Passa al contenuto principale

KW 21 | 2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

eine aktuelle Arbeitsmarktstudie von Deloitte (Si apre in una nuova finestra)liefert brisante Einblicke in die Herausforderungen beim Berufseinstieg junger Talente. Demnach sehen 66 Prozent der befragten Führungs- und HR-Kräfte Defizite in der Qualifikation von Nachwuchskräften – und führen dies vor allem auf mangelnde praktische Fertigkeiten zurück.

Woran das liegt? Der Berufseinstieg hat sich fundamental verändert. Künstliche Intelligenz übernimmt zunehmend Routinetätigkeiten, die früher klassischen Einsteigerrollen vorbehalten waren. Diese Automatisierung stellt etablierte Strukturen der Wissensarbeit infrage – und entzieht jungen Mitarbeitenden gleichzeitig essenzielle „Learning-by-doing“-Gelegenheiten.

Denn genau diese einfachen, oft unterschätzten Aufgaben waren bislang das Fundament, auf dem Menschen beruflich wachsen konnten. Sie waren das Übungsfeld, die Orientierung, der erste Schritt zur Expertise.

Was passiert, wenn dieser Einstieg fehlt?

Das Problem: Keine Übung, kein Wachstum

Wenn Lerngelegenheiten im Alltag wegfallen, schrumpfen dadurch auch berufliche Entwicklungsräume. Unternehmen erwarten nach wie vor Fachkräfte mit komplexen Fähigkeiten – aber die bisherigen Stufen dorthin verschwinden. Wer heute ins Berufsleben startet, soll oft schon morgen souverän agieren – ohne die Möglichkeit, sich im Kleinen zu erproben.

Das ist nicht nur eine Herausforderung für Personalentwicklung, sondern auch eine Aufgabe der Weiterbildung:

  • Wie sichern wir künftig Erfahrungswissen, wenn es keine Einsteigerrollen mehr gibt?

  • Wie entwickelt sich berufliche Identität, wenn der Raum zum Mitlaufen, Üben, Beobachten fehlt?

  • Wie lernen Menschen, Verantwortung zu tragen, wenn sie nicht mehr mit Teilverantwortung beginnen können?

Wir wird der Young Professional zum High Professional?

Viele Bildungsangebote sind auf Menschen ausgerichtet, die sich weiterbilden wollen – auf dem Fundament einer beruflichen Grundkompetenz. Doch was, wenn dieses Fundament brüchig wird? Wenn klassische Karriereleitern abgebaut werden, bevor Alternativen entstanden sind?

Noch ist das vielen Unternehmen nicht vollständig bewusst. Noch wird generative KI vor allem als Effizienzgewinn betrachtet – nicht als Eingriff in Lernbiografien. Noch fehlt eine Vorstellung davon, wie neue Wege aussehen könnten.

Gerade deshalb braucht es Bildungsanbieter, die zuhören, beobachten, experimentieren. Nicht, um sofort mit fertigen Konzepten aufzuwarten. Sondern um mitzugestalten, wie Lernen unter diesen neuen Bedingungen möglich wird. Um Partner zu werden in einem Umbruch, der gerade erst beginnt.

Lernräume sichern, wo sie verschwinden

Diese Situation ist für Bildungsanbieter kein fertiger Markt – sie ist ein offener Raum. Ein Raum, in dem wir mitdenken können: Wie sehen Formate aus, die Menschen ohne lange Erfahrung verantwortungsfähig machen? Wie können wir Einstiegskompetenzen neu denken? Und wie unterstützen wir Unternehmen dabei, den Verlust informeller Lernräume überhaupt erst wahrzunehmen?

KI im Alltag – und keiner versteht sie

Aktuelle Zahlen belegen, dass es nicht an Zugängen mangelt, sondern an Wissen. Zwei Drittel der Deutschen nutzen Künstliche Intelligenz bereits im Alltag, im Job oder im Studium. Doch echtes Verständnis für die Technologie fehlt. Laut einer KPMG-Studie landet Deutschland (Si apre in una nuova finestra)im internationalen Vergleich beim Thema KI-Kompetenz - trotz hoher Nutzungszahlen - auf dem vorletzten Platz. Auch Österreich (Si apre in una nuova finestra) schneidet kaum besser ab.

Apropos Lernen: Die Metaanalyse von Wang und Fan (Si apre in una nuova finestra)(2025) zu den Lernwirkungen von Chat GPT findet aktuell breite Beachtung in der Weiterbildung, ist jedoch wissenschaftlich in der Methodik und damit auch in den Aussagen nicht unumstritten. Sie vereint u.a. sehr heterogene Studien mit teils kleinen Stichproben, untersucht überwiegend kurzfristige Effekte und differenziert den Einsatz von Chat GPT & Co. kaum. Deshalb: kritisch bleiben.

