Sofwave Medical: Innovativ und wachstumsstark – Die neue InMode?

Sofwave Medical (Ticker: SOFW) ist ein aufstrebendes Medizintechnikunternehmen aus Israel, das mit seiner nicht-invasiven Ultraschalltechnologie zur Hautstraffung und Faltenreduktion einen wachsenden Milliardenmarkt adressiert. Während viele etablierte Anbieter stagnieren, überzeugt Sofwave durch starke Umsatzzuwächse, neue regulatorische Zulassungen und eine klare Innovationsstrategie. Lohnt sich ein Investment? Diese Analyse gibt einen fundierten Überblick über Chancen und Risiken.
Sofwave nutzt eine proprietäre Technologie namens SUPERB™ (Synchronous Ultrasound Parallel Beam), die auf präzise gesteuerten Ultraschall-Impulsen basiert. Diese Methode ist eine Technologie zur Hautstraffung und Faltenreduzierung.
https://sofwave.com/ (Abre numa nova janela)Das Unternehmen hat seinen Sitz in Israel, das sich auf nicht-invasive ästhetische Behandlungen spezialisiert hat. Sofwave wurde 2015 gegründet und ist an der Tel Aviv Stock Exchange (Ticker: SOFW) gelistet.
Geschäftsmodell:
Das Geschäftsmodell von Sofwave basiert auf der Entwicklung, Vermarktung und dem Vertrieb medizinischer Geräte für die ästhetische Dermatologie. Das Unternehmen richtet sich hauptsächlich an Kliniken, dermatologische Praxen und medizinische Spas. Einnahmen erzielt Sofwave durch:
Verkauf von Geräten: Einmaliger Verkauf der Sofwave-Geräte an medizinische Fachkräfte.
Verbrauchsmaterialien & Lizenzen: Wiederkehrende Einnahmen durch Kartuschen und Softwarelizenzen, die zur Nutzung der Geräte erforderlich sind.
Service und Schulungen: Einnahmen durch Kundendienst, Schulungsprogramme und Zertifizierungen für Anwender.
Die Kombination aus Einmalverkäufen und wiederkehrenden Umsätzen sorgt für ein hybrides Einnahmenmodell mit langfristigem Wachstumspotenzial.
Die Technologie hinter dem Produkt:

Sofwave verwendet Ultraschall-Impulse, um die natürliche Produktion von Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure anzuregen, die für eine straffe und glatte Haut wichtig sind. Die Ultraschall-Impulse dringen in die mittlere Hautschicht (Dermis) ein, ohne die äußere Hautschicht zu verletzen. Die Impulse erzeugen gezielte thermische Zonen (ca. 60–70 °C), die die kollagenproduzierenden Zellen aktivieren. Der Körper reagiert mit neuer Kollagenbildung, was zu einer sichtbaren Hautstraffung und Faltenreduzierung führt – ganz ohne Operation (nicht-invasive Behandlung). Eine Sitzung dauert ca. 30–45 Minuten.
Markt für ästhetische Medizinprodukte
Der globale Markt für ästhetische Medizinprodukte wird voraussichtlich von 19,21 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 44,60 Milliarden US-Dollar bis 2031 anwachsen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11,1 % im Zeitraum von 2023 bis 2031. Besonders hervorzuheben ist der wachsende Trend zu organischen und natürlichen Aknebehandlungen, der voraussichtlich auch weiterhin eine zentrale Rolle im Marktgeschehen spielen wird.

Das Marktwachstum wird durch eine Vielzahl von Faktoren vorangetrieben, darunter der zunehmende internationale Medizintourismus, die steigende Prävalenz von Hauterkrankungen sowie das wachsende Bewusstsein der Verbraucher für Hautpflegebehandlungen. Auch die zunehmende Verbreitung minimalinvasiver und nichtinvasiver ästhetischer Verfahren trägt zur Marktdynamik bei. Darüber hinaus fördern steigende Gesundheitsausgaben in Schwellenländern, technologische Innovationen im Bereich medizinisch-ästhetischer Geräte sowie die Einführung und Zulassung neuer Produkte das Wachstum.

Hersteller reagieren auf diese Entwicklungen, indem sie anwenderfreundlichere Geräte entwickeln und gezielt Kooperationen mit Schönheitskliniken eingehen, um ihre Marktpräsenz auszubauen und neue Kundengruppen zu erschließen.
Brian Johnson, der bekannteste Biohacker und Gründer des "Blueprint" Projekts nutzt Sofwave:
https://blueprint.bryanjohnson.com/blogs/news/my-new-skincare-protocol-2025?srsltid=AfmBOooFnIC7wR0vQVoCQgvnKFNmX86DC58GaXK-9eETxn4iz8592o6V (Abre numa nova janela)Sofwave ist ein Teil seiner Routine zur Hautverjüngung. Johnson vermeidet Botox und Füllstoffe, da er der Meinung ist, dass diese nur das Altern maskieren, während Sofwave die Haut von innen heraus anregt.
Auch die Kardashians sind Teil der Marketingstrategie.
https://sofwave.com/kim-kardashian-says-sofwave-actually-firms-skin (Abre numa nova janela)“This is my third time doing Sofwave and I think it’s one of the only lasers that works for firming!”, sagte Kim Kardashian.
“Sofwave is executing aggressively across all strategic initiatives to capitalize on the global demand for effective, non-invasive aesthetic solutions. We are building the next great platform company in aesthetics.”, sagte Louis Scafuri, Sofwave CEO
Umsatzentwicklung:
Gesamtumsatz Q1’25: 16,7 Mio. USD
→ +26 % im Vergleich zu Q1’24 (13,1 Mio. USD)
Das Unternehmen wächst weiterhin stark, insbesondere durch eine höhere Nachfrage in den USA und international. Es zeigt, dass das Produktangebot im Markt gut angenommen wird.
“Recurring revenue grew 49% year-over-year to $7 million, now comprising over 40% of total revenue.”, sagte Louis Scafuri, Sofwave CEO
Nettoverlust:
Verlust Q1’25: 1,1 Mio. USD
Obwohl der Umsatz wächst, bleibt das Unternehmen defizitär - hauptsächlich wegen der hohen Ausgaben für Expansion und Kundenakquise. Der Anstieg des Verlusts ist jedoch moderat.

