hallo ungarn - Kurznachrichten am 17.02.2025
Ministerpräsident Viktor Orbán gab am Freitagmorgen erneut ein Interview im Kossuth-Radio. Der Regierungschef sprach unter anderem über die Entwicklungen im russisch-ukrainischen Krieg, illegale Migration und neue Regierungsmaßnahmen.
Am Freitagabend erklärte der Außenminister Péter Szijjártó in der Sendung von Médiacentrum Debrecen, dass die europäische Kriegs-befürwortende, liberale Elite alles tun werde, um ein Friedensabkommen für die Ukraine zu verhindern, obwohl es näher sei als je zuvor.
Auf dem Übungsgelände in Hajdúhadház fand am Wochenende eine Schießausbildung für Reservisten des Heimatschutzes statt. Nach diesem Training, das auf individuelle Fähigkeiten ausgerichtet war, sind die Reservisten nun auch in der Lage, Formationsausbildungen durchzuführen.
Der Vorstandsvorsitzende der MÁV-Gruppe teilte am Sonntag in den sozialen Medien mit, dass die Pünktlichkeit der Züge im Januar um 4,9 Prozent stieg. Neben saisonalen Effekten trugen dazu auch die Herbst-Wartungsarbeiten an den Gleisen und der Betrieb des nationalen Notfallzentrums bei.
Die Zahl der eingegangenen Anträge für das betriebliche E-Auto-Programm hat die 5000-Marke überschritten. Wirtschaftsunternehmen planen somit den Kauf von fast 5900 rein elektrischen Fahrzeugen mit einer staatlichen Unterstützung von insgesamt 22,8 Milliarden Forint.
Darstellende Kunstorganisationen werden weitere 830 Millionen Forint an Fördermitteln für ihren Betrieb und die Umsetzung ihrer Fachprogramme im Jahr 2025 bereitgestellt bekommen. Dies teilte das Ministerium für Kultur und Innovation mit.
Die BKK plant eine Erweiterung des Verkehrsnetzes. Dabei sollen Metro-Busse eingeführt, neue 24-Stunden-Verbindungen geschaffen und die Außenbezirke schneller und komfortabler angebunden werden. Außerdem sollen die Abonnementpreise für den Flughafenverkehr günstiger werden.
Dusnok hat im Rahmen des TOP Plusz-Programms eine EU-Förderung von 181,89 Millionen Forint für den Bau eines touristischen Besucherzentrums erhalten. Dieses wird auf einem kommunalen Grundstück im Ortskern errichtet werden, der Bau hat bereits begonnen.
In der am Samstag eröffneten Ausstellung im Museum von Hódmezővásárhely werden fast zweihundert Flaschen („Butella“) ausgestellt, die aus der Zeit von 1816 bis heute stammen. Besucher können auch erfahren, wie die traditionellen Tonbehälter zur Aufbewahrung von Pálinka hergestellt werden.
Bis zum 30. März ist noch die Ausstellung „Őslény körút 16.“ im Biodom des Budapester Zoos und Botanischen Gartens zu sehen. Neben lebensgroßen, beweglichen Dinosauriermodellen erwarten die Besucher VR-Erlebnisse, interaktive Ausgrabungen sowie verschiedene Bildungsprogramme.
Das Mineral des Jahres, Opal, sowie das Fossil des Jahres, Radiolarien, werden auf der 18. „Mineralienbörse“, die vom 22. bis zum 23. Februar im MOM Sport Schwimmbad und Sportzentrum stattfindet, zu sehen sein.
DAS WETTER IN UNGARN
Am Montag erwartet uns überwiegend sonniges Wetter mit Temperaturen zwischen -1 und +4 Grad. Am Dienstag wird es voraussichtlich trocken, aber frostig: Am Morgen sind Werte zwischen -5 und -15 Grad zu erwarten, tagsüber sollen 1 bis 5 Grad erreicht werden.
Der Wechselkurs liegt heute bei 402 Forint für einen Euro, Mittelkurs.