WOCHENPOST | #KW 03
.png?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
Hallo!
Diese Woche war sehr ereignisreich. Am meisten berührte die Menschen aber der tragische Unfall im Schlosspark-Center (Si apre in una nuova finestra), bei dem ein 33-jähriger Mann ums Leben kam. Der ehemalige Spieler der SG Dynamo Schwerin stürzte aus ungeklärter Ursache von der zweiten Etage und erlag trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen seinen Verletzungen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, Hinweise auf Fremdverschulden gibt es bisher nicht.
Der Fussballverein schrieb:
„Dynamo trauert um Toni H., Wie wir heute erfahren haben, ist unser ehemaliger Spieler Toni H. durch einen tragischen Unfall im Schlosspark- Center ums Leben gekommen. Unsere Gedanken sind bei der Familie und wir sprechen unsere aufrichtige Anteilnahme aus.“
Neben diesem traurigen Vorfall standen auch andere Ereignisse im Fokus, die das Stadtgeschehen prägten. Von gesellschaftlichen Themen über kulturelle Veranstaltungen bis hin zu sportlichen Highlights. Lesen Sie weiter, um informiert zu bleiben und keinen Aspekt des Geschehens zu verpassen.
Themen der Woche
Die Möbelhauskette Höffner plant eine neue Filiale in Schwerin
Auf dem Gelände des seit 2024 leerstehenden Hammer-Fachmarkts neben dem Sieben Seen Center soll der Höffner-Möbelmarkt mit einem Neubau entstehen (Si apre in una nuova finestra). Die Eröffnung ist frühestens für 2028 geplant, da behördliche Genehmigungen noch ausstehen.
Mit bis zu 30.000 m² wird der Markt kleiner als andere Höffner-Filialen, aber dennoch eine Versorgungslücke schließen.
Ein Gutachten bestätigt den Bedarf, da viele Kunden aktuell im Umland einkaufen. Die Krieger-Gruppe, zu der Höffner gehört, will sich an die Vorgaben halten, um den Schweriner Einzelhandel nicht zu beeinträchtigen.
Flüchtlingsunterkünfte in Schwerin: Politischer Schlagabtausch in der Stadtvertretung
Am Donnerstag gab es hitzige Debatten in der Schweriner Stadtvertretung: Die AfD beantragte, der städtischen Wohnungsgesellschaft WGS sämtliche Aktivitäten im Bereich von Flüchtlingsunterkünften zu untersagen. Doch die CDU, die zuvor gelegentlich mit der AfD abgestimmt hatte, verweigerte diesmal ihre Unterstützung. Oberbürgermeister Rico Badenschier (SPD) erinnerte an die gesetzliche Pflicht zur Unterbringung von Flüchtlingen, während die Grünen und Linken den AfD-Antrag als rechtlich und moralisch fragwürdig kritisierten.
Was steckt hinter der Ablehnung der CDU und wie reagierten andere Fraktionen (Si apre in una nuova finestra)?
30 Jahre Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus
Die Landeshauptstadt Schwerin feiert das 30-jährige Bestehen des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus (Si apre in una nuova finestra)mit einem spannenden Programm: 30 Veranstaltungen, die die kulturelle Vielfalt der Stadt erlebbar machen. Den Auftakt bildete ein Vortrag zur bewegten Geschichte des Hauses am 16. Januar, gefolgt von einer einzigartigen Kunst-Entspannungs-Session.
Von Lesungen über Ausstellungen bis hin zu außergewöhnlichen Formaten – das Jubiläumsjahr bietet Erlebnisse für jeden Geschmack. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, warum das Schleswig-Holstein-Haus seit drei Jahrzehnten ein Herzstück der Schweriner Kulturszene ist.
👉 Mehr erfahren: schwerin.de (Si apre in una nuova finestra)
Vorschau auf die kommende Woche
Schwerin rüstet sich für vorgezogene Bundestagswahl
Die Landeshauptstadt Schwerin steht in den Startlöchern: Die Vorbereitungen für die Bundestagswahl laufen auf Hochtouren, und die Wahlbenachrichtigungen sind auf dem Weg. Besonders die Briefwahl steht im Fokus – mit einem zweiten Wahllokal in der Friesenstraße 29, um den Ansturm besser zu bewältigen.
Welche Fristen sind jetzt wichtig und wann werden die Wahllokale geöffnet? Alles Wichtige auf einen Blick (Si apre in una nuova finestra).
Landesbibliothek: 20 Jahre Bibliotheksstandort Johannes-Stelling-Straße
Vor 20 Jahren konnte das neue Gebäude der Landesbibliothek am Standort Johannes-Stelling-Straße 29 eröffnet werden. Heute ist der Standort ein Herzstück des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege und sichert das vielfältige schriftliche Kulturerbe Mecklenburg-Vorpommerns. Auch Landesarchäologie und Landesarchiv verwahren bedeutende Bestände rund um den Standort auf dem Artillerieberg und mit dem Depotneubau entsteht derzeit ein zentraler Ort des Kulturerbes des Landes.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir am 23.01.2025 ab 18 Uhr unseren Standort mit spannenden Impulsvorträgen aus allen Bereichen des Landesamtes feiern und laden Sie im Anschluss sehr herzlich zu einem kleinen Umtrunk ein. Schon jetzt freuen wir uns auf Ihren zahlreichen Besuch im Foyer der Landesbibliothek.
