Passa al contenuto principale

EreignisReich im Juni 2024. Newsletter. Der Neunte.

Stadioninneraum des Wedau-Stadions in Duisburg, bei der Eröffnung der Universiade 1989. Blick von Haupttribüne auf das Spielfeld mit der Eröffnungsshow.

Wedau-Stadion, Duisburg bei der Eröffnungsfeier der Universiade 1989. (Foto: Maximilian Cieszynski CC-BY-2.0)

Hurra! Der Sommer ist da! Vielleicht vorerst eher kalendarisch, aber die schönen Tage werden mehr. Sie werden sehen!

Anlass, die häuslichen vier Wände zu verlassen und das reichhaltige Kulturprogramm im Duisburger Norden zu genießen oder vielleicht es überhaupt erst zu entdecken.
Aufmacher-Bild unseres Newsletters diesen Monat: Ein Foto der Eröffnungsfeier der Universiade 1989 im Duisburger Wedau-Stadion. Wenn Sie jetzt meinen, ja! Früher! Das ist aber was her! Stimmt! Früher waren Städte alleinige Austräger von Großereignissen, heute sind es Länder oder Regionen. Nächstes Jahr 2025 kommt sie wieder, die Universiade, die World University Games, da ist das Ruhrgebiet Veranstaltungsregion, und da feiern wir den Pott, wieder einmal!
Und weil Feiern gemeinsam am schönsten ist, feiern wir im Juni in ganz Deutschland den Fußball. Bevor es losgeht, erleben wir in Ruhrort aber noch die Fußball-Literatur. Freuen Sie sich auf Ronald Reng, Frank Willmann, Christoph Ruf, Hardy Grüne und schließlich Ralf Koss im Juni im Plus am Neumarkt. Näheres in unserer EreignisReich-Sonderausgabe.

Der Juni startet mit dem jährlichen Industriekultur-Highlight im Ruhrgebiet, der Extraschicht. Auch die Stadtarchäologie Duisburg ist im Rahmen des Programms des Landschaftsparks Nord mit von der Partie. Mehr Infos dazu unten bei den Terminen und am 01. Juni am Infopoint der Stadtarchäologie beim Infozentrum des Landschaftsparks.

Im Gemeindesaal der evangelischen Kirche Auf dem Damm findet in diesem Jahr die 1. Meidericher Autorenlesung statt. Mit von der Partie unser Mitherausgeber Ralf Koss, Klaus Weinberg, Manfred Wiegandt, Helmut Koopmann, Dieter Lesemann und Helmut „Clemens“ Willmeroth. Es wird ein unterhaltsamer Abend, voller wunderbarer Annekdoten, Sie werden es erleben.

Auch beim Handverlesen Spezial “Die Wende des Sommers” wird Ralf Koss zusammen mit anderen Autoren Kurzprosa und Lyrik lesen. Die Schiffstour ist leider schon ausverkauft.

Der Newsletter EreignisReich möchte Kulturschaffende und Kulturliebende im Duisburger Norden zusammenbringen und Veranstaltungen sichtbarer machen.

EreignisReich erscheint einmal im Monat. Erzählen Sie es weiter.

Herzlich, Ralf Koss, Maxi Platz und Jonathan Bodenstein

Samstag, 01. Juni 2024
4. Röttgersbacher Frühlingsfest
Revierpark-Festwiese, Ziegelhorststraße, Hamborn
Eintritt frei

Das 4. Röttgersbacher Frühlingsfest kündigt sich an im Revierpark Mattlerbusch (Wiese zur Ziegelhorststraße) mit einem vielfältigen Programm für die Kinder, Spiel und Spass sind garantiert und für die Erwachsenen gibt es gute Musik und Unterhaltung!

Extraschicht - In eigener Sache
Samstag, 01. Juni 2024 - ab 18:00 Uhr

Ausstellung und Führung
Stadtarchäologie Duisburg | Von Kaufleuten zu Industriemagnaten – Die Wurzeln der Ruhrbarone in den mittelalterlichen Städten
Ausstellungsraum der Stadtarchäologie Duisburg | Lösorter Str. 129, Meiderich
Eintritt im Rahmen der Extraschicht

Wer die jüngste Archäologie-Ausstellung bei den Duisburger Akzenten verpasst hat, kein Problem. Bei der diesjährigen Extraschicht im Landschaftspark Nord in Meiderich wird die Ausstellung noch einmal gezeigt. Zudem gibt es die Gelegenheit, an den Führungen durch das archäologische Fundarchiv des Landschaftparks teilzunehmen.
Treffpunkt ist der Infopoint der Stadtarchäologie Duisburg beim Infozentrum des Landschaftsparks.

Samstag, 01. Juni 2024 - 19:00 Uhr
Konzert
Mortal Sins Tour 2024
Parkhaus Meiderich | Bürgermeister-Pütz-Straße 123, Meiderich
Einlass 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt 15,00 € Vorverkauf, 20,00 € Abendkasse

Nach der ersten Auflage im letzten Jahr, geht die ‚Mortal Sins Tour‘ in die nächste Runde. Mit dabei sind Keep Me Alive, We Awake und Fool The Masses.

Der Sound von KEEP ME ALIVE definiert sich durch eine Kombination aus modernem Top 40-Sound und Heavy Music, die zielgenau den Zeitgeist trifft und der hörbare Beweis dafür, dass Rockmusik lebendiger denn je ist. Ihre Debütsingle Parasite ist die erste Kampfansage der Band, deren Komposition und Produktion sich auf dem gleichen Level misst, wie amerikanische Konkurrenten. Beim Songwriting stehen stets poppige Ohrwurm-Vocals und catchige Synths im Vordergrund, die wunderbar in Harmonie mit modernen Heavy Riffs und ballernden Screams im Einklang stehen – ohne jemals wie jemand anderes zu klingen, sondern stets einzigartig und progressiv.

Seit 2016 kennt das Ruhrgebiet WE AWAKE als eine bühnenzerstörende Naturgewalt. Marwin, Flo und Marnie haben es sich zur Aufgabe gemacht, einen ganz eigenen Mix unter die Leute zu bringen: Aufregender Metalcore trifft auf harten Deathcore und wird gerührt und geschüttelt mit modernen Sounds an die Masse geliefert. Klingt wild? Ist es auch!
Mit ihrer ersten Veröffentlichung human haben WE AWAKE bereits den Ton in der lokalen Szene angegeben. Seitdem gibt es keinen Stillstand. Ihr 1. Album „Crisis // Collapse ist am 21.12.23 digital erschienen und wird Anno 2024 physisch fertig eingetütet zum Snacken. Ein wahres Festmahl!

