Saltar para o conteúdo principal

Gemeinsam durch den Backlash

Die Zeiten sind hart. Deswegen fragen wir uns: Wie verlieren wir nicht die Hoffnung?

Ein Selfie von Özge, Katrin, Minusch, Lena und Laura. Sie sitzen in einem Park auf einer Bank, alle lächeln. (Abre numa nova janela)

Um diese Frage geht es auch in der aktuellen Folge des Lila Podcasts (Abre numa nova janela). Lena, Özge, Laura, Katrin und Minusch haben sich in Berlin getroffen und neben allerhand Plänen für das nächste Jahr ging es auch darum, wie sie es schaffen, nach der Bundestagswahl und angesichts der aktuellen Lage der Weltpolitik nicht den Mut zu verlieren.

Normalerweise werden die Lila-Folgen digital aufgenommen, weil das Team über ganz Deutschland verteilt wohnt. Umso schöner, sich endlich mal wieder in echt zu sehen, zusammen zu lachen und sich in den Arm nehmen zu können. 💜

Diese Folgen solltet ihr nicht verpassen

Cover Halbe Katoffl (Abre numa nova janela)

Halbe Katoffl: Azadê Peşmen (KUR): Storytelling-Podcasts, Unbehagliche Sichtbarkeit & kurdische Schulterwackler (Abre numa nova janela)

Azadê Peşmen (Abre numa nova janela) ist wahrscheinlich allen Leser*innen dieses Newsletters ein Begriff. Schließlich hat Azadê bei der So many Voices Konferenz 2024 (Abre numa nova janela) die Keynote darüber gehalten, ob wir eine Podcastlobby brauchen. Oder ihr kennt Azadê als eine der Stimmen von „Was jetzt?“, dem täglichen Nachrichtenpodcast der ZEIT.

Im Gespräch mit Frank (Abre numa nova janela) spricht Azadê über das Leben außerhalb Kategorien, über mediale Sichtbarkeit, die Macht von Sprache und über die Liebe zu investigativen Storytelling-Podcasts.

Cover APuZ: Aus Politik und Zeitgeschichte. (Abre numa nova janela)

APuZ: Was kommt jetzt? Deutschland nach der Bundestagswahl – Live mit Philip Manow und Frank Decker (Abre numa nova janela)

Während sich das Team vom Lila Podcast damit auseinandergesetzt hat, wie es emotional nach der Bundestagswahl weitergeht, wird es bei APuZ politikwissenschaftlich. Philip Manow und Frank Decker diskutieren darüber, worauf sich Deutschland jetzt einstellen muss und sprechen über die dringendsten Herausforderungen, die auf die neue Bundesregierung zukommen.

Ihr wollt unsere Arbeit supporten?

Um noch unabhängiger von Werbung zu werden, brauchen wir eure Hilfe. Darum freuen wir uns über jede Person, die unsere Arbeit unterstützt. Das könnt ihr zum Beispiel über Paypal (Abre numa nova janela), per Direktüberweisung (Abre numa nova janela) oder indem ihr ein Abo für einen der hauseins-Podcasts (Abre numa nova janela) abschließt. Alle weiteren Infos dazu findet ihr hier (Abre numa nova janela).

Das hört hauseins

Wir machen nicht nur gerne Podcasts, (Abre numa nova janela)wir hören auch eine Menge. Diese Folgen und Formate haben uns in der letzten Zeit besonders begeistert:

Cover „Sweet Bobby“ (Abre numa nova janela)

Katharina empfiehlt: Sweet Bobby (Abre numa nova janela)

In diesem Sechsteiler begleiten wir Kirat, eine Radiomoderatorin aus England. Eines Tages wird Kirat von Bobby, einem entfernten Bekannten, auf Facebook kontaktiert. Die beiden fangen an zu chatten und mit der Zeit entsteht erst eine Freundschaft und dann eine Liebesbeziehung zwischen ihnen. Doch was Kirat nicht weiß: Es ist nicht der echte Bobby, mit dem sie schreibt.

Einfühlsam und differenziert legt Host Alexi Mostrous die vielen Schichten dieses Liebesscams offen. „Sweet Bobby“ (Abre numa nova janela) zeigt, wie perfide Catfisher mit den Gefühlen ihrer Opfer spielen und welche bedrückenden Konsequenzen das für die Betroffenen haben kann. Gleichzeitig schlachtet der Podcast Kirats Schicksal nicht aus, sondern gibt ihr die Agency zurück, die Erlebnisse aus ihrer Perspektive zu schildern.

Danke fürs Lesen!

Wenn ihr Anregungen zum Newsletter habt, eine Idee für einen Podcast pitchen möchtet oder mehr über hauseins erfahren wollt, meldet euch bei uns: info@hauseins.fm (Abre numa nova janela)

Liebste Grüße und schönes Podcasthören wünscht euch

Katharina