Passa al contenuto principale

MWonline-Newsletter Nr. 1279 vom 27.09.2023

Das Beste aus der Fachliteratur!

Logo von Managementwissen online

Anzeige:

30% Rabatt (Si apre in una nuova finestra)

(Si apre in una nuova finestra)

Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse mit der Learning-Serie von Gymglish.

Tauchen Sie in eine Geschichte ein und lernen Sie nur 15 Minuten pro Tag mit personalisierten Inhalten dank künstlicher Intelligenz.

Testen Sie den Kurs kostenlos und profitieren Sie jetzt von 30% Rabatt, nur für kurze Zeit! (Si apre in una nuova finestra)

Liebe MWonline Leser*innen,

Thomas hat sich diese Woche intensiv mit dem Thema "Bürokratie" befasst und so manch interessanten Aspekt entdeckt. Daher hat der heutige Newsletter einen klaren Schwerpunkt.

Außerdem: Ein Unternehmen, das ohne eigene Räumlichkeiten auskommt und komplett virtuell erfolgreich ist; ein Buch, das sich mit der Zukunft des Business Coachings beschäftigt; und ein seltsamer Zusammenhang zwischen politischer Einstellung und Einkaufsverhalten.

Alles in allem eine höchst anregende Lektüre.

Und wie immer der Hinweis: Wir benötigen noch etliche Fördermitglieder. Wie wär's? 72 sind es inzwischen, das sind aber gerade mal 18% dessen, was wir uns zum Ziel gesetzt haben. Tragen Sie dazu bei, dass MWonline auch weiterhin allen zugänglich bleibt. Werden Sie jetzt Fördermitglied (Si apre in una nuova finestra).

Unsere Kurzmitteilung:

Shift Shock: Darunter versteht man das schmerzhafte Gefühl, wenn der neue Job doch nicht das erfüllt, was man sich erwartet bzw. erhofft hatte. Bei einer US-Umfrage gab fast die Hälfte der Befragten an, in einem solchen Fall wieder beim alten Arbeitgeber anfragen zu wollen. Das war früher anders - da hieß es eher, man müsse schon zwei Jahre durchhalten, sonst sei das nicht gut für den Lebenslauf. (Harvard Business Manager 8/2023 S. 16)

Bürokratie

Päpstlicher als der Papst (Si apre in una nuova finestra)

INSPIRATION: Während Deutschland unterm Bürokratietrauma stöhnt, lohnt sich der Blick auf die Anfänge – den Gründervater. Und auf die deutsche Kultur. Die ist nämlich sowas von widersprüchlich. „Wenn die Deutschen einen Bahnhof stürmen wollen, lösen sie vorher eine Bahnsteigkarte.“ Das hat nicht Christian Lindner gesagt, sondern Wladimir Ilitsch Lenin. Aber auch der ist nicht der Gründervater, sondern Max Weber. WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

Bürokratie

Zum Steinererweichen (Si apre in una nuova finestra)

Kritik: Das Wesen der Verwaltung liegt in Effizienz und Effektivität. Und das ist gut so. Aber es reicht nicht für die Bewältigung des Lebens in seiner Dynamik und Komplexität. Daher der allgegenwärtige Ruf nach Bürokratieabbau. Doch er greift zu kurz, greift sogar daneben. Lösungsansätze für die öffentliche Verwaltung. WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

Bürokratie

Warten auf den Ruck (Si apre in una nuova finestra)

INSPIRATION: Die digitale Revolution in der öffentlichen Verwaltung – wie sehr wünschen sich das viele in Deutschland! Geplant und versprochen wird so einiges, aber umgesetzt offensichtlich weniger. Zwei Beraterinnen gehen der Sache einmal nach. Und kommen zu einem ernüchternden Fazit. WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

Homeoffice

All-Remote-Unternehmen

INSPIRATION: Ein Unternehmen mit 2.000 Mitarbeitenden in mehr als 65 Ländern ohne gemeinsamen Arbeitsort? Das ist das krasse Gegenteil dessen, was zur Zeit wieder überall gefordert wird. Nämlich dass Mitarbeitende regelmäßig vor Ort sein sollten, weil Unternehmen nun mal eine Heimat brauchen. Aber ein solches „All-Remote-Unternehmen“ gibt es. WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

Coaching

Coaching in der sich dynamisch verändernden Arbeitswelt (Si apre in una nuova finestra)

REZENSION: Ungezählte Bücher über Coaching-Techniken wurden mittlerweile schon geschrieben und etliche davon auch bei MWonline vorgestellt. Das hier rezensierte Buch von Stefan Stenzel fügt sich in diese Reihe ein und wagt dabei inhaltlich den „ganzen großen Wurf“. Für alle Intellektuellen und Connaisseure des Themas „Coaching“, die ihr eigenes Bewusstseinsniveau vertiefen möchten. Gelesen von Klaus Stulle. WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

Kaufverhalten

Gleichgewichtsglaube (Si apre in una nuova finestra)

INSPIRATION: Konservative Menschen sind eher als liberale bereit, minderwertige Ware zu kaufen. Seltsame These, dachte ich – bzw. seltsame Forschung. Aber die Erklärung machte mich neugierig. Sie könnte auch manch andere seltsame Phänomene verständlicher machen. Worum geht es? Darum, wie politische Einstellung und Einkaufsverhalten zusammenhängen. WEITERLESEN (Si apre in una nuova finestra)

Unsere Quellen

OrganisationsEntwicklung 03/2023 (Si apre in una nuova finestra)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Das Unveränderbare verändern - Kleinschrittiges Vorgehen

  • Digital verwaltet? Herausforderungen der digitalen Transformation in der Verwaltung

  • Augenrollen inklusive. Veränderung und Widerstand in der öffentlichen Verwaltung

  • Vom Ausführen zum Gestalten. Verwaltungsmodernisierung durch selbstorganisierte Teams

  • Max Weber. Bürokratie oder Bürokratisierung? - Wozu die Bürokratie eigentlich gedacht war

Harvard Business Manager 08/2023 (Si apre in una nuova finestra)
(mit Link zum kostenpflichtigen Originaltext)

  • Kosmisches Gleichgewicht - Wie Konservative und Liberale einkaufen

  • Fernwärme - Ein Unternehmen ohne Heimat

Wo Sie uns finden? Ab sofort unter https://managementwissenonline.com (Si apre in una nuova finestra)
Weiterhin viel Spaß beim Lesen.

Mit freundlichen Grüßen
Johannes Thönneßen und Thomas Webers

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a MWonline e avvia una conversazione.
Sostieni