Als Headliner stehen an diesem Abend FOOL THE MASSES auf der Bühne, die sich losgelöst von ausgetretenen Pfaden im Jahr 2020 im Ruhrgebiet formierten, um jenseits von Genregrenzen ihren eigenen Sound zu kreieren und zu verbreiten. Mit ihrer frisch veröffentlichten Single „Dream Talker“, sowie ihrem zweiten Longplayer „It’s All Lost“, der am 07.06.2024 veröffentlicht wird, präsentiert die fünfköpfige Band ihre musikalische Definition des Industrial Metalcore. Von Anfang an fügte sich ein außergewöhnliches Puzzle aus Hardcore, Metal bis hin zu Techno zusammen. Hieraus kristallisiert sich der beeindruckend brachiale Sound, der zudem mit mitreißenden Melodien aufwartet und sich während der zwölf Songs von dem bald erscheinenden Album „It’s All Lost“ als brandheißer Cocktail im Gehörgang festsetzt. Mit ihren deutschlandweit erfolgreichen und gleichermaßen furiosen, wie schweißtreibenden Live-Shows erfreuen sich FOOL THE MASSES einer stetig wachsenden Fanbase und aus der Energie ihrer Gigs heraus entwickeln die fünf Bandmitglieder ihren Sound gezielt weiter.

Die Tickets kosten im Vorverkauf 15 € und an der Abendkasse 20 €. Tickets bekommt hier (Si apre in una nuova finestra)

Samstag, 01. Juni 2024 - 20:00 Uhr
Konzert
Adultz
Bolleke | Obermeidericher Str. 2, Meiderich
Kneipe ab 17 Uhr geöffnet
Eintritt frei

“Wir sind Adultz und trällern über Insekten und die Welt. Unser Sound kombiniert Punkrock-Wurzeln mit einem melancholischen Alternative Sound.”

Nachspielzeit - Das Fußball-Literaturfestival
Montag, 03. Juni 2024 - 19:00 Uhr
Lesung
1974 - Deutschland gegen Deutschland: ein historischer Moment | Ronald Reng

Das Plus am Neumarkt | Neumarkt 19, Ruhrort
Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung

Das einzige Fußballspiel zwischen der DDR und der Bundesrepublik wirkte wie ein Brennglas für die deutsch-deutsche Geschichte. Als sich am 22. Juni 1974 für neunzig Minuten die Bruderstaaten gegenüberstanden und die DDR durch das Tor von Jürgen Sparwasser den Sieg davontrug, brachte das Ereignis auch Menschen zusammen, die mit dem Fußballspiel an sich wenig zu tun hatten. Diese 90 Minuten beeinflussten das Leben in beiden deutschen Ländern auf unterschiedlichste Weise. Ronald Reng erzählt in seinem Buch „1974“ eine gesamtdeutsche Alltagsgeschichte, lange bevor es ein wiedervereinigtes Deutschland geben sollte.

Ronald Reng machte sich als Autor von erzählerischen Sachbüchern einen Namen. Viele seiner Bücher wurden prämiert. Sein Werk über den vergeblichen Kampf des Fußball-Nationaltorwarts Robert Enke gegen die Depressionen war ein internationaler Bestseller.

Nachspielzeit - Das Fußball-Literaturfestival
Dienstag, 04. Juni 2024 - 19:00 Uhr
Lesung
Streifzüge durch den wilden Fußballosten | Frank Willmann

Das Plus am Neumarkt | Neumarkt 19, Ruhrort
Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung

Bohemians Prag, Roter Stern Belgrad, Lok Leipzig, FC Priština - Clubs, die im Westen längst vergessen sind oder kaum beachtet werden. Frank Willmann schätzt sie alle. Auf seinen Streifzügen durch Mittel- und Osteuropa trinkt er tschechisches Bier, wird zum Wurstologen, flieht vor Erfurt-Fans in Berlin, friert in Novi Sad und besticht in Bosnien-Herzegowina Polizisten mit seinen Fanartikeln. Immer angetrieben wird er dabei von der Liebe zum Fußball und dessen Verehrerinnen und Verehrern von der Ostsee bis zum schwarzen Meer. Denn: »Der abgehängte Fußball im Osten ist das letzte sakrale Schauspiel unserer Zeit.«

"In seinen Texten schafft es Frank Willmann, ins etablierte, dauerironische Fußball-Feuilleton mit einem eigenen, berserkernd literarischen Sound reinzugrätschen, ein bolzender Thomas Bernhard."
Markus Hesselmann, Tagesspiegel

Frank Willmann, in Weimar geboren, 1984 in die Bundesrepublik ausgereist, lebt heute in Berlin. Neben literarischen Titeln schrieb er etliche Sachbücher, unter anderem zur Berliner Mauer, zu Jugend- und Subkulturen in der DDR und zu Geschichte und Gegenwart des Fußballs. Mit „Der Pate von Neuruppin“ gelang ihm im letzten Jahr ein Spiegel-Bestseller.

In eigener Sache
Mittwoch, 05. Juni 2024 - 18:00 Uhr
Lesung
1. Meidericher Autorenlesung
Gemeindesaal der Evangelischen Kirche | Auf dem Damm 8, Meiderich
Eintritt frei

Die Geschichts- und Schreibwerkstatt „Hahnenfeder“ des Meidericher Bürgervereins lädt ein zu einer Lesung mit sechs Meidericher Autoren. Der Autor und Journalist Ralf Koss, bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen, auch rund um den MSV, Klaus Weinberg, der 2022 in seinem Buch „Schellenkranz“ seine Geschichte vom Erwachsenwerden in Meiderich veröffentlicht hat, der in den USA lebende Manfred Wiegandt, der in seinem Buch „Dass wir aus Meiderich sind“ seine Erinnerungen an Fußball, Schule und andere wichtige Dinge der 1960er und -70er Jahre aufgeschrieben hat und natürlich die Autoren der „Hahnenfeder“ Helmut Koopmann, Dieter Lesemann und Helmut „Clemens“ Willmeroth sind mit von der Partie.

