Passa al contenuto principale

Alles eine große Show?

Schweden ist gerade im Show-Fieber. Und das auf vielfältige Weise. Wem das zu viel wird, der sucht lieber das Weite. Dieser Newsletter bietet für alle was.

Was sind das gerade nur für Wochen in Schweden? Show allerorten. Das ESC-Finale in Malmö ist vorbei, Nemo aus der Schweiz hat gewonnen, Deutschland ist nicht Letzter geworden, der Welt wurde eine bunte Show geboten. Alles gut also?

Mitnichten. Beim Feiern des Sieges hat Nemo den gläsernen Pokal (übrigens hergestellt von Kosta Boda) zerdeppert. Zwar wurde der Pokal rasch wieder durch einen ganzen ersetzt, aber das Bild blieb. Es ist etwas kaputt gegangen beim ESC. Die Kritik am Veranstalter ist jedenfalls im Nachgang groß. Mehrere Künstlerinnen und Künstler kritisierten, dass es hinter der Bühne überhaupt nicht um „Love“ und „united“ ging, wie es der ESC oftmals ja darstellen will. Der israelische Act wurde nicht nur auf offener Bühne ausgebuht, was die Produzenten der Show akustisch abdämpften, auch hinter der Bühne wurde er von mehreren anderen Auftretenden angegangen. Menschen im Saalpublikum wandten den Israelis den Rücken während des Auftritts zu. Man kam an der Frage nicht vorbei, ob es beim ESC überhaupt möglich ist, Musik und Politik zu trennen, wie es die Veranstalter gerne hätten, da sie den ESC konsequent unpolitisch halten wollen. Wenn aber Musik und Politik getrennt würden, dann dürfte die israelische Künstlerin nicht allein aufgrund der Tatsache, dass sie eben Israeli ist, ausgebuht und angefeindet werden. Das Publikum machte die Veranstaltung damit politisch.

Show einer neuen Dimension

Der ESC ist vorbei, das nächste musikalische Großereignis folgte auf den Fuß. Denn Taylor Swift war am Wochenende in Stockholm, trat dreimal auf, begeisterte annähernd 200.000 Besucher aus über 130 Nationen. Der Takt der U-Bahnen in Stockholm wurde erhöht, damit alle Fahrgäste transportiert werden konnten. Es wird geschätzt, dass die Fans eine halbe Milliarde schwedische Kronen in der schwedischen Hauptstadt liegen lassen.

Taylor Swift-Konzerte sind schon längst keine rein musikalische Veranstaltung mehr.

Hass und Fake News verbreiten als Satire-Show?

Doch auch die schwedische Politik liefert gerade eine Show der besonderen Art. Allerdings der besonders unrühmlichen. Einem Fernsehteam der Sendung “Kalla Fakta” von TV4 ist es gelungen, sich undercover bei den rechtspopulistischen Sverigedemokraterna einzuschleichen. Mit versteckter Kamera konnte es filmen und damit beweisen, was viele schon lange vermutet hatten: Die Rechtspopulisten betreiben mehrere Troll-Accounts, mit denen sie Hass, Desinformation und üble Nachrede verbreiten. Nicht nur die politischen Gegner werden angegangen, sondern die Demokratie an sich angefeindet. Selbst die drei Regierungsparteien, mit denen die Sverigedemokraterna eine Allianz bilden, werden durch die Troll-Accounts angegriffen. Eine vertrauensbildende Maßnahme ist das nicht gerade. Es zeigt vielmehr, wie sehr den Rechtspopulisten daran gelegen ist, die Demokratie und das Vertrauen in sie zu untergraben.

Aber was sagt Jimmie Åkesson, Vorsitzender der Sverigedemokraterna? Das sei alles nur Satire gewesen. Eine lustige Show. Wer’s glaubt…

Wie reagieren?

Ab auf die Schären!

Wie reagieren auf so viele Show? Wenn einem das alles ein wenig zu viel wird?

Auf den Schären ist man von so etwas ganz weit weg. Selbst ein Tagesausflug in die Schären ist wie ein kleiner Urlaub. Meer, Inseln, kleine Dörfchen, süße Cafés, Wind in den Haaren - in den Schären fängt die Seele ganz alleine an zu baumeln. Wenn ich in den Schären bin, dann finde ich immer zu einer Ausgeglichenheit, zu einer großen Ruhe. Und das selbst an Orten in den Schären, die im Sommer völlig überlaufen sind.

