#113 „Apropos … Wortmedizin!“
Was macht eine Gesunde Kommunikation aus? 🌱💬 Wie geht man mit einer unangenehmen Gesprächssituation um? Und können Worte wirklich wie Medizin wirken? Diesen und weiteren Fragen gehen wir gemeinsam mit Lisa Holtmeier auf den Grund.
Jetzt reinhören! – Unseren Podcast gibt's auf Apple Podcasts, (Abre numa nova janela)Amazon Music, (Abre numa nova janela)Deezer, (Abre numa nova janela)Podimo (Abre numa nova janela), Podcast.de (Abre numa nova janela) (Abre numa nova janela) und auf Spotify (Abre numa nova janela).
Was Gesunde Kommunikation für uns tut
Sprache ist ein mächtiges Werkzeug. Wir benutzen sie nicht nur, um Informationen auszutauschen, sondern auch, um unsere Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken. Wenn wir uns der Sprache bewusst sind, können wir sowohl unser eigenes Wohlbefinden fördern als auch die Beziehungen zu anderen Menschen verbessern. 🤝
Lisa Holtmeier erklärt, dass Kommunikation weit mehr ist als das bloße Sprechen – sie ist ein Dialog auf Augenhöhe, der in der Lage ist, uns gesund zu machen. Studien zeigen: Wenn wir wertschätzend miteinander reden, wird die Produktion von Glückshormonen angeregt, unser Stresslevel sinkt, der Blutdruck und sogar der Herzschlag werden positiv beeinflusst.💖
Kommunikation im Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
Natürlich ist nicht jeder Dialog einfach. Besonders herausfordernd wird es, wenn wir mit narzisstischen Menschen oder schwierigen Gesprächspartnern konfrontiert werden. 🧠💬 Lisa Holtmeier erklärt, dass der Umgang mit Narzissten eine spezielle Herangehensweise erfordert. Oft hilft es, das Gespräch zu beenden, bevor es eskaliert. Doch wie erkennt man eigentlich, ob man gerade mit einem narzisstisch geprägten Gesprächspartner spricht? Und was tun, wenn man mit einem rebellischen Teenager oder einem Menschen aus der LGBTQ+-Community ins Gespräch kommen möchte? 🏳️🌈
Inklusive Sprache – Jeder Mensch zählt
Ein weiteres wichtiges Thema, das Lisa anspricht, ist die Bedeutung inklusiver Sprache. Es geht darum, Menschen respektvoll anzusprechen, ihre Identität zu achten und Fragen zu stellen, wie sie angesprochen werden möchten. 🗣️💬 Das Ziel ist es, authentisch zu bleiben und Raum für die Vielfalt menschlicher Erfahrungen zu schaffen. Bei Menschen aus der LGBTQ+-Community ist das besonders wichtig – hier geht es nicht nur um die richtigen Worte, sondern auch um eine respektvolle Haltung. Unsere Referentin empfiehlt außerdem, immer mehr Fragen zu stellen, anstatt einfach zu sagen, was man denkt. Es geht nicht nur darum, sich selbst auszudrücken, sondern auch darum, den anderen wirklich zu verstehen. Dieser respektvolle Austausch stärkt das Vertrauen und schafft eine gesunde Basis für jedes Gespräch. 🤝
Die Kraft der Worte: Worte als Medizin 💊
Worte haben unglaubliche Kraft – sie können sowohl heilen als auch verletzen. Wenn wir bewusst auf unsere Sprache achten und sie als Werkzeug der Heilung verstehen, können wir nicht nur unser eigenes Leben positiv beeinflussen, sondern auch das Leben der Menschen um uns herum. 👏 Lisa Holtmeier betont immer wieder: „Sprache ist Medizin“. Die richtige Kommunikation kann uns dabei helfen, gesünder und glücklicher zu leben. Sie hilft uns, unsere Beziehungen zu pflegen, uns in schwierigen Zeiten zu stützen und in Konflikten Lösungen zu finden.
Buchtipp: Wortmedizin von Lisa Holtmeier 📚
Für alle, die tiefer in das Thema einsteigen wollen:
👉 „Wortmedizin“ von Lisa Holtmeier (Beltz Verlag, 2025) – eine spannende Lektüre über Gesunde Kommunikation für einen gesunden Menschen.
Lisa Holtmeier: ist Gründerin von WORDSEED, Ergotherapeutin, Podcasterin und Expertin für gesunde Kommunikation und Wortmedizin.
Ob du nun deine Erfahrungen mit uns teilen willst, oder du etwaige Fragen oder Wünsche an den Podcast oder unsere Steady-Seite hast: Schreib uns gerne ein Kommentare oder schickt uns eine Direktnachricht. Wir freuen uns auf dein Feedback! 👍💙
Herzliche Grüße
Marion, Saskia und Xenia aus dem Apropos … Psychologie! - Team