Saltar para o conteúdo principal

Mit Erfahrung aus 12 Jahren: Führt Pedro Arnt dLocal auf den Erfolgspfad von Mercado Libre?

dLocal (Ticker: DLO) ist ein global tätiges Fintech-Unternehmen mit Hauptsitz in Montevideo, Uruguay, das 2016 gegründet wurde. Es hat sich auf grenzüberschreitende Zahlungsabwicklungen für Schwellenländer (Emerging Markets) spezialisiert.

Emerging Markets als wachstumsstarke Regionen

CEO Pedro Arnt betont die starken demografischen und wirtschaftlichen Trends, die die Schwellenmärkte prägen:

„Diese Regionen werden bis 2035 voraussichtlich etwa 65 % des globalen Wirtschaftswachstums ausmachen.“

Schwellenländer sind äußerst attraktiv, da Wirtschaftswachstum, Digitalisierung in Kombination mit einer stark wachsenden und unterversorgten Bevölkerung im Bereich Banking für Wachstum äußerst attraktiv ist. Obwohl Schwellenländer enormes Potenzial bieten, stehen sie natürlich auch vor großen Herausforderungen: Regulierungen, häufige Politikwechsel, Währungsvolatilität, eingeschränkter Zugang zu Banken, hohes Betrugsrisiko und wirtschaftliche Instabilität. Diese Herausforderungen erschweren die Zahlungsabwicklung und -verwaltung und bereiten selbst größten Unternehmen erhebliche Probleme. dLocal hat dieses Problem frühzeitig erkannt und unterstützt Unternehmen bei ihren Transaktionen.

United Nations - World Population Prospects 2022 & S&P Global Market Intelligence Studie

Die Weltbevölkerung wird Prognosen zufolge bis 2050 auf fast 10 Milliarden ansteigen. Daher sind die Chancen in den Schwellenmärkten so vielversprechend wie nie zuvor. Über 50 % der Transaktionen in Schwellenländern erfolgen bargeldbasiert und 80 % werden über andere Zahlungsmethoden als Kreditkarten abgewickelt. Trotz technologischem Fortschritt sind Hunderte Millionen Menschen in Schwellenländern noch immer digital unterversorgt, was Banking betrifft. Vom Wachstum der Schwellenländer kann dLocal zukünftig profitieren. Fast 90 % der Weltbevölkerung unter 20 Jahren werden bis 2050 in Schwellenländern leben. Diese Regionen werden bis 2035 voraussichtlich etwa 65 % des globalen Wirtschaftswachstums ausmachen. Diese junge Bevölkerung treibt die rasante Verbreitung digitaler Lösungen voran, insbesondere in Bereichen wie mobilen Zahlungen, digitalen Wallets und sonstigen Finanzdienstleistungen. Diese demografische Dynamik ergibt für dLocal einen riesigen adressierbaren Markt, hohes Umsatzwachstum, attraktive Margen und eine starke Cash-Generierung.

Quelle: Investor Presentation

Gesamter adressierbarer Markt (TAM)

Mit einem erwarteten Gesamtvolumen von $3,7 Billionen USD stellt der digitale Zahlungsmarkt in Schwellenländern eine riesige Expansionschance für Unternehmen wie dLocal dar. Besonders die Regionen Asien, Afrika, Lateinamerika und der Nahe Osten bieten hohes Wachstumspotenzial durch technologische Durchdringung, neue Kundenbedürfnisse und strukturelle Transformationen.

Quelle: Investor Presentation

dLocal befindet sich in einer Frühphase innerhalb dieses riesigen, noch weitgehend unerschlossenen Marktes. Das Unternehmen sieht sich gut positioniert, um langfristig massiv zu skalieren, sowohl durch organisches Wachstum als auch durch die Erschließung neuer Regionen und Zahlungslösungen. Der adressierbare Markt für dLocal liegt bei etwa 1,4 Billionen USD, ein gewaltiges Volumen. dLocal hat bisher weniger als 1 % dieses Potenzials ausgeschöpft. Es besteht demnach ein enormes Wachstumspotenzial.

Quelle: Investor Presentation

Geschäftsmodell

dLocal fokussiert sich auf eine dreiteilige Strategie: Produkt, Händler (Merchants) und Regionen. Das Unternehmen setzt dabei auf ein robustes und ausgewogenes Wachstumsmodell. Die Kombination aus starkem Produkt, wachsender und diversifizierter Händlerbasis sowie geografischer Expansion ermöglicht eine nachhaltige Skalierung des Geschäfts in den dynamischsten Märkten der Welt.