Mittwoch, 05. Juni 2024 – 19:00 Uhr
Vortrag
Jörg Weißmann | Die Entstehung einer jüdischen Kaufmannschaft in Duisburg-Hamborn
Ev. Friedenskirche Hamborn | Duisburger Straße 174, Hamborn
Eintritt frei

Im Jahr 1893 ließ sich Isaac Aaron aus Holten als erster Jude in Hamborn a.R. als Klempner nieder. Die späte Industrialisierung im 19. Jahrhundert im Duisburger Norden führte zum weiteren Zuzug von jüdischen Arbeitern, Handwerkern, Rechtsanwälten, Ärzten und Kaufleuten. Eine Vielzahl von jüdischen Geschäften entstand in Marxloh und dem heutigen Alt-Hamborn.
Jörg Weißmann, Vorsitzender des Heimatverein Hamborn e.V., beleuchtet in seinem reich bebilderten Vortrag die Entstehung kaufmännischen Lebens rund um den Hamborner Altmarkt und die Jägerstraße.

Mittwoch, 05. Juni 2024 – 20:00 Uhr
Konzert
Niobe und Rinze | musikclub
Lokal Harmonie | Harmoniestr. 41, Ruhrort
Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung

Yvonne Cornelius | Gesang, Elektronik
Christina Zurhausen | Gitarre, Sounds
Melina Rosa Kidess | Arts

2021 lernten sich die beiden Musikerinnen Yvonne Cornelius alias Niobe und Christina Zurhausen alias Rinze kennen. Es folgten einige grandiose Auftritte mit der Band Niobe z.B. im Luxur Köln oder im legendären Club „Zum Goldenen Pudel" in Hamburg. An diesem Abend treten die beiden in intimer Besetzung, zu zweit, exklusiv im Lokal Harmonie auf. Zu Gast ist die Dortmunder Künstlerin Melina Rosa Kidess, die während des Konzerts ein von der Musik inspiriertes Kunstwerk entstehen lässt. Seien Sie live dabei und erleben Sie einen Kosmos aus Klang, Farbe und Energie.

NIOBE alias Yvonne Cornelius: die Stadtrevue in Köln schrieb einst: „Sie ist eine begnadete Sängerin und zugleich eine herausragende Klangkünstlerin. Doch in Deutschland wird Yvonne Cornelius alias Niobe als Nischenmusikerin wahrgenommen. Dabei hat die Kölner Musikerin weltweit prominente Fans, darunter David Byrne, der ihr Album »White Hats« 2007 zu seiner Nummer eins des Jahres kürte.“

Sie gab unter anderem Konzerte auf einem der wichtigsten amerikanischen Festivals, dem SXSW Festival in Austin/Texas, und in dem berühmten Konzerthaus für Avantgardemusik „The Kitchen“ in New York. Sie plant ein neues Album, das im Herbst 2024 erscheinen wird.

Melina Rosa Kidess ist autodidaktische Künstlerin aus Dortmund. Bunte Farben, viele Materialien und experimentelle Formen zeichnen ihre Bilder aus. Der Fokus von Melinas Kunst liegt auf Portraits, die sie sowohl in ihrem Skizzenbuch als auch auf großen Leinwänden malt und zeichnet.
Inspiriert werden ihre Bilder von Menschen, Wünschen, Gegenständen und Orten. Erstmalig ausgestellt werden einiger der Bilder aktuell bei der Ausstellung all eyes on* im Makroscope in Mühlheim.

Nachspielzeit - Das Fußball-Literaturfestival
Donnerstag, 06. Juni 2024 - 19:00 Uhr
Lesung
Wie moralisch ist der Fußball | Christoph Ruf

Kadlec & Brödlin | Krausstraße 21, Ruhrort
Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung

Nach dem Corona-Schock, der viele Klubs an den Rand der Pleite brachte, gab sich die Bundesliga geläutert. Nachhaltiger wollte man wirtschaften und die eigene weltfremde Blase verlassen. Nichts davon ist passiert. Während die Spielergehälter ein Rekordhoch erreicht haben, werden die Fans immer dreister abgezockt. Hinter den Kulissen wird die weitere Hollywoodisierung des Fußballs vorbereitet. Um das alles zu kaschieren, werden „Nachhaltigkeits-Strategien“ propagiert, die jedoch die größten Umweltsünden ausklammern. Am Scheideweg steht damit auch die kritische Fanszene, die längst Teil einer Inszenierung ist, die sie eigentlich ablehnt. Christoph Ruf beschreibt den Fußball der Gegenwart und blickt wahrhaftig auf das Verhältnis der Fans zu diesem Fußball.

Christoph Ruf arbeitet als Buchautor und freier Journalist u. a. für die Süddeutsche Zeitung. Er beschäftigt sich intensiv mit fanpolitischen Themen. Sein Buch „Ist doch ein geiler Verein“ über Reisen in die Fußballprovinz wurde 2008 von der Deutschen Akademie für Fußballkultur zum Fußballbuch des Jahres gewählt.

Freitag, 07. Juni 2024 - 21:00 Uhr
Party
Musikbox
Parkhaus Meiderich | Bürgermeister-Pütz-Straße 123, Meiderich
Eintritt frei

Zum letzten Mal vor der Sommerpause kann im Parkhaus Meiderich das Tanzbein geschwungen werden. Es gibt Rock und Pop vom Feinsten quer durch die Musikgeschichte der 70er, 80er und 90er. Gespielt wird handgemachte Musik aus einer einzigartigen Zeit mit Bands wie U2, The Police, Led Zeppelin, REM, Simple Minds aber auch Depeche Mode, Madonna, Billy Idol und Fury In The Slaughterhouse wurden in dieser Zeit groß, außerdem Queen, Golden Earing, Gin Blossoms oder Jon Bon Jovi.

Freitag, 07. Juni 2024 - 20:00 Uhr
Konzert
Michaela Steinhauer | Vorsicht! Elefant im Raum
Bolleke | Obermeidericher Str. 2, Meiderich
Kneipe ab 17 Uhr geöffnet
Eintritt frei

Das neue Jazz-, Chanson- und Poetry-Programm von Michaela Steinhauer setzte sich einfühlsam, humorvoll und nachdenklich mit Themen auseinander, über die man wenig redet.

Freitag, 07. Juni 2024 – 20:00 – 22:00 Uhr
Konzert
2. Serenadenkonzert – Blechbläserquintett
Abteikirche, An der Abtei 4-6, Hamborn
Tel. 0203 / 57890 0
E-Mail: abtei@abtei-hamborn.de (Si apre in una nuova finestra)
Eintritt 11 €, Ermäßigung möglich

Ob laut und heftig, sanft und zärtlich oder schwungvoll und leidenschaftlich: Blechbläser können einfach alles. Schon vor einiger Zeit haben sich Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker zu einem festen Blechbläser-Ensemble zusammengeschlossen, um vor begeistertem Publikum eine weitere Facette ihres Könnens zu präsentieren. Auf dem Programm steht dabei regelmäßig eine musikalische Auswahl von E bis U, bei der sich der Anspruch mit dem berühmten Augenzwinkern verbindet. Bei seinem diesjährigen Serenadenkonzert im malerischen Ambiente der Abteikirche in Duisburg-Hamborn reicht die Palette von Werken des frühen Barock-Meisters Samuel Scheidt bis zu den mitreißenden Klängen des musikalischen Tausendsassas Leonard Bernstein.