Und das erwartet Sie dort:
Begrüßung Matthias Wehry, Leitung Landesbibliothek
Grußwort Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten
Die Bibliothek im Kreuzgang – Mitarbeiterinnen erinnern sich Doreen Frei, Ina Sander, Dörte Widrinka
Welterbe und Denkmal – Die Landesbibliothek als Teil des Schweriner Residenzensembles Dirk Handorf, Dezernatsleiter Inventarisation und Dokumentation
Von geschichtsversessenen Mäusen oder: Wie das Landesarchiv die Landesbibliothek beinahe um ihre Zukunft brachteDr. Matthias Manke, Leitung Landesarchiv (m.d.W.d.G.b.)
Per aspera ad astra – die Johannes-Stelling-Straße als Standort der Landesarchäologie Dr. Detlef Jantzen, Landesarchäologe
Nichts als Noten? Vom Inhalt und Nutzen einer MusiksammlungDr. Miriam Roner, Leitung Musiksammlung der Landesbibliothek
Ort der Veranstaltung
Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker
Johannes-Stelling-Straße 29
19053 Schwerin
Auf der Karte anzeigen (Si apre in una nuova finestra)
Bühnenzauber in Schwerin: „Die Schöne und das Biest“ in der Sport- und Kongresshalle
Karten schon jetzt bestellen: Am Sonntag, den 23. Februar 2025, verwandelt das Theater Liberi die Sport- und Kongresshalle in Schwerin in eine zauberhafte Bühne voller Magie, Liebe und Humor. Erlebt die zeitlose Geschichte von Belle und dem verzauberten Biest in einer modernen, mitreißenden Musical-Adaption – mit eigens komponierten Songs und beeindruckenden Choreografien.
Taucht ein in ein unvergessliches Live-Erlebnis für die ganze Familie, das mit Humor, Herz und einer musikalischen Reise von Pop über Jazz bis Folklore begeistert. Perfekt für Jung und Alt ab 4 Jahren – Tickets gibt’s ab 22 Euro.
🎟️ Neugierig? Alle Infos und Karten unter www.theater-liberi.de (Si apre in una nuova finestra).
Aktuelle Baustellen, Sperrungen und Verkehrsmeldungen in Schwerin
In den kommenden Wochen müssen sich Verkehrsteilnehmer in Schwerin auf Einschränkungen einstellen. Der Eigenbetrieb SDS – Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin hat zwei Bauprojekte angekündigt, die sowohl Fußgänger als auch Autofahrer betreffen.
Arbeiten in der Ricarda-Huch-Straße
Ab Montag, dem 20. Januar 2025, wird der Gehweg in der Ricarda-Huch-Straße auf der Seite der geraden Hausnummern instandgesetzt. Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis zum 9. Februar andauern und werden in zwei Abschnitten durchgeführt:
Erster Bauabschnitt: von der Ecke Ernst-Barlach-Straße bis zur Ricarda-Huch-Straße Nr. 6.
Zweiter Bauabschnitt: von der Ricarda-Huch-Straße Nr. 6 bis zur Ecke Am Güstrower Tor.
Während der Bauarbeiten wird der Gehweg abschnittsweise gesperrt. Fußgänger können auf den gegenüberliegenden Gehweg ausweichen. Für Autofahrer bleibt die Zufahrt bis zur Baustelle möglich.
Breitbandausbau in der Wittenburger Straße
Ab Dienstag, dem 21. Januar 2025, beginnen in der Wittenburger Straße Bauarbeiten für den Breitbandausbau. Zwischen der Friedensstraße und der Heinrich-Heine-Straße wird der Gehweg gesperrt. Fußgänger werden gesichert auf die gegenüberliegende Straßenseite geleitet.
Zusätzliche Maßnahmen sind für den Zeitraum vom 21. bis 24. Januar vorgesehen:
21. und 22. Januar: Die Bushaltestelle „Wittenburger Straße“ wird verlegt.
23. und 24. Januar: Fußgänger und Radfahrer müssen zwischen Johannesstraße und Friedensstraße einen Notweg auf der Fahrbahn nutzen.
Fundstück der Woche
Vom Warenhauspionier zur ewigen Ruhe: Rudolf Karstadt in Schwerin

Ein Stück deutscher Wirtschaftsgeschichte liegt in Schwerin verborgen: Rudolf Karstadt, der Gründer der bekannten Karstadt-Warenhauskette, hat hier seine letzte Ruhe gefunden. Sein Grab befindet sich auf dem Alten Friedhof, einem der schönsten und geschichtsträchtigsten Orte der Stadt.
Wer war Rudolf Karstadt?
Rudolf Karstadt wurde 1856 in Grevesmühlen geboren und revolutionierte mit seinen Ideen den Einzelhandel. 1881 eröffnete er in Wismar sein erstes Geschäft, das für seine Zeit wegweisend war: günstige Preise und ein breites Sortiment machten das Einkaufen zugänglicher. Dies war der Grundstein für die berühmte Karstadt-Warenhauskette, die bald in vielen deutschen Städten vertreten war. Trotz seines unternehmerischen Erfolgs musste er in schwierigen Zeiten große Herausforderungen meistern und zog sich schließlich nach Schwerin zurück, wo er 1944 verstarb.
Der Alte Friedhof in Schwerin
Der Alte Friedhof ist nicht nur die letzte Ruhestätte Karstadts, sondern auch ein Ort voller Geschichte und Natur. Die parkähnliche Anlage beeindruckt mit alten Bäumen, kunstvollen Grabdenkmälern und einer friedlichen Atmosphäre. Neben dem Grab von Rudolf Karstadt laden zahlreiche historische Gräber dazu ein, mehr über die Vergangenheit Schwerins und seiner Persönlichkeiten zu erfahren.
Weise Worte
„Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.“
Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. bis 65 n. Chr.)
römischer Philosoph