Quelle: Investor Presentation

dLocal unterstützt vor allem große internationale Unternehmen wie Uber, Temu, Spotify, Netflix, Meta, Microsoft, Amazon, Shein und jetzt auch Starlink dabei, lokale Zahlungen in über 40 Schwellenmärkten in Lateinamerika, Afrika, Asien und dem Nahen Osten durchzuführen.

Quelle: Investor Presentation

Dafür hat dLocal die Plattform namens "One dLocal" entwickelt. Sie bietet über 900 Zahlungsmethoden in über 40 Ländern an. "One dLocal" unterstützt lokale Zahlungsmethoden, einschließlich Banktransfers, Kreditkarten, E-Wallets, sowie für den jeweiligen Markt spezifische Zahlungsoptionen.

Quelle: Investor Presentation

Partnerschaften 

In seinen Q1’2025 Highlights hebt dLocal vier wichtige Partnerschaften hervor:

  • Mit Temu wurde die Zusammenarbeit weiter verkündet. Ziel ist es, Temu-Kunden nahtlose Transaktionen in mehr als 15 Schwellenländern in Afrika, Asien und Lateinamerika zu ermöglichen.

  • Zepz verzeichnet deutlichen Aufschwung in wichtigen Märkten, insbesondere in Lateinamerika sowie mehreren afrikanischen und asiatischen Ländern. dLocal unterstützt Zepz aktiv bei seiner globalen Expansion.

  • Rappi zeigt starkes Wachstum in Kolumbien und Argentinien. Dieses Wachstum wird unter anderem durch neue, gemeinsam entwickelte Funktionen unterstützt, die erfolgreich implementiert wurden.

  • Hotmart wächst ebenfalls stark in Lateinamerika, besonders in Brasilien und Mexiko. Die Partnerschaft wurde durch die Expansion nach Ecuador weiter ausgebaut. Ziel ist es, auch in anderen lateinamerikanischen Märkten den Geschäftsanteil zu erhöhen.

Quelle: Investor Presentation

Einer der neusten Kunden ist Starlink, der Satelliteninternet-Dienst von SpaceX. Durch die Zusammenarbeit kann Starlink seine Dienste einfacher in Schwellenmärkten anbieten, wo lokale Zahlungsmethoden häufiger verwendet werden. 

Eine erweiterte Zusammenarbeit wurde auch mit PayPal abgeschlossen: Mit PayPal bietet dLocal Zugang zu Zahlungsabwicklung und lokalen Zahlungsmethoden in über 40 neuen, unerschlossenen Schwellenmärkten. Die dLocal-Plattform wickelt für PayPal sowohl B2B- als auch B2C-Zahlungsströme ab und erleichtert dem Unternehmen die Vernetzung mit lokalen Kunden und Lieferanten.

Pedro Arnt, CEO

Mit Pedro Arnt konnte dLocal einen CEO gewinnen, der mit der Kultur und den Abläufen in Emerging Markets bestens vertraut ist und gleichzeitig umfangreiche Erfahrung in der Skalierung von Unternehmen innerhalb der Branche mitbringt. Bevor er zu dLocal kam, war Arnt mehr als zwölf Jahre lang Chief Financial Officer (CFO) und Executive Vice President bei Mercado Libre.

Quelle: Investor Presentation
Q1'25 Highlights

Highlights 

Insgesamt zeigt dLocal ein starkes Wachstum über mehrere Leistungskennzahlen hinweg, wobei in mehreren Kategorien neue Rekordwerte erzielt wurden:

Quelle: Investor Presentation

Der „Total Payment Volume“, also das gesamte abgewickelte Zahlungsvolumen, erreichte im 1. Quartal 2025 einen Rekordwert von 8,1 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einem Anstieg von 53 % im Jahresvergleich (YoY), 5 % im Quartalsvergleich (QoQ) und sogar 72 % YoY bei konstantem Wechselkurs. Auch der Umsatz erreichte mit 217 Millionen US-Dollar einen neuen Höchstwert. Das ist ein Wachstum von 18 % YoY, 6 % QoQ und 36 % YoY in konstanter Währung. Der Bruttogewinn (Gross Profit) stieg auf 85 Millionen US-Dollar, ebenfalls ein Rekord. Das entspricht einem Zuwachs von 35 % im Jahresvergleich, 1 % im Quartalsvergleich und 59 % YoY bei konstanter Währung. Beim Adjusted EBITDA (angepasstes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) wurde mit 58 Millionen US-Dollar ebenfalls ein Rekord verzeichnet. Dies bedeutet ein Wachstum von 57 % YoY, bei einem leichten Anstieg von 2 % QoQ. Der operative Gewinn (Operating Profit) betrug im 1. Quartal 2025 46 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 70 % im Jahresvergleich und 8 % im Quartalsvergleich entspricht.