Bruttomarge:
Bruttomarge Q1’25: 76 %
→ konstant gegenüber dem Vorjahr
Die stabile Bruttomarge signalisiert eine gute Kostenkontrolle in der Produktion und gesunde Preissetzung im Markt. Das Geschäftsmodell mit wiederkehrenden Einnahmen aus Verbrauchsmaterialien trägt dazu bei.

Liquidität:
Cash zum 31. März 2025: 20,4 Mio. USD
Sofwave ist weiterhin liquide und kann seine Aktivitäten ohne kurzfristigen Finanzierungsbedarf fortführen - allerdings muss mittelfristig ein positiver Cashflow angestrebt werden.
Strategische Highlights:
Zulassung in Japan: Bedeutender Schritt zur Erschließung des asiatischen Marktes.
“We achieved a major milestone with regulatory clearance in Japan.”, sagte Louis Scafuri, Sofwave CEO
Neue Partnerschaften mit Kliniken in Nordamerika
Ausweitung klinischer Studien zur Behandlung von Cellulite und Akne, mögliche Erweiterung des Anwendungsgebiets.
Das Unternehmen möchte 2025 den operativen Break-Even erreichen.
Peer Group Vergleich: Sofwave vs. InMode - Zwei Schwergewichte der ästhetischen Medizintechnik
Sowohl Sofwave Medical als auch InMode Ltd. sind israelische Unternehmen, die sich auf nicht-invasive oder minimal-invasive ästhetische Technologien spezialisiert haben. Beide bedienen Ärzte, Kliniken und Beauty-Spas - doch es gibt wichtige Unterschiede bei Technologie, Zielgruppen und Geschäftsmodellen.
Während Sofwave auf hochfrequenten, fokussierten Ultraschall setzt (genauer gesagt auf die sogenannte SUPERB™-Technologie), nutzt InMode verschiedene Formen der Radiofrequenz-Energie (RF), darunter BodyTite und Morpheus8:
https://www.inmodemd.com/workstations/ (Abre numa nova janela)
Die Sofwave-Technologie zielt auf die mittlere Hautschicht (Dermis) ab und erzeugt dort thermische Reize, um die Kollagenbildung zu stimulieren. Das geschieht nicht-invasiv, d. h. ohne Nadeln oder chirurgische Eingriffe. Bei InMode hingegen kommen auch minimalinvasive Verfahren zum Einsatz - etwa Mikronadeln oder sogar Kanülen, um tiefere Haut- und Fettgewebsschichten zu erreichen. Deshalb spricht InMode insbesondere plastisch-ästhetische Chirurgen an, die umfassendere Behandlungen wie Hautstraffung und Fettreduktion kombinieren möchten. Bei Sofwave ist die Behandlung deutlich risikoärmer und schmerzfreier, auch die Heilungszeit ist deutlich kürzer.
In Bezug auf die Anwendungsgebiete fokussiert sich Sofwave derzeit primär auf nicht-invasive Faltenreduktion und Hautstraffung im Gesichtsbereich. InMode deckt ein breiteres Spektrum ab, darunter auch Körperformung, Cellulitebehandlung und Aknenarben.
Finanziell steht InMode aktuell besser da: Das Unternehmen ist profitabel und erzielt stabile Umsätze im hohen dreistelligen Millionenbereich, obwohl das Wachstum sich zuletzt leicht abgeschwächt hat. Das Unternehmen schloss das erste Quartal 2025 schuldenfrei und mit einem beträchtlichen Bargeldbestand von 512,9 Millionen US-Dollar ab. Sofwave hingegen befindet sich noch in der Wachstumsphase, ist aktuell noch nicht profitabel, verzeichnet aber ein starkes Umsatzwachstum.
Warum wächst InMode langsamer, während Sofwave dynamisch zulegt?
Marktsättigung bei InMode:
InMode hat seine Kerntechnologien wie Morpheus8, BodyTite und FaceTite bereits seit Jahren auf dem Markt und ist in vielen Ländern breit vertreten – insbesondere in den USA, Europa und Teilen Asiens. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren stark von der Nachfrage nach minimalinvasiven Verfahren profitiert, insbesondere während der „Post-COVID“-Boomphase im Beauty-Segment. Viele Kliniken haben die Geräte bereits angeschafft, was zu einer Sättigung der Kundenbasis führt.

Disclaimer:
Die präsentierten oder verlinkten Inhalte und Materialien dienen ausschließlich zur Information und Weiterbildung und stellen keine Finanzberatung oder -empfehlung dar und sollten nicht als solche betrachtet werden.