden Bereichen autonome Systeme und ISR (Intelligence, Surveillance, Reconnaissance), was langfristig zusätzliche Märkte eröffnet. Die internationale Expansion, etwa durch ein neues Büro in Polen, unterstreicht diese Ambitionen.
Gleichzeitig gibt es klare Herausforderungen. Im ersten Quartal 2025 ist der Umsatz im Jahresvergleich deutlich zurückgegangen – von 87,8 auf 61,4 Millionen Dollar. Als Hauptgründe nennt das Unternehmen Verzögerungen bei staatlichen Aufträgen infolge von Führungswechseln und Haushaltsverschiebungen in den USA. Auch das Book-to-Bill-Verhältnis liegt mit 0,92 unter dem kritischen Schwellenwert von 1, was bedeutet, dass Redwire kurzfristig weniger neue Aufträge reinholt, als es umsetzt. Zudem ist das Unternehmen weiterhin nicht profitabel – der Nettoverlust im Q1 lag bei –2,9 Millionen US-Dollar, wenn auch verbessert gegenüber dem Vorjahr.

Disclaimer:
Die präsentierten oder verlinkten Inhalte und Materialien dienen ausschließlich zur Information und Weiterbildung und stellen keine Finanzberatung oder -empfehlung dar und sollten nicht als solche betrachtet werden.