Samstag, 08. Juni 2024 - 18:00 Uhr
Konzert
In Darkness Festival
Parkhaus Meiderich | Bürgermeister-Pütz-Straße 123, Meiderich
Einlass 17:00 Uhr, Beginn: 18:00 Uhr
Eintritt Vorverkauf 28,00 €

Zum achten Mal wird das Parkhaus Meiderich von einer Welle dunkler Musik geflutet. Beim IN DARKNESS FESTIVAL werden mehrere fantastische Bands der schwarzen Szene ab 18:00 Uhr (Einlass 17:00 Uhr) für beste Stimmung auf der Bürgermeister-Pütz-Str. 123 sorgen!

Aus Duisburg mit dabei sind Schwarzschild. Dieser Name steht für ein fesselndes, elektronisches Klanggewand mit Elementen aus Industrial, Goth- und Synth-Pop. Wer eine musikalische Kombination aus modernem, tanzbarem Futurepop und melancholischem Synthpop – angereichert mit eleganten Gitarrenklängen und gefühlvollem Gesang, der tiefgründige deutsche Lyrik auf emotionalste Art wiedergibt – sucht, der wird in SCHWARZSCHILD fündig.

Das schwedische Duo VANGUARD gehören mit ihrem absolut eingängigen und clubtauglichen Electropop, in Verbindung mit harmonischen Gesang in bester schwedischer (Synthpop)Tradition, zu den absoluten Senkrechtstartern in der Electroszene. Dabei klingen sie sehr frisch und unverbraucht, kombinieren den Charme der 80er mit modernen Soundscapes und wissen sowohl bei den langsameren Songs, wie auch bei den Uptempo Clubtracks beeindruckend zu überzeugen.

Die Hamburger Band Sea Of Sin ist bereits seit den 90ern aktiv. Nach langer Pause sorgten SEA OF SIN 2018 mit ihrem lang erwarteten Comeback-Album „FUTURE PULSE“ mit diversen Top-10-Platzierungen in den Deutschen Alternative Charts (DAC) für Aufsehen. Die klassischen SEA OF SIN-Zutaten: hochwertiger Synth-Indie-Pop mit einem Hang zur Melancholie und starken, eingängigen Melodien, die im Kopf und Herzen hängen bleiben. Stilistisch reicht das Spektrum von Midtempo-Nummern mit Einflüssen des klassischen 90er-Jahre-Elektropops bis hin zu energiegeladenen Songs, die Elemente von Indie-Bands wie New Order oder Editors enthalten.

ZOODRAKE ist das Projekt von Mastermind Hilton Theissen (AKANOID, DARK MILLENNIUM). Fernab aller musikalischen und politischen Trends und Strömungen steht im Mittelpunkt des Projekts das Erleben menschlicher Emotionen und Interaktionen. Obwohl sie tief in der elektronischen Musik verwurzelt sind, umfassen sie auch eine Vielzahl weiterer Einflüsse von Alternative Rock bis Indie-Pop, die das musikalische Profil von ZOODRAKE abrunden.

Swiss/German Electropunk mit Ruhrpottschnauze, das sind Das Fortleben! Fred und V-nerV ergänzen sich blendend in ihrer Arbeit an den Tasten und Knöpfen, während Luke weiterhin ohne Hemmungen das Weltgeschehen in kritische Worte fasst, ohne politisch eine Richtung vorzugeben!

Ein weiteres Highlight an dem Abend wird erneut der Gothic Flohmarkt im Garten des Parkhaus Meiderich sein. Hier wollen allerlei Gothic Schätze gegen eine freiwillige Spende erstöbert werden. Der Erlös fließt zur Hälfte in den Erhalt des Festivals und zur anderen Hälfte in die Unterstützung des gemeinnützigen Vereins Jugendkultur DU-Nord e.V. (Parkhaus Meiderich).

Karten gibt es im VVK für 28€, zzgl. Gebühren hier (Si apre in una nuova finestra) . Nähere Infos gibt es auf www.facebook.com/InDarknessFestival (Si apre in una nuova finestra).

Samstag, 08. Juni 2024 – Montag, 10. Juni 2024
Schützenfest des BSV Hamborn von 1837
Hamborner Stadtwald
Teilnahme frei

Der Hamborner Stadtwald an der Dieselstraße ist wieder Hauptschauplatz eines Großereignisses im Duisburger Norden. Die Hamborner Traditions-Schützen feiern dort, aber auch in der Abteikirche und auf dem Altmarkt ihr großes Schützenfest, das alle zwei Jahre viel Resonanz und Zuspruch erfährt.

Samstag, 08. Juni 2024 – Sonntag, 09. Juni 2024- 11:00 - 18:00 Uhr
Ausstellung
Kunst im Botanischen Garten Hamborn: Wohnen hier?!
Botanischer Garten Hamborn, Fürst-Pückler-Straße 18, Hamborn
Teilnahme frei

Kunst im Botanischen Garten Hamborn: „Wohnen hier?!“, ist die Ausstellung im Rahmen der Umweltwochen Duisburgs. Wir stellen ca. 30 künstlerische Sichtweisen aus. Entdecktes wird umgesetzt: Häuser / Nester, Innen- / Außenansichten, privilegierte Villen / eine Bank, Müll oder minimalistische Wohneinrichtungen. Perspektiven werden in unterschiedlichsten Werken realisiert: manche Installationen brauchen eine ganze Wiese, andere eine kleine, dunkle Ecke. Der Betrachter darf entdecken. Wer mag, erhält jeweils um 12:00 und 16:00 Uhr eine Führung.

Samstag, 08. Juni 2024 - 20:00 Uhr
Konzert
Pan Reloaded
Kulturiges im Ratskeller Hamborn | Duisburger Straße 213, Hamborn
Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt frei

PAN reloaded bedeutet Manfred und Annelie haben Verstärkung durch Walter Günter, der bereits in der bereits in der ursprünglichen PAN-Formation gespielt hat.
PAN-Music ist facettenreich, aktuell, Oldies, Schlager, Rock, Oper, Musical. So wie wir PAN kennen, haben diese wieder einen Katalog dabei, aus dem sich die Gäste Ihren Wunsch-Song auswählen dürfen.
PAN live erleben heißt einen unterhaltsamen Abend mit toller Musik erleben.
Und das Beste: Die Künstler möchten keinen Eintritt nehmen und auch kein Hutkonzert. Wer allerdings die musikalische Leistung der Drei honorieren möchte, kann gerne Spenden. Die Spenden gehen dann an eine gemeinnützige Organisation.

