Saltar para o conteúdo principal

Monatslese #50

"Wofür schämst du dich?”

Juhu, wir haben Jubiläum (und es ist uns erst nach der Aufnahme aufgefallen)! In der 50. Folge Monatslese bekommt ihr alles, was ihr von uns kennt: eine Eisbrecherfrage, die Erinnerungen und (auch unangenehme) Feelings hervorruft, Buchtipps, bei denen wir uns mal mehr und mal weniger einig sind, und on top Snacks, TayTay und gute Laune. 

Hier geht es direkt zur Folge auf Spotify (Abre numa nova janela) oder auf iTunes (Abre numa nova janela).

Viel Spaß beim Anhören!

Was erwartet euch?

SPOILER: Unsere Bücher in Folge #50

Valerie Fritsch – Zitronen
Kristin Höller – Leut (Abre numa nova janela)
e von früher
Ruby Braun – Vengeance (Abre numa nova janela)

Suzie Miller – (Abre numa nova janela)
Prima facie (Hörbuch gelesen von Pega (Abre numa nova janela)h Ferydoni, Ü: Katharina Martl)

Schneller Hinweis: Wenn ihr Lust habt, euch zu “Leute von früher” selbst eine Meinung zu bilden, schaut ab Dienstag mal bei Tina auf Instagram (Abre numa nova janela) vorbei. Dort gibt es etwas zu gewinnen. 🤓

“Sind wir unprofessionell?”

Wer unsere aktuelle Folge bereits gehört hat, weiß: Wir lachen darin sehr viel. Wir kichern und prusten, wischen uns förmlich die Tränen aus den Augen und schnappen nach Luft. Wir sind ohne Rücksicht albern. Vielleicht lag es an den arbeitsintensiven Wochen, die hinter uns lagen, vielleicht lag es am Wetter, vielleicht konnten wir beide einfach mal wieder einen kleinen Lachflash gebrauchen: So oder so, Tina und ich hatten großen Spaß bei der Aufnahme. Und ich danach auch gleich nochmal im Schnitt, noch leicht berauscht von dieser Dosis spätabendlicher Glückshormone. Sollen wir das lieber rausnehmen, haben wir uns gefragt – und dann entschieden: Nee. War doch lustig. Kurz nach Veröffentlichung schrieb uns eine Hörerin, dass unser “vieles Gelächter und Gekicher unnötig und störend” sei", ob wir das in Zukunft vielleicht kürzen könnten? Ich war sofort sehr wütend. Nicht, weil ich Kritik nicht abkann (kann ich), sondern weil speziell diese Anmerkung in eine Kerbe schlug, auf die Tina und ich in der Vergangenheit schon viel zu oft selbst eingehackt haben. Mit der Axt, die Albernheit von Professionalität trennt, die klar unterteilt zwischen: Entweder bist du seriös und kompetent, oder du kicherst halt. Und auch wenn die Kritik der Hörerin vielleicht ganz anders gemeint war (Soundqualität, Hörerlebnis, who knows?), hat sie uns also schon wieder zum Nachdenken gebracht: Wie präsentieren wir uns im Podcast, glaubt man uns unsere Erfahrung, erfüllen wir die Erwartungen und wie kommt das alles “außen” an? Sind wir ein ernstzunehmender Literatur-Podcast oder zwei Frauen, die sich eben manchmal über geile Snacks freuen und bei spontanen Shakira-Gesangseinlagen in Gelächter ausbrechen? Natürlich sind wir beides. Natürlich geht das alles zusammen und wir sind völlig umsonst wieder in diese Falle getappt, die wir uns alle viel zu oft selbst stellen. Unser Podcast trägt den Beinamen “Bücher & Feelings” und soweit ich weiß, gehört Freude da dazu. Fun Fact: Die Podcastfolge ging übrigens am Weltlachtag online. Hihi.

Wir sagen also “Sorry not sorry” - und weisen damit direkt auf den neuen Essayband von Anika Landsteiner (Abre numa nova janela) hin, der am 16.5. erscheint und sich der wichtigen Frage widmet: Was hat Scham mit Weiblichkeit zu tun? Tina hat es schon gelesen (und ihr Journal vollgeschrieben) und ich freu mich sehr darauf. /Anne

Auf die Ohren: Hörbuch-Empfehlungen

Wer die neue Podcast-Folge gehört hat, weiß: Wir arbeiten jetzt mit BookBeat zusammen. Mit dem Code monatslese könnt ihr 60 Tage gratis hören (Abre numa nova janela) und unterstützt uns dabei auch noch, denn wir bekommen pro Anmeldung eine Auszahlung. Warum das so gut passt? Wir lieben Hörbücher und ich, Tina, habe selbst schon seit über einem Jahr ein BookBeat-Abo. Die Statistik sagt: In 2023 habe ich 28 Hörbücher gehört. Die letzten drei in diesem Jahr kann ich euch alle in ihrer Unterschiedlichkeit sehr ans Herz legen:

(Abre numa nova janela)

Daniel Alvarenga – Hundswut, gelesen von Thomas Birnstiel (Abre numa nova janela)
Martina Bogdahn – Mühlensommer, gelesen von der Autorin (Abre numa nova janela)
Kathrin Heckmann – Fräulein Draußens Gespür für Wildnis, gelesen von Henriette Schreurs (Abre numa nova janela)

Und auch der Mai verspricht Hörbuch-lastig zu werden, es warten nämlich ein paar lang ersehnte Bücher auf den Klick auf den Play-Button:

(Abre numa nova janela)

Live-Gespräch zu “Das Echo der Gezeiten” mit Rebekka Frank

(Abre numa nova janela)

Wenn mich ein Roman in diesem Frühjahr richtig überrascht hat, dann war das “Das Echo der Gezeiten” (Abre numa nova janela) von Rebekka Frank. Ich habe die S.Fischer Verlage beim Marketing des Buchs unterstützt und muss ehrlich gestehen: Ohne die Anfrage hätte ich vermutlich nicht zum Buch gegriffen. Und was bin ich froh, dass es so gekommen ist! Nur ein paar Schlagworte: das Meer, der Zusammenhalt von Frauen, zwei Zeitebenen, richtig gut recherchiert und dabei unterhaltsam und berührend. Urlaubsschmöker-Potential! Wenn ihr einen Eindruck bekommen möchtet, schaut gern in den Livestream auf Instagram (Abre numa nova janela) rein. (Die Geschichte gibt es übrigens auch zum Anhören bei BookBeat, gelesen von Eva Becker! (Abre numa nova janela) 😉)

Wir danken euch fürs Zuhören, Lesen und dabei sein! Bis bald!

Tina & Anne

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de MONATSLESE PODCAST e comece a conversa.
Torne-se membro