Wir bleiben dran. Ihr 51° Nord-Team

David Röthler, Christiane Carstensen und Sonya Dase

Was Sie im aktuellen Newsletter als 51° Nord-Mitglied (Si apre in una nuova finestra)(30 Tage Testzeitraum) erwartet:

  • Gesicht erkannt? Was PimEyes über dich weiß

  • Linzer StartUp trainiert KI auf Dialekt

  • Sprechende KI – Interaktive Audio-Chats mit ElevenLabs

  • KI-Assistenten kann man jetzt auch bei Gemini bauen

  • Ein kurzer Blick in die Zukunft - ausnahmsweise

  • Emotionale Nähe als Produkt - die Pläne des Mark Zuckerberg

  • Wenn KI zu nett ist und was das mit Lichtnahrung zu tun hat

  • Aktuelle Ausgabe der “weiter bilden” zu Generativer KI

  • Google startet Zukunftsfond für StartUps

  • Wenn Lehrer durch KI ersetzt werden - Beispiel aus Texas und der F.A.Z.

  • Workflow-Serie Transkriptionen Teil 3: Sprechen statt tippen – Spracheingabe produktiv nutzen

  • Aktuelle Terminübersicht KI & Bildungsmanagement für Österreich und Deutschland

  • Am 22.05. zu Gast bei 51° Nord: Um 10 Uhr sprechen wir mit Clemens Hübschmann (Si apre in una nuova finestra), KI-Berater für KMUs und um 13 Uhr zeigt uns Marko Jeftic die KI-Suchmaschine für Ausschreibungen und Förderprogramme Vergabepilot.ai (Si apre in una nuova finestra)

  • Nächste KI-Sprechstunde am 28.05., 11 Uhr online.

dekorativ

Einen Terminkalender mit Fortbildungen, Events und Tagungen zu KI, Bildung und Bildungsmanagement finden Sie hier. (Si apre in una nuova finestra)

Neu eingetragene Termine:

03.06.25
HR Online Konferenz (Si apre in una nuova finestra)
Haufe/Personalmagazin

01./02.12.25
KI für lebenslanges Lernen (Si apre in una nuova finestra)
DIE-Forum Weiterbildung
Bonn

dekorativ

Bei 51° Nord zu Gast

Termine exklusiv für unsere Premium- und Enterprise-Mitglieder
Per Zoom.

22.05.25
Wir freuen uns, unseren Premium- und Enterprise-Mitgliedern am 22. Mai von 13 bis 14 Uhr Marko Jeftic, den Gründer von Vergabepilot (Si apre in una nuova finestra), als Gast bei 51° Nord präsentieren zu dürfen. Er wird uns seine innovative, KI-gestützte Suchmaschine für Ausschreibungen vorstellen – ein große Erleichterung für alle, die sich regelmäßig mit öffentlichen Ausschreibungen beschäftigen.

Ebenfalls am 22.05., allerdings von 10.00-11.00 Uhr, haben wir Clemens Hübschmann (Si apre in una nuova finestra)zu Gast, der als KI-Berater vorwiegend in KMUs unterwegs ist und uns berichtet, was die Wirtschaft außerhalb der Bildungsbubble bewegt und umtreibt. Wer Clemens kennt, weiß: Es wird informativ und interessant.

03.06.25, 10-11 Uhr
Zu Gast: Katrin Nägele, www.satznachbarn.de (Si apre in una nuova finestra) 
dekorativ

Monatliche 51° Nord-KI-Sprechstunde

Termine exklusiv für unsere Enterprise-Mitglieder. (Si apre in una nuova finestra)

Eine bunte Mischung: Wir führen neue Tools und Anwendungen vor, Sie bringen konkrete Fragen aus Ihrer beruflichen Praxis mit …
Per Zoom.

28.05.25 von 11.00 - 12.00 Uhr
In unserer KI-Sprechstunde werfen wir gemeinsam einen Blick auf spannende Tools und aktuelle Entwicklungen.
Natürlich nehmen wir uns auch Zeit für Ihre individuellen Fragen rund um das Thema KI.

Nächste Termine für die KI-Sprechstunde schon mal vormerken!
19.06.25 von 15.00 - 16.00 Uhr
30.07.25 von 11.00 - 12.00 Uhr

Newsletter abmelden/
Mitgliedschaft abonnieren, kündigen oder upgraden

Am Ende jedes Newsletters finden Sie einen Link, mit dem Sie den Newsletter abbestellen können. Bitte beachten Sie, dass dies Ihre kostenpflichtige Mitgliedschaft nicht beendet! Falls Sie Mitglied sind, muss diese separat über Steady (Si apre in una nuova finestra) gekündigt werden.

Sie erreichen uns als Redaktion unter info@51GradNord.ai.

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a Infodienst 51° Nord | Überblick zu KI und Bildungsmanagement e avvia una conversazione.
Sostieni