Dabeisein ist hier alles.

Samstag, 08. Juni 2024 - 19:00 Uhr
Ausstellungseröffnung
Wir knipsen dat Licht im Pott an | Die Revierknipser | Dargeboten
(Si apre in una nuova finestra)
Das Plus am Neumarkt | Neumarkt 19, Ruhrort
Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung

Die Revierknipser unterwegs im Ruhrgebiet.

Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Die Revierknipser haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Ruhrpott von seiner schönsten und faszinierendsten Seite zu zeigen.

Dabei spielen das Licht und das Wetter eine entscheidende Rolle. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, ist meist die größte Herausforderung. Was niemals zu kurz kommt, ist das gemeinsame Erleben und der Spaß, den die Gruppe bei allen Aktivitäten gemeinsam hat.

Ihr findet uns auf Instagram unter „die-revierknipser“
Dies sind unter anderem:
- AlexanderLudwig, Instagram: alfotokunst, Webseite: alfotokunst.de (Si apre in una nuova finestra)
- Andreas Hohmann, Instagram: reisewut, Webseite: reisewut.com (Si apre in una nuova finestra)
- Angela Rudolph, Instagram: beau_jew
- Anuschka Becker, Instagram: ruhrpottpflanze.74
- Manfred Bellingrodt, Instagram: mb-photographie66, Webseite: manfred-bellingrodt.de (Si apre in una nuova finestra), Facebook: mb-photographie66
- Mario Carta, Instagram: m.c_photo_do
- Michael Backhaus, Instagram: mbausv
- Stefan Brune, Instagram: abenteuer.licht
- Susanne Dropmann, Instagram: susannedrop
- Waldemar Pache, Instagram: ruhrpottlicht
- Lutz Wanig, Instagram: lwanig

Sonntag, 09. Juni 2024 – 15:00 Uhr
Orgelcafé
Musik für Posaune und Orgel, Sigrid Raschke, Posaune, Tiina M. Henke, Orgel
Ev. Friedenskirche Hamborn | Duisburger Straße 174, Hamborn
Eintritt frei

Orgelcafé anschließend Kaffee und Kuchen in der Sakristei.

Sonntag, 09. Mai 2024 - 19:00 Uhr
(Si apre in una nuova finestra)
Konzert
Contrast2 | Ausgerufen
Das Plus am Neumarkt | Neumarkt 19, Ruhrort
Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung

Musikalischer Sommerabend ~ Genießen & Entspannen

„2“ Musiker, Michael Vogt und Peter Walpurgis, mit ähnlicher Historie, vielen Gemeinsamkeiten und doch divergenten Musikvorstellungen treffen hier aufeinander. Das Programm, das ausschließlich aus Eigenkompositionen besteht, lebt von seinen Gegensätzen und Reibungen. Die beiden Charaktere polarisieren, sind Programm und liefern deshalb den Nährboden für musikalische Innovation, Vielfalt und Weiterentwicklung. „Contrast“ verbindet und kreiert gleichzeitig musikalischen Freiraum.

Während ihrer gemeinsamen Studienzeit für klassische Gitarre an der Folkwang Musikhochschule wurden die ersten musikalischen Schnittmengen gebildet. Beide Musiker sind mittlerweile, auf Grund der vielen Soundmöglichkeiten, mit der E-Gitarre unterwegs und haben sich den verschiedensten Stilrichtungen von Jazz, Worldmusic, Ambient, Funk bis Pop zugewandt. Fernab vom Mainstream werden Grenzen neu erspielt, Ideen – noch so gewagt – zugelassen. Jede Komposition zelebriert ihre eigene Atmosphäre, nimmt mit auf die Reise und hinterlässt Spuren. Ihre erste CD „Timeless“ erschien im Jahr 2023.

Ein Gitarrenduo der besonderen Art – anders, eigenwillig, voller Überraschungen und mit viel Liebe zur Musik.

2018 erhielt Contrast2 drei Preise beim Deutschen Rock und Pop Preis:
1. Preis für die beste Instrumentalband
2. Preis für die beste Experimentalband
3. Preis für die beste Filmmusik

Sonntag, 09. Juni 2024 – 18:00 Uhr
Konzert
Julius Gabriel solo: Tales from the Subterranean | musikclub
Lokal Harmonie | Harmoniestr. 41, Ruhrort
Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung

Julius Gabriel ist ein Saxophonist, der in seiner Arbeit die Grenzen und Feinheiten seines Instruments auslotet. Er erforscht das dynamische Zusammenspiel von Körperlichkeit, Akustik, Transzendenz und Hypnose. Sein musikalisches Fundament ist tief in der Improvisation verwurzelt, wobei er sich von einem eklektischen Spektrum an Genres inspirieren lässt, darunter Jazz, Folk, Klassik, Psychedelic, Noise, Minimalismus, Drone und Ambient Music. Als begeisterter Solist hat er verschiedene Zweige von Solodarbietungen kultiviert und sein Handwerk ständig weiterentwickelt. In seinen Solokonzerten taucht er auf meditative Weise in die einzigartigen räumlichen Dimensionen und Resonanzen des jeweiligen Aufführungsraums ein. Er schafft mit Hilfe von Elektronik jenseitige Klanglandschaften, verwandelt das Tenorsaxophon in ein Perkussionsinstrument, das Sopransaxophon in ein dröhnendes Zwillingsinstrument und die Ghaita in ein Hybridinstrument. Julius Gabriels musikalische Odyssee zeigt sich in mehreren Soloalben, die von seinem vielseitigen und innovativen Ansatz zeugen.

