Passa al contenuto principale

Waffenstillstand — warum nicht für immer?

Die kurze Waffenpause in Israel und Gaza darf uns nicht darüber hinwegtäuschen, dass eine Lösung des "Konflikts" noch lange nicht in Aussicht steht. Die Berliner Zeitung hat mir Gelegenheit gegeben, meine Sichtweise hierzu als Replik auf deren Artikel zu unserer Trauer- und Hoffnungsfeier im Oyoun am 4. November darzulegen, erschienen am 23.11.23:

(Si apre in una nuova finestra)

Für alle, die am 4. November nicht dabei waren in Berlin, gibt es hier eine Videoaufzeichnung (Si apre in una nuova finestra) der gesamten Veranstaltung.

Wie bereits im Vorfeld angesagt, hat der Berliner Kultursenat seine Drohung wahr gemacht und angekündigt, unserer Veranstalterin, dem Kulturzentrum Oyoun, sämtliche Gelder ab sofort zu streichen, weil si mit uns zusammengearbeitet hat.

Das muss man sich wirklich auf der Zunge zergehen lassen: Deutsche Kulturfunktionäre werfen dem international besetzten Oyoun "versteckten Antisemitusmus" vor, weil die eine Veranstaltung mit dem Verein Jüdische Stimme durchführen! Nicht nur die Berliner Kulturszene ist fassungslos über diesen Vorgang; über 12.000 Menschen aus aller Welt haben mittlerweile den Offenen Brief (Si apre in una nuova finestra)des Oyoun unterschrieben und fordern den Berliner Senat auf, die finanzielle Förderung des landeseigenen Kulturstandortes in Berlin-Neukölln fortzusetzen. Unter dem o.g. Link kann man die vollständige Geschichte nachlesen und immer noch unterschreiben. Wer noch mehr Hintergründe und Reaktionen hören will, kann diese Radiosendung auf Refuge World Wide (Si apre in una nuova finestra) nachhören (englisch), in der ich mit vier anderen Frauen am 15. November in Berlin beteiligt war.

Hier wieder eine Auswahl profunder Texte zum Thema.

Ein hervorragender Artikel von Lydia Both (Si apre in una nuova finestra) befasst sich mit dem Anspruch deutscher feministischer Außenpolitik, dem diese gerade seit dem 7. Oktober gar nicht gerecht wird. Lydia Both ist Leiterin des Regionalprojekts Politischer Feminismus und Gender der Friedrich-Ebert-Stiftung in Beirut. Ich unterstelle, dass u.a. die Lebensrealität, die sie im gebeutelten Libanon erfährt, entscheidend beigetragen hat zu diesem brillianten Text und ihrer klaren Sichtweise.

Ilan Pappe: Why Israel wants to erase context and history in the war on Gaza (Si apre in una nuova finestra) (hier auf Deutsch (Si apre in una nuova finestra))

The Guardian: Gaza’s main hospital has become a ‘death zone’, says WHO (Si apre in una nuova finestra)

+972: Der erste Winterregen verschlimmert die katastrophalen Bedingungen im kriegsgebeutelten Gazastreifen (Si apre in una nuova finestra) — ein Foto-Essay

Haaretz: In Eilat verkörpern die Evakuierten aus Israels Süden den Zusammenbruch einer zerrütteten Gesellschaft (Si apre in una nuova finestra) (man kann sich den Artikel auf Deutsch vorlesen lassen, das sieht so aus:)

Frankfurter Rundschau: Judith Butler im Interview (Si apre in una nuova finestra) (in dem sie u.a. bestätigt, was ich in meinem vorletzten Brief mit "Verstand. Nicht Verständnis (Si apre in una nuova finestra)" zu vermitteln versuchte)

Ansonsten kann ich immer wieder nur empfehlen, unterschiedliche internationale Medien in Anspruch zu nehmen, um die sehr einseitige Berichterstattung vieler deutscher Medien durch andere Sichtweisen zu erweitern:

https://www.theguardian.com/world/gaza (Si apre in una nuova finestra)https://www.bbc.com/news (Si apre in una nuova finestra)https://www.france24.com/en/live (Si apre in una nuova finestra)https://edition.cnn.com/ (Si apre in una nuova finestra)https://www.aljazeera.com/live (Si apre in una nuova finestra)https://www.972mag.com/ (Si apre in una nuova finestra)https://www.haaretz.com/ (Si apre in una nuova finestra)

Wer bis hierhin gelesen hat: DANKE! Wenn Du meine publizistische Arbeit — also die aufwändige und liebevolle Recherche und Herstellung dieses Newsletters, meiner ‚Briefe von Nirit‘ — unterstützen möchtest, dann werde Mitglied auf meiner Steady-Seite (Si apre in una nuova finestra)! Da gibt es LIEBE, LOVE und AMORE ab monatlich 3,50 €. Und leite gerne diesen Brief weiter. Danke.

Herzlichst,

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Briefe von Nirit e avvia una conversazione.
Sostieni