Saltar para o conteúdo principal

hallo ungarn - Kurznachrichten am 18.02.2025

https://vimeo.com/1057768116?share=copy (Abre numa nova janela)

Am Montag traf sich Viktor Orbán mit dem serbischen Präsidenten sowie dem Präsidenten der serbischen Republik Bosnien in Budapest. Mit denen er die Zusammenarbeit für 2025 besprach. Orbán bezeichnete den serbischen Präsidenten als einen Champion der Stabilität auf dem Balkan und wird ihn durch den ungarischen Staatspräsidenten mit dem Großkreuz des ungarischen Verdienstordens auszeichnen lassen. 


Der Außenminister Péter Szijjártó erklärte am Montag in Astanam, dass alle Voraussetzungen, um die ungarisch-kasachische wirtschaftliche Zusammenarbeit auf ein völlig neues Niveau zu heben, gegeben wären. Ungarn hat bisher davon bereits erheblich profitiert. 


Am Montag sagte der Verteidigungsminister im Bálna-Verteidigungszentrum in Budapest, dass die ungarischen Soldaten sich während ihres Kommandantenjahres in der EUFOR Althea mit ihrer Arbeit internationale Anerkennung und Wertschätzung erworben haben. 


Der Staatssekretär für Sozialpolitik hat aufgrund der Prognose von HungaroMet am Montagabend den roten Code ausgerufen. Dieser gilt bis Freitag. Die Auslastung der Nachtunterkünfte liegt sowohl landesweit als auch in Budapest beireits bei 84 %, es sind jedoch noch ausreichend Plätze verfügbar.


Am Montag beginnt eine einwöchige europaweite Verkehrssicherheitskontrolle, die sich in Ungarn hauptsächlich auf Lastkraftwagen, Busse und deren Fahrer konzentriert.

 

Mit einem europaweit einzigartigen Panorama und einem neuen Außenpool kehrt das im letzten Jahr abgebrannte Hotel Silvanus in Visegrád auf den Tourismusmarkt zurück. Ab dem 1. April, wird es bereits Gäste empfangen.


Zalakaros belegte den dritten Platz unter den ungarischen Städten mit den meisten Übernachtungen. Die Zahl der Übernachtungen stieg im letzten Jahr um 7 %. Von den 197.000 ausländischen Übernachtungen entfielen 70 % auf tschechische Touristen, die restlichen wurden von deutschen, österreichischen und polnischen Gästen gebucht.


Eine Rekordzahl von mehr als 2400 Proben konkurrierte beim XV. Jubiläum des Quintessence Pálinka- und Destillatwettbewerbs in Debrecen. Insgesamt 2402 Proben aus 151 Ortschaften Ungarns, Rumäniens, der Slowakei und Serbiens wurden für den Wettbewerb angemeldet.

 

Unter dem Titel „Der Zauber der Vielfalt“ gibt das Nationale Philharmonische Orchester am Donnerstag ein Konzert im Pesti Vigadó. Auch sonst selten gespielte Melodien werden zu hören sein.


Mit einem vielfältigen Programm, darunter außergewöhnliche Führungen, Geschichtsstunden, museumspädagogische Aktivitäten und das vor allem kostenlos, bereitet sich das ‘Haus des Terrors’ Museum in Budapest vom 18. bis 28. Februar auf den Gedenktag der Opfer des Kommunismus vor.


Am Samstag können Besucher im Ethnographischen Museum in Budapest mehr über Faschingstraditionen, Aberglauben und weitere interessante Themen erfahren. Am 22. Februar stehen die Busó-Traditionen im Mittelpunkt der Museumsprogramme.

Im Sommer kommen tschechische, polnische, slowakische und ungarische Straßenkünstler nach Nagymaros zum VéNégy Festival, das vom 2. bis 5. Juli stattfindet. Das Programm umfasst Feuerspucker, eine Clown- und Lichtshow sowie eine Ski-Meisterschaft.

 

DAS WETTER IN UNGARN

Am Dienstag ist grundsätzlich trockenes Wetter zu erwarten, bei 1–5 Grad. Am Mittwoch soll es klar bleiben und am Morgen kann es in Kältelöchern auf Temperaturen von -15 Grad sinken. Tagsüber werden 2–6 Grad erwartet.

 

Der Wechselkurs liegt heute bei 401 Forint für einen Euro, Mittelkurs.

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de Ungarn-TV e comece a conversa.
Torne-se membro