Nachspielzeit - Das Fußball-Literaturfestival
Montag, 10. Juni 2024 - 19:00 Uhr
Lesung
Ein Leben lang – und wenn, dann welchen Verein? | Hardy Grüne

Das Plus am Neumarkt | Neumarkt 19, Ruhrort
Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung

"Dann heirate doch Deinen Verein", heißt es gerne, wenn es um unsere Liebe zum Verein geht. Hardy Grüne, Herausgeber von "Zeitspiel -Magazin für Fußball-Zeitgeschichte" und Fußballhistoriker, geht der Sache mit der Fan-Identität im Fußball so launig wie fundiert auf den Grund und zeichnet zugleich die großen Veränderungen im Fanleben der letzten Jahrzehnte nach.
Hardy Grüne ist Mit-Herausgeber vom "ZEITSPIEL-Magazin für Fußball-Zeitgeschichte" und Autor zahlreicher Bücher zum Fußball von der lokalen bis zur globalen Ebene. Ihm liegt der FC Bayern Hof mehr am Herzen als der FC Bayern München und sein Faible gilt dem "echten" Fußball unterhalb der Glitzerebene.

Montag, 10. Juni 2024 – 19:00 Uhr
Vortrag
Vor 80 Jahren geschah das Massaker in Oradour-sur-Glane
Lokal Harmonie | Harmoniestr. 41, Ruhrort
Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung

Referentin: Christa Bröcher
Lesung: Patrick Dollas, Schauspieler

Was sagt Ihnen „Oradour-sur-Glane“?

Sehr wenige der Befragten verbanden mit dem Namen des französischen Dorfes in der Nähe von Limoges die Erinnerung an das am 10. Juni 1944 durch die Waffen-SS verübte Kriegsverbrechen. Fast alle Einwohner von Oradour wurden bestialisch ermordet, das Dorf völlig zerstört. Es war mit 643 Opfern das zahlenmäßig verheerendste Massaker von vielen in Westeuropa.

Die Geschichte von Kriegen ist immer auch eine Geschichte von Vertreibung durch Krieg und Gewalt (zurzeit 75,9 Millionen Menschen als Binnenflüchtlinge und 114 Millionen, die in anderen Ländern Schutz suchen) und von Kriegsverbrechen. Auch die deutsche Geschichte ist damit belastet.

 „Gerade in dieser Zeit, in der unsere Demokratie so angefochten ist, müssen wir uns als Gesellschaft unserer Geschichte bewusst sein. Denn was sich nicht wiederholen soll, darf auch nicht vergessen werden.“ So Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier in seiner Rede zur Vorstellung der Studie zum Umgang mit der NS-Zeit am 11. Oktober 2023 in Berlin.

Darum wollen wir auch Oradour-sur-Glane wieder ins Gedächtnis rufen und laden ein zu einer Veranstaltung mit Lesungen, Filmausschnitten und Diskussion.

 Eine Veranstaltung der:  Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg e.V. 

Nachspielzeit - Das Fußball-Literaturfestival - In eigener Sache
Mittwoch, 12. Juni 2024 - 19:00 Uhr
Lesung
Nach dem Anpfiff alles möglich | Ralf Koss

Das Plus am Neumarkt| Neumarkt 19, Ruhrort
Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung

Nach dem Anpfiff alles möglich

Komik, Freundschaft und Begeisterung. Was Ralf Koss von Fußballspielen, Auswärtsfahrten und verloren geglaubten Spielen erzählt, stößt bei Fans aller Vereine eigene Erinnerungen an. Die Dauerkarte kennt er noch als Abrissblock während der 1970er Jahre. Damals hielt er die Zebras als Teilnehmer im UEFA-Pokal für unabsteigbar. Für das Bühnenprogramm „Nach dem Anpfiff alles möglich“ hat er Literarisches zusammengestellt, mit dem er dem Glück im Fußball auf die Spur kommt. Heute kaum zu glauben, seine Erfahrungen mit dem MSV spielen dabei eine Rolle, aber auch die Sehnsucht von Vierten Offiziellen nach ihrer wahren Bestimmung. Oft ist die Komik bei dieser Glückssuche nur einen Spielzug entfernt. Wie im Stadion werden Fußballschlager, Vereinshymnen und Fangesänge nicht fehlen.

Ralf Koss erfuhr schon als Kind bei Verwandtenbesuchen, wie wichtig Geschichten über den MSV für eine lebhafte Unterhaltung sind. Der Schriftsteller und Journalist schreibt unter dem Pseudonym Kees Jaratz seit 16 Jahren den Zebrastreifenblog. Neben seiner literarischen Arbeit beschäftigt er sich in Sachbüchern, Vorträgen und Bühnenprogrammen mit Kultur und Geschichte des Ruhrgebiets.

Mittwoch, 12. Juni 2024 - 20:00 Uhr
Lesung
Manfred Froitzheim | Duisburg-Science-Fiction-Trilogie - Halte deine Seele sauber
Kulturiges im Ratskeller Hamborn | Duisburger Straße 213, Hamborn
Einlass: 18:30 Uhr Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt: 10 €

Wenige tausend Exemplare des Homo sapiens überlebten den vulkanischen Winter vor vierundsiebzigtausend Jahren, als der Supervulkan Toba auf der indonesischen Insel Sumatra ausbrach. Es hätte der modernen Menschheit als Warnung vor der Zerbrechlichkeit der menschlichen Existenz dienen können – tat es aber nicht. Jahrtausende später stehen die Menschen erneut vor ihrer Ausrottung.
Als an jenem zweiten Weihnachtstag ein Objekt in der Nordsee einschlug, Dänemark und die Niederlande überflutete und weite Teile Norddeutschland verwüstete, dachte niemand dran, dass dies nur der harmlose Auftakt zu weit Schlimmeren war.

Donnerstag, 13. Juni 2024 - 19:30 Uhr
Kabarett
30 Jahre KBM – Die Jubiläumsshow
Meidericher Kleinkunstbühne | Centrum Westende, Westender Straße 30-32, Meiderich
Eintritt: 30,00 €/Mitglieder 27,00 €
Kontakt: http://aksus.de/projekte/centrum-westende/ (Si apre in una nuova finestra)

Ein Abend mit Wolfgang Trepper – Andrea Volk – Kai Magnus Sting – Wilfried Schmickler – Nito Torres
Anlässlich des 30 jährigen Bestehens der KleinkunstBühne Meiderich, freuen wir uns sehr Ihnen diese außergewöhnliche Liga der guten Unterhaltung in Duisburg präsentieren zu dürfen.

Freitag, 14. Juni 2024 - 21:00 Uhr
Fußball
Public Viewing EM-Eröffnung Deutschland - Schottland
Bolleke | Obermeidericher Str. 2, Meiderich
Kneipe ab 17 Uhr geöffnet
Eintritt frei

Samstag, 15. Juni 2024 - 20:00 Uhr
Konzert
Nix Festes
Bolleke | Obermeidericher Str. 2, Meiderich
Kneipe ab 17 Uhr geöffnet
Eintritt frei

Nix Festes aus Oberhausen erreicht Stellen, wo andere Musik nicht hinkommt. Mal sanft, mal wütend. Mal leise, mal laut.

