Saltar para o conteúdo principal

Selbstabwertung im Gewaltkreislauf

Du interessierst Dich für Dich selbst und Deine Beziehungen. Deshalb liest Du diesen Artikel bei »Aufklärung tut Not«. Der Täter erkennt seine Partnerin*.

Hallo, bei Aufklärung tut Not, zu einem weiteren Artikel über den Gewaltkreislauf,

Selbstabwertung im Gewaltkreislauf dient einem Täter zur Abwehr seiner Gefühle. Nachdem ein Täter im Gewaltkreislauf mit Reue und Scham aufgrund seines Gewaltverhaltens konfrontiert ist, entscheidet er sich in der nächsten Phase, mit der Selbstabwertung zu beginnen. Es ist wichtig, sich das zu vergegenwärtigen. Der Täter trifft eine Entscheidung, mit der er den nächsten gravierenden Schritt hin zu seiner nächsten Tat vollzieht.

In diesem Artikel in meiner Artikelserie zum Gewaltkreislauf gehe ich auf die Phase der Selbstabwertung im Gewaltkreislauf (nach Joachim Lempert (Abre numa nova janela)) näher ein.

Selbstabwertung im Gewaltkreislauf als Strategie

Die Selbstabwertung ist grundsätzlich hinderlich bei der eigenen Lebensgestaltung. Werten wir uns selbst ab, dann bewerten wir oft nicht nur unsere jeweiligen Handlungen, sondern unsere gesamte Person negativ.

Weg von den Gefühlen im Gewaltkreislauf

Täter, die sich im Gewaltkreislauf befinden, entscheiden sich auch zur Selbstabwertung, um die Gefühle Reue und Scham nicht mehr erleben zu müssen. Anders formuliert bewegen sie sich von diesen Gefühlen weg, indem sie sich Gedanken machen.

Selbstabwertung ist im Gewaltkreislauf eine Phase, in der sich der Täter als Person in Gänze abwertet.

Sie sinnen darüber nach, wie es ihnen (erneut) passieren konnte, ihrer Ehefrau oder ihrer Partnerin körperlich zu schaden. Damit begeben sie sich in ihren Kopf, weg von ihren Gefühlen Reue und Scham. Sie machen sich Gedanken und beschäftigen sich mit ihrem Fehlverhalten dahingehend, wieder versagt zu haben. Sie hatten doch versprochen, dass sie nie wieder zuschlagen würden. Und dennoch ist es wieder passiert.

In der Folge werten sie sich als Mensch ab und vor allem auch als Mann. Ein richtiger Mann würde seine Ehefrau oder Partnerin niemals schlagen. Nur ein schlechter Mensch und ein schwacher Mann schlägt seine Partnerin oder Ehefrau. Davon sind Täter überzeugt.

Die Selbstabwertung ist irgendwann, nach weiteren Stunden oder Tagen im Gewaltkreislauf, ganz und gar. Ihre Reue und Scham merken sie nicht mehr, diese haben sie mit Ihrer Strategie der Selbstabwertung im Gewaltkreislauf gänzlich weggedrückt. Täter sprechen nicht über ihre Selbstabwertung. Diese Phase erleben sie komplett abgekoppelt von ihrer Umwelt. Sie sind ausschließlich mit sich selbst beschäftigt, bewerkstelligen ihren Alltag mehr oder weniger roboterhaft. Dabei wenden sie immens viel Energie auf, denn niemand darf mitbekommen, welche Gedanken sie sich machen. Das Ergebnis ihrer Überlegungen, nämlich ihre vollkommene Selbstwertung, behalten sie für sich.

Selbstabwertung der Täter bleibt dem Opfer verborgen

Die Opfer eines jeden Täters sind selbstverständlich weiterhin mit ihren eigenen Gefühlen konfrontiert. Da sie sich weiterhin als ohnmächtig erleben, versuchen sie, neue mögliche Übergriffe durch viel Aufwand im Alltag zu vermeiden.

Die Selbstabwertung des Täters im Gewaltkreislauf, also ihres Partners oder Ehemannes, wird ihnen auch deshalb kaum gewahr. Entscheidend ist allerdings, dass der Täter auch in dieser Phase keine Kontaktangebote macht und sich nicht mitteilt. Damit führt er fort, Kontakt mit seiner Partnerin oder Ehefrau durch seinen Übergriff zu vermeiden.

Selbstabwertung im Gewaltkreislauf zur Gefühlsabwehr

Jeder Täter begibt sich irgendwann, ein paar Stunden, Tage oder Wochen nach der Tat, in die Phase der Selbstabwertung. Der Täter erlebt seinen Übergriff nicht als Folge einer Entscheidung, die er getroffen hat. Vielmehr widerfährt ihm in seinem eigenen Erleben, dass er seine Partnerin oder Ehefrau körperlich verletzt.

Seine Reue und Scham sind für ihn nicht nur unerträglich. Sie bedrohen massivst seine Männlichkeit, sodass er sein »Heil« in seiner Selbstabwertung sucht und vorübergehend findet.

Tópico Häusliche Gewalt

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de Aufklärung tut Not (ATN) e comece a conversa.
Torne-se membro