Passa al contenuto principale

Schreibblockaden lösen: 15 Tipps für Autoren

Jeder Autor und jeder, der gern schreibt, kennt das Gefühl: Man sitzt vor dem leeren Blatt Papier oder dem leeren Computerbildschirm und weiß nicht, wie es weitergehen soll. Dabei soll doch der Beitrag fertig werden …

Die Ideen und der Schreib-Flow sind blockiert, die Inspiration fehlt – das Blatt bleibt weiß und unbeschrieben.

Schreibblockaden sind manchmal ein großes Problem für viele Autoren, denn sie können den Schreibprozess erheblich verzögern oder sogar ganz zum Erliegen bringen. Das kann Stunden, Tage oder auch mehrere Monate andauern und für professionelle Autoren zum immensen Problem werden, wenn man vom Schreiben lebt und die gesamte finanzielle Basis und vielleicht die ganze Existenz davon abhängt.

Was sind Schreibblockaden?

Schreibblockaden sind ein Zustand, in dem der Autor nicht mehr in der Lage ist, neue Ideen zu generieren oder diese dann auch noch in Worte zu fassen.

Die Ursachen für Schreibblockaden sind vielfältig und können sowohl äußere als auch innere Faktoren sein.

Auslösende Faktoren können sein:

  • Negative Erfahrungen: Autoren haben in der Vergangenheit negative Erfahrungen mit dem Schreiben gemacht, wie zum Beispiel schlechte Kritiken oder Absagen.

  • Stress: Autoren sind gestresst und können sich daher nicht auf das Schreiben konzentrieren.

  • Persönliche Probleme: Autoren haben psychische Probleme, die sich auf ihr Schreiben auswirken, wie zum Beispiel Depressionen oder tiefsitzende Ängste.

  • Zeitdruck: Wenn der Abgabetermin naht und der Artikel partout nicht fertig werden will …

  • Perfektionismus: Autoren haben Angst, dass ihre Texte nicht gut genug sind und geben daher auf, bevor sie überhaupt anfangen.

  • Angst vor Kritik: Kann Jungautoren genau so treffen wie „alte Hasen“.

  • Überforderung: Autoren haben zu viel zu tun und fühlen sich überfordert.

  • Motivationsmangel: Autoren haben keine Lust zu schreiben oder finden keine Motivation für ihr Projekt.

  • Unklarheit über das Thema: Wenn das Thema vielleicht zu weit weg ist von den eigenen Vorlieben.

  • Zweifel an der eigenen Schreibfähigkeit, bspw., wenn das letzte Projekt viel Kritik geerntet hat.

  • Fehlende Inspiration: Autoren haben keine Inspiration (mehr) für ihr Projekt oder wissen nicht, wie sie ein bestimmtes Thema darstellen sollen.

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Zu unseren Paketen (Si apre in una nuova finestra)

Argomento Schreiben & Übungen

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Schreiben & Sein e avvia una conversazione.
Sostieni