Mittwoch, 19. Juni 2024 - 19:00 Uhr
Fußball
Public Viewing Deutschland - Ungarn
Parkhaus Meiderich | Bürgermeister-Pütz-Straße 123, Meiderich
Einlass 17:00 Uhr, Beginn: 18:00 Uhr
Eintritt frei

In eigener Sache
Freitag, 21. Juni 2024 - 19:00 Uhr
(Si apre in una nuova finestra)
Lesung und Konzert
Die Wende des Sommers | Handverlesen Spezial
MS Rheinfels | Steiger Schifferbörse
Eintritt 35,00 € - Ausverkauft

Mit einer literarisch-musikalischen Reise durch die vergessenen Duisburger Häfen nördlich der Ruhr erleben wir mit unseren Gästen den Sommeranfang 2024 auf der MS Rheinfels.

Moderiert von Heiner Heseding (Kreativquartier Ruhrort) und Barbara Hayck (Stadtbibliothek Duisburg) laden wir Autorinnen und Autoren aus der Region ein, ihre Sommergedichte oder -geschichten zu präsentieren. In diesem Jahr dabei: Romy Schneider, Noor Roelofs, Thomas Frahm und Ralf Koss. Musikalisch begleitet Singer-/Songwriter Björn Nonnweiler mit seinen sommerlich anregenden Liedern.

Die Reise startet am Tag nach der Sommersonnenwende, Freitag 21. Juni 2024 um 19 Uhr (Boarding ab 18:30 Uhr) am Steiger Schifferbörse in Duisburg-Ruhrort mit der MS Rheinfels. Kapitän Walter Moser nimmt uns mit auf eine Reise zu den vergessenen Industriehäfen Duisburgs und bringt uns launig die Arbeit auf dem Strom näher. Die MS-Rheinfels-Crew bedient die Gäste kulinarisch á la carte.

Freitag, 21. Juni 2024 - 20:00 Uhr
Diverses
Karaoke
Bolleke | Obermeidericher Str. 2, Meiderich
Kneipe ab 17 Uhr geöffnet
Eintritt frei

Samstag, 21. Juni 2024 - 19:00 Uhr
Lesung
Hafenstadt Poetry Slam

Das Plus am Neumarkt | Neumarkt 19, Ruhrort
Eintritt 5,00 €

Bei einem Poetry Slam treten Menschen mit selbstgeschriebenen Texten ohne anderweitige Requisiten oder Verkleidungen gegeneinander an.

In Duisburg moderiert der erfolgreiche Poetry Slammer Malte Küppers schon seit dem 300ten Geburtstagsjahr des größten Binnenhafens 2016 diverse Veranstaltungen und stellt für die Slams ein großartiges Line Up in Ruhrort zusammen, das das Publikum mit Wortkunst begeistern will. Erfahrene Profis sowie frische Talente werden sich mit ihren Gedanken und Ideen messen! Bewerbungen bitte an: malte.kueppers@hotmail.de (Si apre in una nuova finestra)

Für hohe Spannung im Wettbewerb ist also gesorgt, so dass sich ein Besuch definitiv lohnen wird.

Samstag, 22. Juni 2024 - 20:00 Uhr
Konzert
(Si apre in una nuova finestra)
Onyxsin
(Si apre in una nuova finestra)
Bolleke | Obermeidericher Str. 2, Meiderich
Kneipe ab 17 Uhr geöffnet
Eintritt frei

Die Band aus Duisburg mischt Genre wie Melodic Death Metal mit Hardrock, Metalcore und anderen alternativen Richtungen.

Samstag, 22. Juni 2024 - 12:00 – 18:00 Uhr
Openair Kindertheater
Fingerpüppchen | Spielkorb goes to – Urban Zero Fest Ruhrort
Sankt-Maximilian-Platz, Ruhrort | Openair
Teilnahme kostenlos

Auch kleine Stücke Papier sind doch viel zu schade zum Wegwerfen. Mit Fantasie, Kreativität und vielen bunten Farben stellst Du im Handumdrehen witzige Fingerpüppchen her.
Bastel doch gleich mehrere Puppen und spiele Dein eigenes Theaterstück. (3-14 Jahre)

Freitag, 23. Juni 2024 - 21:00 Uhr
Fußball
Public Viewing Deutschland - Schweiz
Parkhaus Meiderich | Bürgermeister-Pütz-Straße 123, Meiderich
Einlass 20:00 Uhr, Beginn: 21:00 Uhr
Eintritt frei

Sonntag, 23. Juni 2024 - 18:00 Uhr
Konzert
Mautone & Band
Ev. Friedenskirche Hamborn | Duisburger Straße 174, Hamborn
Eintritt frei

Über Mautone:
„Mautone ist jemand, der seine Lieder mit viel Herzblut schreibt. Der Liederabend geriet zu einem Plädoyer für ein Europa, das für Freiheit, Gerechtigkeit und ein menschliches Miteinander steht. Fast unwirklich, dass es gehalten werden muss vor dem Hintergrund eines wachsenden Nationalismus.
Was dem entgegengesetzt werden kann, sagen die Lieder aus der Feder von Mautone. Seine Texte sind dabei nicht belehrend, dennoch in ihrer Aussage eindeutig und manchmal sehr berührend, aber immer optimistisch, Zuversicht bietend in düsteren Zeiten.“
Alfons Winterseel, Rheinische Post
www.mautone.de (Si apre in una nuova finestra)

Donnerstag, 27. Juni 2024 – 17:00 Uhr
Austausch
Transformations-Café
Lokal Harmonie | Harmoniestr. 41, Ruhrort
Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung

Das Transformations-Café ist ein Ort des Austausches und der Begegnung mit sich selbst und anderen und offen für alle, die sich mit Themen rund um Trans*, Non-Binary, Drag und Cosplay befassen oder Geschlechterrollen im Allgemeinen hinterfragen.
Hier könnt Ihr Euch spielerisch neu erfinden, ausprobieren, Gender erkunden oder Eurem Passing den Feinschliff geben. Es entsteht ein Experimentierraum, in dem Euch Packer, Binder, Patches, diverse Kleidungsstücke, eine Menge Make-up sowie Materialien z.B. fürs Bärtekleben zur Verfügung stehen. Findet heraus, wie Ihr sein wollt – unsere Fachkräfte stehen Euch dabei gerne zur Seite!