dLocal zeigt ein starkes und beschleunigtes Wachstum in allen wichtigen Kennzahlen, mit Rekordwerten in Umsatz, Zahlungsvolumen, Bruttogewinn, EBITDA und operativem Gewinn. Besonders hervorzuheben ist das starke Wachstum bei konstantem Wechselkurs.

Wachstum des gesamten Zahlungsvolumens (Total Payment Volume, TPV) 

Im ersten Quartal 2025 stieg das gesamte Zahlungsvolumen auf einen neuen Höchstwert von 8,1 Milliarden US-Dollar, nach 7,7 Milliarden im Vorquartal (Q4’24) und 5,3 Milliarden im ersten Quartal des Vorjahres (Q1’24). Dieses starke Wachstum wird besonders durch mehrere dynamische Geschäftsbereiche getragen. Der größte Beitrag kommt mit 67 % aus dem Bereich Commerce, der damit weiterhin das Rückgrat des Zahlungsvolumens bildet.

Quelle: Investor Presentation

Weitere wichtige Wachstumstreiber sind:

  • Remittances (Überweisungen), mit einem bemerkenswerten Wachstum von 184 % im Jahresvergleich.

  • On-Demand Delivery, das um 71 % zulegte.

  • SaaS (Software-as-a-Service) mit einem Wachstum von 59 % YoY.

  • Streaming und Ride Hailing wuchsen jeweils um 42 %, während Advertising um 16 % zulegte.

  • Travel verzeichnete einen Rückgang um 19 %, was auf geringere Nachfrage oder veränderte saisonale Effekte hindeuten könnte.

  • Financial Services trugen ebenfalls solide 29 % bei.

  • Der Anteil der Kategorie „Other“ (Sonstige) lag bei 23 %, wobei hier keine genaueren Details angegeben wurden.

Im Bereich TPV zeigt die dLocal ein stark diversifiziertes Wachstum, wobei insbesondere digitale Dienste, grenzüberschreitende Überweisungen und Handelsplattformen das Umsatzvolumen deutlich steigern konnten.

Detaillierte Aufschlüsselung des TPVs

Quelle: Investor Presentation

Die Daten zeigen ein starkes Wachstum beim grenzüberschreitenden Zahlungsvolumen („Cross-border“), das im 1. Quartal 2025 4,3 Milliarden USD erreichte. Dies entspricht einem Anstieg von 14 % im Vergleich zum Vorquartal (QoQ) und 76 % im Jahresvergleich (YoY). Haupttreiber waren Überweisungen, Handel, Finanzdienstleistungen und Streaming. Damit wurde erstmals die 4-Milliarden-Dollar-Marke in diesem Segment überschritten. Das lokal abgewickelte Volumen („Local-to-local“) lag im gleichen Zeitraum bei 3,8 Milliarden USD, was einem leichten Rückgang von 3 % QoQ entspricht, jedoch immer noch 33 % Wachstum im Jahresvergleich bedeutet. Der Rückgang im Quartalsvergleich wird durch saisonale Schwankungen im mexikanischen Handel und teilweise durch den Volumenverlust eines großen Partners erklärt.

Das Zahlungsvolumen stieg im Bereich „Pay-ins“ im ersten Quartal 2025 auf 5,4 Milliarden USD, was einem Zuwachs von 2 % QoQ und 49 % YoY entspricht. Dieses Wachstum wurde durch starke Leistungen in den Bereichen On-Demand-Lieferungen, Handel und Streaming begünstigt, allerdings teilweise durch Werbeausgaben (Ads) abgeschwächt. Das Volumen der „Pay-outs“ wuchs ebenfalls deutlich und erreichte 2,7 Milliarden USD, was einem Anstieg von 12 % QoQ und 61 % im Jahresvergleich entspricht. Die wesentlichen Treiber hierbei waren Überweisungen und Finanzdienstleistungen.

