Das liebe Geld
Dieses Mal geht’s darum, was ihr verdient, wie man neue Podcasts finanzieren kann und ob die Demokratie in den USA noch zu retten ist.
Blick auf’s Konto
Um gerechtere Bezahlung in der Podcast-Branche zu erreichen, braucht es Wissen. Wissen darüber, was denn allgemein so gezahlt wird. Deswegen haben wir eine Sammlung (Abre numa nova janela) begonnen, in der ihr anonym eintragen könnt, was ihr in welchen Jobs verdient habt und was euch angeboten wurde. Alle Angaben werden absolut anonym erhoben, PollUnit (Abre numa nova janela) speichert keinerlei Daten.
Schreibt gerne so konkret wie möglich (Abre numa nova janela), z.B. wenn euch bestimmte Auftraggeber*innen ein unterirdisches Honorar angeboten haben. Die Tabelle soll nicht nur Transparenz herstellen, sondern auch bei Honorarverhandlungen helfen. Deswegen fragen wir auch ab, wie viele Jahre Berufserfahrung ihr habt und in welchem Jahr ihr dieses Honorar bekommen habt. Außerdem interessiert uns, ob es einen Gender Pay Gap im Podcasting gibt.
Wenn euch das Thema faire Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen umtreibt, dann kommt unbedingt auf die So Many Voices 25 (Abre numa nova janela). Dort werden wir weiter an einem Code of Fairness für die Branche arbeiten. Alle Infos zum Call for Ideas und dem Ticketverkauf bekommt ihr in den nächsten Wochen und Monaten auf Instagram (Abre numa nova janela), bei Bluesky (Abre numa nova janela) oder hier im Newsletter.
Neu bei hauseins

Wind und Wurzeln: Lohnt sich Fairness in der Politik? (Abre numa nova janela)
Die Welt bewegt sich schnell, die Nachrichten fühlen sich oft an wie ein großer Sturm, der über uns hineinbricht. Doch nicht alles, was laut ist, ist auch wichtig. Darum bringt Marina Weisband jetzt Ruhe ins Chaos. Mit Weitsicht, umfassenden Recherchen und Empathie analysiert sie die Fragen und Herausforderungen unserer Zeit.
Mit Wind und Wurzeln probieren wir bei hauseins ein neues Finanzierungsmodell aus. Begleitend zum Release starten wir ein Crowdfunding (Abre numa nova janela). Die nächste Folge erscheint es erst, wenn wir genug Geld zusammen haben, um alle Beteiligten fair zu bezahlen.
In der ersten Folge geht es darum, ob sich Fairness in der Politik lohnt. Denn der Wahlsieg von Donald Trump und auch der deutsche Wahlkampf Anfang des Jahres geben einem eher das Gefühl: wer sich möglichst unfair und moralisch fragwürdig verhält, gewinnt. Ob das stimmt, und welche Dynamiken dabei greifen, das schaut sich Marina in dieser Folg (Abre numa nova janela)e an und – wenn sie euch gefällt – unterstützt uns (Abre numa nova janela)!
Diese Folgen solltet ihr nicht verpassen

Der Lila Podcast. Feminismus für alle: Konsens, Lust und sexuelle Gesundheit – Gynäkologie feministisch betrachtet (Abre numa nova janela)
Der Besuch in der Frauenarztpraxis kann für Flinta*-Personen ganz schön schlechte Erinnerungen hervorrufen: Nicht ernst genommen werden, Scham, Unwissen. Gemeinsam mit Nici von Safer Sex Berlin spricht Özge in dieser Folge (Abre numa nova janela) darüber, wie es um das sexuelle Gesundheitssystem in Deutschland steht.
Nici, Jenna und Sara setzen sich mit ihrer Organisation für sexuelle Aufklärung ein und für bessere Healthcare-Angebote für Flinta*-Personen. Wieso es vor allem wichtig ist, dass wir über Konsens und Lust reden – auch bei der Gyn – erfahrt ihr in dieser Folge (Abre numa nova janela).

Geschichte wird gemacht: Generalstreik – Wie Gewerkschaften 1920 einen rechten Putsch verhinderten (Abre numa nova janela)
1920 legten 12 Millionen Menschen in der Weimarer Republik ihre Arbeit nieder, um die Machtübernahme rechter Putschisten zu verhindern. Und es klappte! Nach nur wenigen Tagen mussten die Putschisten einsehen, dass sie gescheitert waren. Die erste Demokratie auf deutschem Boden war gerettet. Alles dank des Generalstreiks!
Heute sind politische Streiks, zu denen auch Generalstreiks gehören, in Deutschland nicht erlaubt. Inés Heider, Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und ehemalige Sprecherin der Jungen GEW Berlin findet: Das sollte sich ändern. Insbesondere jetzt, da die AfD die zweistärkste Kraft im Bundestag ist, sollten Gewerkschaften dieses Druckmittel nutzen können, um die Demokratie gegen Angriffe zu verteidigen. Aber diese Position ist innerhalb der Gewerkschaften umstritten. Wieso, das erfahrt ihr in dieser Folge (Abre numa nova janela)!
Ihr wollt unsere Arbeit supporten?
Um noch unabhängiger von Werbung zu werden, brauchen wir eure Hilfe. Darum freuen wir uns über jede Person, die unsere Arbeit unterstützt. Das könnt ihr zum Beispiel über Paypal (Abre numa nova janela), per Direktüberweisung (Abre numa nova janela) oder indem ihr ein Abo für einen der hauseins-Podcasts (Abre numa nova janela) abschließt. Alle weiteren Infos dazu findet ihr hier (Abre numa nova janela).
Das hört hauseins
Wir machen nicht nur gerne Podcasts, (Abre numa nova janela)wir hören auch eine Menge. Diese Folgen und Formate haben uns in der letzten Zeit besonders begeistert:
Katrin empfiehlt: „The Emergy Is Here“ (Abre numa nova janela)
In den USA ist Ezra Klein eine Podcast-Koryphäe, in Deutschland stelle ich immer wieder verwundert fest, wie wenige ihn kennen. Man muss nicht jede Folge hören, aber eine lege ich doch allen ans Herz, die wissen wollen, wie schlimm es wirklich gerade um die USA steht: „The Emergency Is Here” (Abre numa nova janela).
Darin fasst Ezra Klein zu Beginn noch einmal zusammen, was in den letzten Wochen rund um Abrego Garcia passiert ist, was der Supreme Court dazu entschieden hat und wie Donald Trump genau diese Entscheidung ignoriert. Danach spricht Ezra Klein mit Asha Rangappa. Sie war einmal F.B.I. Special Agent und ist jetzt stellvertretende Dekanin an der Yale Jackson School of Global Affairs. Sie sagt: „Im Grunde agiert die Trump-Regierung quasi als Justiz. Sie verhaftet Menschen und fungiert praktisch als Richter, Geschworene und Henker. Es ist ein autoritärer Schritt.“
Danke fürs Lesen!
Wenn ihr Anregungen zum Newsletter habt, eine Idee für einen Podcast pitchen möchtet oder mehr über hauseins erfahren wollt, meldet euch bei uns: info@hauseins.fm (Abre numa nova janela)
Liebste Grüße und schönes Podcasthören wünscht euch
Katharina