Saltar para o conteúdo principal

Grammatik für die Grundstufe (A1 bis B1) 028 – Infinitiv mit und ohne zu

Herzlich willkommen bei “Lernen mit Uwe”.

Die Grammatik ist das Gerüst einer Sprache. Darum wollen wir gemeinsam die ersten Bausteine der deutschen Grammatik lernen.

In diesen Posts findet ihr Links zu den Videos auf meinem YouTube-Kanal und das Material zu den Videos. Druckt euch das Material am besten aus und bearbeitet es, während ihr das Video nach und nach anschaut. Wenn ihr etwas nicht verstanden habt, könnt ihr euch das Video einfach noch einmal anschauen.

Das Video zu diesem Thema findest du hier:

 

Grammatik für die Grundstufe 028 – Infinitiv mit und ohne zu

 

Verben sind „Tu-Wörter“. Sie drücken Handlungen, Vorgänge und Zustände aus. Jedes Verb hat eine Grundform, den Infinitiv. Die Formenbildung des Verbs nennt man Konjugation.

Und wenn wir einen Satz bauen wollen, beugen wir die Verben normalerweise, also wir verändern sie je nachdem, was das Subjekt ist, z.B. ich gehe, du gehst, er geht, usw.

Aber es gibt auch Möglichkeiten, bei denen wir die Verben im Infinitiv benutzen, also z.B. gehen. Welche das sind, das ist unser Thema heute.

Und wenn wir einen Satz bauen wollen, beugen wir die Verben normalerweise, also wir verändern sie je nachdem, was das Subjekt ist, z.B. ich gehe, du gehst, er geht, usw.

Aber es gibt auch Möglichkeiten, bei denen wir die Verben im Infinitiv benutzen, also z.B. gehen. Welche das sind, das ist unser Thema heute.

  

Verwendung/Bildung

 

Infinitiv ohne zu

Von diesen Möglichkeiten haben wir schon einige kennengelernt.

Futur I (siehe Folge 20)

 Am Wochenende werden wir nach Hamburg fahren.

 

mit Modalverben (siehe Folgen 5-10)

 Ich muss heute länger arbeiten.

Du möchtest einen Kaffee trinken.

Peter kann gut schwimmen.

Wir dürfen hier nicht parken.

Ihr sollt euer Zimmer aufräumen.

Sie wollen schon fahren?

 

Konjunktiv II mit „könnte“ oder „würde“

 Könnten Sie mir helfen?

Würdest du die Musik leise machen?

 

Unpersönliche Aufforderungen (Imperativ)

 Hier bitte nicht parken!

Nach der Arbeit bitte die Heizung ausmachen.

 

Sätze mit: lassen, hören, sehen, helfen, fahren, bleiben, gehen, lernen

 Ich lasse das Auto reparieren.

Du hörst deine Tochter rufen.

Peter sieht seine Mutter kommen.

Marie hilft ihrer Mutter kochen. [siehe auch Infinitiv mit zu]

Das Kind fährt mit dem Dreirad spazieren.

Wir bleiben noch ein bisschen im Garten sitzen.

Ihr geht heute Abend spazieren.

Sie lernen gerade laufen.

 

Präteritum

Ich ließ das Auto reparieren.

Du hörtest deine Tochter rufen.

Peter sah seine Mutter kommen.

Marie half ihrer Mutter kochen.

Das Kind fuhr mit dem Dreirad spazieren.

Wir blieben noch ein bisschen im Garten sitzen.

Ihr gingt heute Abend spazieren.

Sie lernten gerade laufen.

 

Perfekt

Ich habe das Auto reparieren lassen. (Ersatzinfinitiv)

Du hast deine Tochter rufen hören (selten: gehört).

Peter hat seine Mutter kommen sehen (selten: gesehen).

Marie hat ihrer Mutter kochen geholfen.

Das Kind ist mit dem Dreirad spazieren gefahren.

Wir sind noch ein bisschen im Garten sitzen geblieben.

Ihr seid heute Abend spazieren gegangen.

Sie haben gerade laufen gelernt.

 

Tipp: Beim Infinitiv ohne zu gibt es keinen extra Nebensatz.

 

Infinitiv mit zu

Von dieser Möglichkeit, dem sogenannten Infinitivsatz, haben wir schon mal gehört. Jetzt wollen wir uns damit genauer beschäftigen.

Ein Infinitivsatz ist ein Nebensatz ohne eigenes Subjekt. Darum wird das Verb auch nicht gebeugt und steht im Infinitiv am Ende des Infinitivsatzes. Das Subjekt steht im Hauptsatz, der dazugehört. Und der Infinitivsatz bezieht sich immer auf eine Person oder Sache in diesem Hauptsatz.