Aufschlüsselung des Bruttogewinns (Gross Profit) nach Regionen

Während in Lateinamerika insgesamt starke Ergebnisse erzielt wurden, insbesondere in Chile und Argentinien, zeigen sich in Teilen von Afrika und Asien operative Herausforderungen, vor allem durch steigende Kosten.

Quelle: Investor Presentation

Net income (Nettoeinkommen)

Quelle: Investor Presentation

Im 1. Quartal 2025 erreichte das Unternehmen ein Nettoeinkommen von 47 Mio. US-Dollar, was einem Anstieg von 57 % gegenüber dem Vorquartal (Q4’24: 30 Mio. USD) und 163 % im Jahresvergleich entspricht. Auch der verwässerte Gewinn je Aktie (EPS) stieg auf 0,15 USD, gegenüber 0,10 USD im Vorquartal. dLocal erzielte insgesamt ein starkes Wachstum beim Nettoergebnis, gestützt durch eine Kombination aus positiven Finanzerträgen (insbesondere in Argentinien), Steueroptimierung und operativer Effizienz. Der Anstieg des Gewinns pro Aktie spiegelt die nachhaltige Ertragsstärke wider und unterstreicht die strategische und finanzielle Robustheit des Unternehmens.

Free Cash Flow (FCF)

Quelle: Investor Presentation

Zum 31. März 2025 betrug der Cashbestand 356 Millionen US-Dollar. Der freie Cashflow belief sich im 1. Quartal 2025 auf 40 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 22 % gegenüber dem Vorquartal (QoQ) und 200 % gegenüber dem Vorjahresquartal (YoY) entspricht. dLocal generiert zunehmend mehr freien Cashflow, unterstützt durch starke operative Ergebnisse und trotz gestiegener Investitionen in Wachstum und Innovation. Die hohe FCF-Conversion-Rate zeigt eine robuste finanzielle Basis und effektive Kapitalnutzung.

Dividende 

"Our Board of Directors has approved both a dividend policy, as well as the payment of an extraordinary cash dividend of approximately $0.525 per common share, for a total cash outlay of $150 million", sagte Pedro Arnt

dLocal ist sehr zuversichtlich hinsichtlich des zukünftigen freien Cashflows! Daher hat das Unternehmen eine neue Dividendenpolitik eingeführt: Sie beinhaltet eine einmalige außerordentliche Bardividende von 0,525 USD pro Aktie, insgesamt werden also150 Millionen USD ausgezahlt. Diese Dividende wird am 10. Juni an die am 27. Mai eingetragenen Aktionäre ausgezahlt. Ab 2026 plant dLocal, jährliche Dividenden in Höhe von 30 % des freien Cashflows auszuschütten. 

Meine Meinung zur Dividende: dLocal agiert in einer Welt, in der das Erreichen der TPV-Größe entscheidend ist. Nur so lässt sich langfristig ein profitables Zahlungsgeschäft aufbauen. Wachstum ist alles. Das Management sollte sich darauf konzentrieren, zukünftige Wachstumschancen zu finden oder das Kapital für stärkere Optionen zu halten. Die Dividende sollte allerdings in den nächsten Jahren mit dem Wachstum des Unternehmens gepaart steigen. Folglich kann man von beidem profitieren.

Fazit
Quelle: Investor Presentation

Das Ziel von dLocal ist eindeutig. Dafür bietet das Unternehmen eine enorme und wachsende Chance in den Schwellenländern, angetrieben durch demografischen Rückenwind und die schnelle digitale Akzeptanz. Bis 2050 werden fast 90 % der Weltbevölkerung unter 20 Jahren in Schwellenländern leben, die bis 2035 voraussichtlich rund 65 % des globalen Wirtschaftswachstums erwirtschaften werden. Dieser Hintergrund unterstützt die steigende Nachfrage nach nahtloser, lokalisierter Zahlungsinfrastruktur, genau dort, wo dLocal tätig ist. Da der Welthandel zunehmend multilateral und fragmentiert wird, steigt der Bedarf an skalierbaren, reibungslosen Zahlungslösungen in unterversorgten Märkten. dLocal ist meiner Meinung nach der größte Profiteur in den wachsenden Schwellenländern.

Disclaimer:

Die präsentierten oder verlinkten Inhalte und Materialien dienen ausschließlich zur Information und Weiterbildung und stellen keine Finanzberatung oder -empfehlung dar und sollten nicht als solche betrachtet werden.