🎓 ADHS & Autismus im Studium: Wie gerecht sind Nachteilsausgleiche wirklich?

Du studierst mit ADHS oder Autismus – oder begleitest Betroffene im Hochschulkontext?
Dann könnte diese Umfrage für dich oder deine Community wichtig sein.
Im Rahmen eines Sozialprojekts beim ADHS Deutschland e.V. erforscht die Studentin Zoey Wenzel aktuell, wie Nachteilsausgleiche für Studierende mit ADHS oder Autismus in Deutschland tatsächlich umgesetzt werden – und wo es noch hakt.
💬 Viele Betroffene berichten:
„Ob du Unterstützung bekommst, hängt vom Studiengang, der Hochschule oder sogar einzelnen Prüfenden ab.“
Das Ziel des Projekts ist, hier Transparenz zu schaffen – und praktische Lösungen für mehr Gerechtigkeit zu entwickeln.
🎯 Worum geht’s genau?
Trotz gesetzlichem Anspruch sind Nachteilsausgleiche im Hochschulalltag oft Glückssache. Manche bekommen längere Prüfungszeiten oder flexible Abgabefristen – andere stoßen auf Unverständnis oder Bürokratie. Die Umfrage soll zeigen:
Welche Erfahrungen machen Studierende mit ADHS oder Autismus?
Wie unterscheiden sich die Regelungen in den Bundesländern und Hochschulen?
Welche Hürden und Barrieren sind besonders häufig?
📣 Deine Stimme zählt – jetzt an der Umfrage teilnehmen:
🔍 Hintergrundinfos zum Projekt:
➡️ ADHS Deutschland: Studium mit ADHS & Autismus (Si apre in una nuova finestra)
🔄 Warum das Projekt wichtig ist:
Das Ziel ist es, am Ende eine Handreichung für Studierende und Hochschulen zu erstellen – auf Basis der Umfrageergebnisse, rechtlicher Grundlagen und der Expertise aus Selbsthilfe, Psychologie, Medizin und Recht.
Diese Materialien sollen:
Studierende stärken bei der Beantragung von Nachteilsausgleichen
Hochschulen sensibilisieren für neurodivergente Herausforderungen
Studierendeninitiativen bundesweit vernetzen
Selbsthilfe fördern, indem Wissen und Ressourcen zugänglich gemacht werden
🧠 Nachteilsausgleich ≠ Vorteil
Ein Nachteilsausgleich ist kein „Bonus“ – sondern ein rechtlich verankerter Ausgleich individueller Barrieren.
Er darf weder Prüfungsanforderungen absenken noch Leistungen überkompensieren. Ziel ist faire Bedingungen für alle.
📚 Die rechtliche Grundlage findet sich u.a. in:
dem Grundgesetz
Hochschulgesetzen der Länder
Prüfungsordnungen
der UN-Behindertenrechtskonvention
Fazit:
📢 Bitte teile diese Umfrage mit Betroffenen, Fachpersonen und Lehrenden – jede Stimme hilft, strukturelle Verbesserungen anzustoßen.
Denn Vielfalt im Denken braucht auch Vielfalt in der Unterstützung.