Passa al contenuto principale

artechock 27.04. bis 03.05.2023

Nächste Woche startet das DOK.fest München - in unserem FOMO gib es die ersten Infos. Aber schon diese Woche laufen zwei bemerkenswerte Dokumentationen, auf die wir einen kritischen Blick werfen. Ansonsten gibt es neben abgenudeltem Horror, solidem Farrelly-Humor und guter deutscher Kost Darren Aronofskys mit zwei Oscars ausgezeichneten "The Whale" zu bestaunen, den wir einer Doppelkritik, einem ausführlichen Pro und Contra, unterziehen.

Kritiken:

  • The Whale (Si apre in una nuova finestra) (USA 2022)
    Frakturlandschaft mit Mensch, Familie und Gesellschaft: Darren Aronofskys intensives Kammerspiel über einen fettleibigen Mann ist packendes Selbstermächtigungsdrama, düstere psychologische Studie und wilder gesellschaftlicher Rundumschlag in einem – von Axel Timo Purr
    Der nicht subtile (weiße) Elefant im Raum: Das Selbstmitleid der Männer: Darren Aronofskys Film ist manipulatives Geißel- und Sadismuskino mit bemerkenswerten Maskenbildnern – von Rüdiger Suchsland

  • Champions (Si apre in una nuova finestra) (USA 2023)
    Vom besseren Menschen: Bobby Farrellys Remake des gleichnamigen spanischen Films ist eine souveräne Komödie, die über das Sportfilm-Genre so behutsam wie bissig die Stigmatisierung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung thematisiert – Kritik von Axel Timo Purr

  • Evil Dead Rise (Si apre in una nuova finestra) (USA/NZ/IRL 2023)
    Mutter, die böse Hexe: Lee Cronin zollt in seinem Splatterfilm dem Tanz der Teufel (Si apre in una nuova finestra) Respekt. Vom Geist des Originals ist jedoch wenig geblieben – Kritik von Janick Nolting

  • Der Illusionist (Si apre in una nuova finestra) (D 2022)
    Ein Stehaufmännchen des Kunstbetriebs: Die Dokumentaristin Birgit Schulz beleuchtet in ihrer Filmbiographie Aufstieg und Fall eines Kunst-Showmasters, der sich als unbeirrbares Stehaufmännchen entpuppt – Kritik von Reinhard Kleber

  • Schulen dieser Welt (Être prof) (Si apre in una nuova finestra) (F/USA 2021)
    Drei Lehrerinnen geben nicht auf: Ein Dokumentarfilm, der aufmuntert: Émilie Thérond porträtiert drei Lehrerinnen aus Burkina Faso, Bangladesch und Sibirien, die mit Herzblut und Geduld Kinder an seltenen Orten unterrichten – Kritik von Reinhard Kleber

  • Vamos a la playa (Si apre in una nuova finestra) (D 2022)
    Unter dem Strand, da ist...: Bettina Blümners tragikomischer Roadmovie – Kritik von Rüdiger Suchsland

Videokritik:

  • The Whale (Si apre in una nuova finestra)
    Im Bauch des Wals: Darren Aronofskys mit zwei Oscars ausgezeichnetes Kammerspiel ist intensivstes Beziehungs- und Selbstermächtigungsdrama, bezieht aber auch Stellung zu einer gespaltenen Gesellschaft. Sedat Aslan und Axel Timo Purr diskutieren über Aronofskys Film.

Munix' FOMO:

Podcasts:

  • Die Zeit der Supernasen (Si apre in una nuova finestra)
    Bembel & B-Movies: Rüdiger Suchsland und Philipp Stadelmeier erinnern sich im neuen Artechock-Podcast an frühe Filmerlebnisse und an längst geschlossene Kinos in Frankfurt, vergleichen die Filmkritiker Siegfried Kracauer und Serge Daney, und schildern nebenbei noch ein paar Eindrücke vom Kongreß „Zukunft deutscher Film“ und dem diesjährigen „Lichter Filmfest“ in Mainhattan, der Stadt ihrer Jugend.

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a artechock Filmmagazin e avvia una conversazione.
Sostieni