Aber die Schären, egal ob in Bohuslän, vor Stockholm oder in Blekinge, sind nicht nur im Sommer ein Paradies, sondern zu jeder Jahreszeit. In der neuen Podcast-Episode nehme ich dich mit auf die Schären. Im ersten Teil geht es nach Bohuslän, auf die Schären vor Göteborg sowie nach Blekinge. In einem zweiten Teil, der vermutlich in zwei Wochen erscheinen wird, geht die Reise dann entlang der Ostküste in den Norden.

Es gibt aber noch einen weiteren Schärengarten, der oftmals etwas unbekannter ist. Diesen stelle ich dir in der Bonusfolge, die ebenfalls an Pfingsten erschienen ist, vor. Sie ist exklusiv für alle Unterstützerinnen und Unterstützer von Elchkuss, mit der ich mich ganz herzlich für eure Unterstützung bedanken will. Ihr seid großartig! Tack så mycket!

Flucht in den Alkohol?

Auch das ist natürlich eine Möglichkeit, wenn einem die ganzen Shows um einen herum zu viel, zu laut, zu schrill werden. Aber natürlich ist das nicht der beste Weg, das steht außer Frage.

Den Schweden wird oft nachgesagt, sie seien ein sehr trinkfreudiges Völkchen. Aber stimmt das überhaupt? Schaut man in die Statistiken, wird man feststellen, dass zum Beispiel die Deutschen mehr Alkohol trinken. Aber woher kommt dann diese Unterstellung? Und wie passt das damit zusammen, dass in Schweden in Abstinenzbewegung so groß und stark ist?

Die Schweden und der Alkohol - das ist eine wechselvolle und ziemlich spannungsgeladene Geschichte, der ich mich auf dem Blog ausführlicher gewidmet habe:

https://elchkuss.de/skal-trinken-die-schweden-wirklich-so-viel-alkohol/ (Si apre in una nuova finestra)

Wikingershow?

Den Wikingern Show vorzuwerfen, wäre nicht fair. Zwar hat ihr Auftreten - blitzartiges Auftauchen in (möglicherweise) Drachenbooten, Plündern, Rauben, Brandschatzen und ebenso plötzliches Verschwinden - durchaus Showpotenzial. Aber sie taten das nicht zu Showzwecken, sondern vielmehr… Ja, warum fielen die Wikinger überhaupt zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert in England, Frankreich, dem Heiligen Römischen Reich und vielen anderen Ländern ein? Warum besiedelten sie Grönland und segelten bis Nordamerika? Und wer waren sie eigentlich, diese Wikinger?

Aus ihnen wurde später ja eine Show gemacht. Da wurden ihnen Hörnerhelme aufgesetzt und Trinkgefäße in die Hände gedrückt, die aus den Schädeln ihrer Opfer gefertigt waren. Es gibt wohl nur wenige Gruppierungen in der Geschichte, die stärker klischeebehaftet sind als die Wikinger.

Warning for Vikings, 
in Birka

In einer Serie, die ich vor ein paar Wochen im Podcast begonnen habe, tauche ich ein in Schwedens Geschichte. An konkreten Orten soll ein Teil der schwedischen Geschichte erzählt werden. Jetzt geht die Reise nach Birka, der … ja… Wikingerhauptstadt? Wikingerstadt? Stadt in der Wikingerzeit? Tja, es ist schwierig mit den Wikingern. Aber auch furchtbar interessant. Also, hör rein!

Reden übers Wetter

Zu viel Show. Zu viel Politik. Zu viele Themen, bei denen man dem anderen eventuell auf den Fuß treten kann. Solche Gespräche meiden viele Schweden. Wenn sie sich nicht auf die Schären verziehen oder die Flucht in den Alkohol suchen, dann, klar, reden sie übers Wetter. Gespräche übers Wetter gehen in Schweden immer.

Also, wie wird das Wetter? Wer Pfingsten nach Schweden fährt, kann in weiten Teilen des Landes frühsommerliche Wärme spüren. Vielerorts kratzt das Thermometer an der 20-Grad-Marke, an manchen Orten springt es auch darüber. Dazu gibt es - zumindest in der ersten Wochenhälfte - viel Sonne. Nur im Norden bleibt ein Wolkenband hängen. Ab der Wochenmitte wird es dann aber auch im Süden wieder wechselhafter.

Wie jede Show, muss auch dieser Newsletter irgendwann ein Ende finden. Ich sage daher "Hej då". Wenn du Wünsche, Anregungen oder auch Kritik hast, dann schreibe mir gerne!

Ich wünsche dir eine wunderschöne Woche!

Ha det så bra!

/Jo

elchkuss.de (Si apre in una nuova finestra)

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Elchkuss - Schweden entdecken e avvia una conversazione.
Sostieni