Mit dem Infinitivsatz kann man Sachen kurz sagen, für die man sonst mehrere Sätze braucht.

Peter will keine Milch kaufen. Er hat keine Lust.                =>           Peter hat keine Lust, Milch zu kaufen.

Und ein Infinitivsatz ist auch eleganter, als ein „dass“-Nebensatz mit dem gleichen Subjekt.

Peter hat keine Lust, dass er Milch kauft.             =>          Peter hat keine Lust, Milch zu kaufen.

 

Bei nichttrennbaren Verben sind „zu“ und der Infinitiv zwei Wörter, sie werden getrennt geschrieben.

Peter hat keine Lust, Milch zu kaufen.

Wenn wir ein trennbares Verb benutzen, steht „zu“ zwischen der Vorsilbe und dem Verb. Alles wird zusammengeschrieben.

Peter hat keine Lust, Milch einzukaufen.

 

Bei einigen Nomen, Adjektiven und Verben bildet man ganz oft Infinitivsätze.

 

Sätze mit „haben“ oder „Es gibt“ und „zu tun/arbeiten/schaffen“ (kein Infinitivsatz, darum ohne Komma)

 Ich habe immer viel zu tun.

Wir haben heute nicht lange zu arbeiten.

Heute Nachmittag gibt es für euch nichts zu schaffen.

 

Sätze mit „haben“ + bestimmten Nomen, z.B.

 Ich habe Angst, nachts in den Keller zu gehen.

Peter hat Zeit, mit zu helfen.

Wir haben Spaß dabei, einen Spaziergang zu machen.

Ihr habt die Absicht, ein Studium anzufangen.

 

Sätze mit „sein“ oder „finden“ und bestimmten Adjektiven, z.B.

 Ich finde es leicht, einen ganzen Tag nichts zu essen.

Du findest es schwer, einen ganzen Tag nichts zu essen.

Peter ist gut darin, einen ganzen Tag nichts zu essen.

 

Sätze mit bestimmten Verben, z.B.

 Ich hoffe, dich bald wiederzusehen.

Du vermutest, die Prüfung zu bestehen.

Peter vergisst, die Tür abzuschließen.

Marie hilft ihrer Mutter (dabei), das Mittagessen zu kochen. [siehe auch Infinitiv ohne zu]

 

Sätze mit „Es ist … + Adjektiv/Partizip Perfekt“

 Es ist schön, am Strand spazieren zu gehen.

Es ist schrecklich, viel Geld zu verlieren.

Es ist erlaubt, hier zu parken.

Es ist verboten, in Restaurants zu rauchen.

  

Tipp: Beim Infinitiv mit zu gibt es fast immer einen extra Nebensatz (den Infinitivsatz).

  

Übung

 

Infinitiv mit oder ohne zu – Ergänzen Sie „zu“, wenn es notwendig ist.

Hier haben wir Sätze mit einer Lücke. Und bei der Lücke sollen wir „zu“ ergänzen, wenn wir es brauchen.

 

1 Marie hat keine Zeit, ins Kino ___ gehen.

2 Peter lässt seinen Wagen ___ reparieren.

3 Frau Weiß hört ihre Mutter ___ rufen.

4 In Deutschland ist es nicht erlaubt, auf dem Balkon ___ grillen.

5 Der Mann sieht das Flugzeug ___ starten.

6 Ali findet es schwer, Deutsch ___ lernen.

7 Jasmin hilft ihrer Mutter ___ kochen.

8 Paul hilft seiner Frau, das Essen ___ machen.

9 Es ist verboten, mit Schuhen in eine Moschee ___ gehen.

10 Frau Weiß bittet ihre Mutter, für sie Milch ein___kaufen.

11 Herr Weiß fährt bei schönem Wetter gerne mit dem Motorrad ___ spazieren.

12 Abends bleiben wir gerne lange im Garten ___ sitzen.

13 Peter hat völlig vergessen, seine Mutter an___rufen.

14 Marie lernt gerade, mit dem Fahrrad ___ fahren.

15 Fern___sehen, macht mir keinen Spaß.

15a Fern___sehen macht mir keinen Spaß.

 

Das war es bis jetzt von mir. Ich hoffe, dass ich euch hiermit helfen konnte, euer Deutsch zu verbessern und die deutsche Grammatik besser zu verstehen.

Hat dir der Post gefallen? Dann werde Mitglied bei “Lernen mit Uwe” und unterstütze meine Arbeit hier:

Tópico Grammatik

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de Lernen mit Uwe e comece a conversa.
Torne-se membro