Radikale Rechte & Fake News: Die wahren Meister der Desinformation
Studie belegt: Rechtsradikale Parteien sind Fake-News-Schleudern – und das mit Absicht!
Überraschung! Oder eben auch nicht. Eine umfassende Studie (Opens in a new window)mit 32 Millionen Tweets von über 8.000 Parlamentariern aus 26 Ländern hat bestätigt, was eigentlich jeder mit funktionierendem Gehirn längst wusste: Radikal-rechte Parteien sind die Könige der Desinformation. Während konservative oder linkspopulistische Parteien mit Fakten hantieren, scheinen die rechten Hetz-Parteien Fake News als Standardstrategie zu nutzen.
Die Zahlen lügen nicht – aber rechte Parteien schon
Die Wissenschaftler analysierten sechs Jahre lang Tweets von Politikern und verglichen diese mit Faktenchecks. Das Ergebnis? Linke und konservative Parteien sind zwar nicht perfekt, aber gegen die Fake-News-Orgie der radikal-rechten Parteien wirken sie wie ein verlässlicher Wetterbericht.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
✅ Radikale Rechte verbreiten am meisten Desinformation.
✅ Populismus allein ist nicht das Problem – es sind die Rechten.
✅ Fake News sind kein Zufall, sondern Strategie.
Das Muster ist weltweit zu erkennen: Egal ob AfD, Trump-Republikaner, Bolsonaro-Anhänger oder die FPÖ – überall bedienen sich rechtsradikale Akteure der gleichen dreckigen Tricks.
Warum setzen Rechtsradikale so gezielt auf Fake News?
Ganz einfach: Weil es funktioniert! Hier sind die drei Hauptmotive:
1. Misstrauen als politische Waffe
Radikal-rechte Parteien leben von einer tiefen Skepsis gegenüber Medien, Wissenschaft und Demokratie. Wie könnte man das besser erreichen als mit ständiger Desinformation? „Die Wahl wurde manipuliert!“ „Die Regierung lügt!“ „Die Medien sind gesteuert!“ – klassische Parolen, die von Trump bis zur AfD heruntergebetet werden.
2. Angst und Wut als Mobilisierungstools
Ein verängstigter Bürger ist ein leicht zu manipulierender Bürger. Deshalb setzen rechte Parteien auf Fake News mit maximalem Panikfaktor:
Flüchtlingswelle! (Spoiler: Gibt’s nicht)
Corona-Diktatur! (Ohne Worte.)
Klimaschwindel! (99% der Wissenschaftler lachen müde.)
3. Alternative Medien: Das Paralleluniversum der rechten Blase
Rechtsradikale haben sich ihr eigenes Fake-News-Imperium geschaffen. Telegram-Gruppen, dubiose Blogs, YouTube-Videos mit reißerischen Thumbnails – all das dient der ungehinderten Verbreitung von Desinformation. Bolsonaro nutzte WhatsApp-Gruppen, Trump Twitter, und die AfD hängt in rechten Telegram-Kanälen ab.
Die Lieblings-Fake News der radikalen Rechten
Was sind die typischen Desinformations-Strategien? Ein Best-of:
📌 Wahlbetrug: Die Wahl ist manipuliert! (Weil man verloren hat.)
📌 Corona-Lügen: Pandemie? Alles nur Kontrolle! (Erzählt das mal Intensivstationen.)
📌 Klimaleugnung: Der Klimawandel ist eine Lüge! (Trotz brennender Wälder und Hitzerekorde.)
📌 Migrationspanik: Die „Umvolkung“ ist geplant! (Spoiler: Nein.)
Welche Länder sind besonders betroffen?
📍 USA – Trump und seine Republikaner haben Desinformation auf ein neues Level gehoben.
📍 Brasilien – Bolsonaro nutzte Fake News über Corona und Wahlbetrug.
📍 Großbritannien – Der Brexit wurde mit Fake News angetrieben.
📍 Deutschland – Die AfD ist führend in der Verbreitung von Lügen über Migration.
📍 Österreich – Die FPÖ verbreitet Fake News über die EU, Migration und Corona.
Wie stoppen wir die Fake-News-Flut?
📢 Medienkompetenz stärken – Wer Falschmeldungen erkennt, fällt nicht drauf rein.
📢 Social-Media-Plattformen in die Pflicht nehmen – Mehr Faktenchecks, weniger Bullshit.
📢 Politische Bildung fördern – Wissen schützt vor Manipulation.
Die Studie macht es deutlich: Rechtsradikale Parteien sind nicht einfach nur ein bisschen populistisch – sie sind systematische Desinformationsmaschinen. Und das ist keine Meinung, sondern eine wissenschaftlich belegte Tatsache.
Fazit:
Das nächste Mal, wenn euch jemand erzählen will, „die Medien lügen“, fragt einfach: „Hast du das etwa auf Telegram gelesen?“ 😏

Rechtlicher Hinweis: Dieser Artikel dient der kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und stellt keine rechtlich bindenden Aussagen dar. Die dargestellten Ansichten dienen ausschließlich der Information und Diskussion. Die verwendeten Informationen basieren auf öffentlich zugänglichen Quellen. Trotz sorgfältiger Prüfung wird keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen. Der Artikel erhebt keinen Anspruch auf die alleinige Wahrheit und ist im Sinne der Meinungs- und Informationsfreiheit zu verstehen.