Passa al contenuto principale

Vorwort aus “Legenden am Lagerfeuer”

Liebe Leserin, lieber Leser.

Ich freue mich, dass Sie mein Buch „Legenden am Lagerfeuer“ in Händen halten und angefangen haben zu lesen. Ich hege damit die Hoffnung, dass Sie eine/r von den Menschen sind, die noch die Sehnsucht nach Weisheit und vielleicht auch Gemeinsamkeit kennen und in sich hegen.

Als ich klein war, wuchs ich an der Ostsee auf. Meine Eltern hatten dort damals einen Wohnwagen stehen, und wir waren jedes Wochenende und natürlich in den Sommerferien dort. Es war für uns ein kleines Paradies auf Erden, denn wir hatten die Möglichkeit, mit vielen anderen Kindern zusammen zu kommen, am Strand zu spielen, das Meer zu genießen und uns so richtig auszutoben. Herrlich!

Auch die Abende waren schön. Wunderschön. Oft sammelten wir Stöckchen und kleine Äste, bauten aus Findlingen einen Steinkreis am Strand und zündeten ein kleines Feuer an. Wir saßen dann einfach nur da, waren in Gedanken versunken, dachten über den Tag nach, spürten vielleicht unseren Sonnenbrand und lachten noch einmal über vergangene Ereignisse.

Still beobachteten wir oft das Feuer, sahen dem Spiel der züngelnden Flammen und lodernden Farben zu. Manchmal kam einer der schon größeren Jungs und spielte auf seiner Gitarre einige Lieder, die wir leise mitsangen oder -summten.

Manchmal hielten wir große, dicke Kartoffeln und Würstchen an einem Stock ins Feuer und genossen dann unsere selbst gegrillten Köstlichkeiten. Es gab wohl kaum etwas Schöneres für uns!

Ich vermisse diese unbeschwerten Zeiten, da wir am Strand ein Feuer machten durften. Nie habe ich köstlichere Würstchen gegessen! Selbst das Grillen im Garten kann da auf keinen Fall mithalten!

Wenn ich heute so darüber nachdenke, dann hat natürlich die Zentralheizung dem guten, alten Lagerfeuer längst den Rang abgelaufen. Selbst Kamine gibt es ja nur in begrenzter Zahl. Vielleicht ist die moderne Heizung praktischer, aber ganz sicher ist es nicht so romantisch.

Gibt es heute überhaupt noch Lagerfeuer? Nicht mehr so viele, denke ich. Und das Nachsinnen und das Revuepassieren lassen des Tages hat ganz andere Stellenwerte bekommen.

In ferner Vergangenheit war das Beisammensein am Lagerfeuer das, was heute das Fernsehen mit uns macht. Früher hat man sich Geschichten am Lagerfeuer erzählt. So wurden die Legenden und Weisheiten der Völker von Generation zu Generation weiter getragen.

Könnten Sie sich einen Indianerstamm vorstellen, bei dem kein Lagerfeuer brennt und die Friedenspfeife am Feuer geraucht wird? Heute schaut man sich diese überlieferten Legenden in Form von billigen Soaps und blutrünstigen Krimiserien an und versucht damit die moderne Welt ein bisschen besser zu verstehen und zu bewältigen … Wirklich weise finde ich das nicht.

Es gibt noch einen anderen Grund, warum ich es schade finde, dass wir abends nicht mehr am Lagerfeuer sitzen. Ich denke, dass das am Feuer sitzen eine Reinigung unseres Energiekörpers (Aura) mit sich bringt. …

Unterstützer lesen ohne Paywall weiter. ;)

https://www.epubli.com/shop/legenden-am-lagerfeuer-9783741803505 (Si apre in una nuova finestra)

https://elopage.com/s/Gudrun.Anders/e-book-legenden-am-lagerfeuer (Si apre in una nuova finestra)

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Zu unseren Paketen (Si apre in una nuova finestra)

Argomento Texte & Leseproben

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Schreiben & Sein e avvia una conversazione.
Sostieni