Samstag, 27. Juni 2024 - 20:00 Uhr
Diverses
Bolleke-Quiz
Bolleke | Obermeidericher Str. 2, Meiderich
Kneipe ab 17 Uhr geöffnet
Eintritt frei

Teilnahmegebühr 2 Euro pro Person. Das Gewinnerteam erhält 40 Euro. Aus bis zu sechs Personen kann ein Team bei dem Kneipenquiz bestehen.

Sonntag, 28. Juni 2024 - 15:00 - 16:30 Uhr
Historische Führung
Jörg Weißmann | „Das Rathaus Hamborn eröffnet vor 120 Jahren“
Treffpunkt: Eingang zum Amtsgericht Hamborn, Duisburger Straße 220, Hamborn
Die Anmeldung muss zwingend online bei der VHS Duisburg oder nach telefonischer Anmeldung unter 0203 283 8451 bei der VHS Hamborn, Parallelstr. 7, 47166 Duisburg bei Frau Birgit Callea erfolgen.
Es können keine Karten vor Ort erworben werden!
Eintritt: 5 €

Am 28. Juni 1904 eröffnete die Landbürgermeisterei Hamborn ihr neuerrichtetes Rathaus. Weitere Anbauten, wie z.B. die spätere Oberbürgermeisterwohnung, folgten in den darauffolgenden Jahren.
Jörg Weißmann, Vorsitzender des Heimatverein Hamborn e.V., führt die Teilnehmer*innen rund um das Rathaus und zeigt viele historische Abbildungen aus seiner Sammlung. Höhepunkt der Führung wird die Besichtigung des historischen Sitzungssaales sein.

Mittwoch, 28. Juni 2024 - 19:30 Uhr
Konzert
Butterwegge solo | Spelunken-Spektakel

Zum Hübi | Leinpfad/Ecke Schimigasse
Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung

Butterwegge Solo könnte man auch eine „musikalische LaberLesung“ nennen. Da wird natürlich musiziert, hauptsächlich aus eigener Feder, durchaus gibt es aber auch ab und an mal Anleihen bei anderen, vorzugsweise deutschsprachigen Künstler*innen. Es wird getratscht, geplaudert und erzählt. Kleinere Ausfüge in Ausschnitte aus butterweggschen Kurzgeschichten gibt es auch und Geschichten aus Tourbussen, vom Tresen, Ausnüchterungszellen, von Rausch und Punkrock.

Aus der Presse entnahm man unlängst die Lobhudelei, Butterwegge sei ein moderner Juhncke des Punkrock, was ihm sehr schmeichelt, wie er selbst sagt. 

Ein süffsant, trivialer, aber auch intelligent ernster, mit einer gehörigen Portion Selbstverarsche gespickter Abend, bei dem sehr gern getrunken werden darf. Butterwegge trinkt in jedem Fall. 

„Ich hab mich schlau gemacht und fnd den richtig gut.“
(Campino)
„Butterwegge“ ist geradlinig, aussagekräftig, emotional und vor allem trotz teils heftiger Themen mit sehr großem Spaßfaktor versehen.
(OX magazine)
„Ein Singer-/Songwriter mit Comedy Qualitäten. Mit herzerwärmenden Songs und verschmitztem Humor bringt er etwas Kultur in die
graue Stadt.“
(Underdog Fanzine)

Samstag, 29. Juni 2024 - 14:00 Uhr
Kindertheater
Kai Meister – Die Mimosen, Düren | Tuvalu darf nicht untergehen
Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Openair auf der Wiese vor dem Museum | Apostelstraße 84, Ruhrort
Teilnahme kostenlos

Claude kam schon in seiner Tonne auf die Welt. Sie ist sein Zuhause. Alles, was er für seine Abenteuer braucht, passt dort hinein. Leben kann er ganz gut von dem, was die Anderen nicht mehr wollen und wegwerfen. Schaf, der pfiffige und freche Begleiter mit dem langen Fell, ist immer mit dabei, um neue Abenteuer zu erleben. Zum Beispiel, als sie in ihrer Tonne über den großen Teich segelten, um die Insel Tuvalu vor dem Untergang zu retten; als niemand sagen konnte, warum das Wasser immer höher stieg. Um so ein Rätsel zu lösen, wird die Tonne auch mal zu einem Ruderboot umgebaut. Es gibt so viele Fragen: Brauchen wir im Winter Früchte von der anderen Seite der Erde? Können die Kinder helfen, Tuvalu zu retten?
(ab 5 Jahre)

Samstag, 29. Juni 2024 - 11:00 – 16:00 Uhr
Kinderbasteln
Workshop Papierschiffe
Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Openair auf der Wiese vor dem Museum | Apostelstraße 84, Ruhrort
Teilnahme kostenlos

Sonntag, 30. Juni 2024 - 15:00 Uhr
Diverses
Kultur Café

Das Plus am Neumarkt | Neumarkt 19, Ruhrort
Eintritt frei

Immer am letzten Sonntag im Monat von Februar bis November lädt Hans-Peter Weyer in diesem Jahr sonntags von 15 - 18 Uhr zum „Kultur-Café“.

Neben Kaffee und Gebäck und den jeweiligen Ausstellungen und Shops werden kulturelle Highlights und regionale Künstler die Gäste überraschen und verzaubern.

Die Texte zu den Veranstaltungen sind den Programmankündigungen der Veranstalter entnommen. Kürzungen behalten wir uns vor.

Dieser Newsletter ist und bleibt für alle kostenlos. Mit einer steady-Mitgliedschaft unterstützt Ihr die offene Kinder- und Jugendarbeit in Duisburg Neumühl/Obermarxloh. Eure Spende geht an den Förderverein des Jugendzentrums Zitrone, Lemonhaus e.V.

Spenden, die über eine Steady-Mitgliedschaft eingeworben werden, fließen nicht zu 100% an den Förderverein. Es gehen davon 10% Gebühren für den Dienstleister steady ab, 7% reduzierter Mehrwertsteuersatz und zwischen 4%-5% Gebühren je nach Zahlungsart. Die Herausgeber*innen arbeiten ehrenamtlich ohne Kompensation.

Wenn Ihr die offene Kinder- und Jugendarbeit in der Zitrone ohne Abgaben unterstützen wollt, dann könnt Ihr das mit einer Überweisung oder einem Dauerauftrag tun.  

Lemonhaus e.V. - Förderverein Jugendzentrum Zitrone

Vorsitzender: Ralf Koss
Kalthoffstr. 73
47166 Duisburg

Bankverbindung:

Sparkasse Duisburg

IBAN: DE58 3505 0000 0200 1459 02