Eine Welt ohne Gefängnisse - Utopie/Dystopie?
Mit Thomas Galli über [Un-]Recht und Strafe
Liebe Freund*innen des Wandels,
stellt euch vor, ihr seid für ein paar Wochen von der Außenwelt abgeschnitten. Kein Handy, kein Internet, keine spontanen Besuche von Freund*innen. Einmal raus – und die Welt hat sich weitergedreht, ohne euch. Jetzt stellt euch vor, das dauert nicht Wochen, sondern Jahre. Und wenn ihr zurückkommt, erwarten euch nicht etwa offene Arme, sondern Misstrauen, Stigmatisierung und ein kaputter Lebenslauf.
Willkommen im deutschen Gefängnissystem.
Was viele nicht wissen: Die Mehrheit der Inhaftierten sitzt nicht wegen schwerer Verbrechen hinter Gittern, sondern wegen kleinerer Delikte oder unbezahlter Geldstrafen. Die offizielle Aufgabe von Haft: Resozialisierung. Aber kann man lernen, sich in die Gesellschaft wieder einzugliedern, wenn man aus ihr ausgeschlossen wird?
In der neuen Podcastfolge (Abre numa nova janela) spreche ich mit Thomas Galli (Abre numa nova janela) – einem Juristen und Ex-Gefängnisdirektor. Er sagt: So wie unser Strafvollzug läuft, bringt er mehr Schaden als Nutzen - und zwar für alle.
Must-See: A better place

Die ARD-Serie A Better Place (Abre numa nova janela) erzählt die Geschichte einer Stadt ohne Knast. Klingt radikal? Genau das ist das Ziel von Trust, einem NRW-Rehabilitationsprogramm. Die Verantwortlichen versprechen entlassenen Gefangenen Arbeit, Wohnung und Therapie – als Alternative zur Haft. Doch kann das wirklich funktionieren? Oder endet das Konzept in einer gefährlichen Dystopie? Eine spannende Serie, die zum Nachdenken anregt!
Buchverlosung
Unter allen Steady-Supporter*innen verlose ich dieses Mal ein Exemplar von Thomas Galli’s Buch, Wie wir das Verbrechen besiegen können- Ideen für eine Überwindung der Strafe (Abre numa nova janela). Die Gewinnerin oder der Gewinner wird von mir per E-Mail benachrichtigt. Ich wünsche Euch viel Glück!
Danke, dass Ihr den Podcast und meine Arbeit unterstützt ❤️
Eure Marilena
Danke an alle Supporter*innen, die Sinneswandel unterstützen: Andrea Brocks, Hanna Hilger, Caroline J., Katharina Bach, Marie Herbst, Ueli Jezler, Michael Kranz, Lilith Glatzner, Ellen Foerst, Marc Wüthrich, Henrik Zaborowski, Liza Nemes, Dominik Bauer, Hauke Thimm, Kristin Weiser-Zurmühlen, Miriam Kleinhenz, Volker Hoff, Lisa Specht, Kristina Behlert, Razvan Pufuleti, Tess Ferjani, Cornelia Wagner, Anita Wilke, Anke Bär, Conny Karalus, Jörn Ehrlich, Robert Schuster, Marion Gerbitz, Jakob Temme, Sophie Strohmeier, Holger Berends, Klara Brandis, Sabrina Fuths, Matthias Niggehoff, Jutta Klenzner, Claudia Bindl, Brigitte Ruetten, Lukas Schreck, Peter Hartmann, Alexandra Kornacher, Julie Hesse, Beatrice Sorg, Constanze Priebe-Richter, Hans Niedermaier, Elias Vetter, Elena Goncz, Dieter Herzmann, Lindia Moritz, Astrid Scha, Hendrik Ewerlin, Anett Schröter, Torsten Sewing, Maya Kleber, Marvin Kiesow, Meike Kühn, Hans Nolte, Carmen Uhlenber, Petra Berends, Wolfgang Brucker, Knud Zabrocki und Victoria Boy-Liebenehm.