71 Jahre Konditorei & Café Andelt in Freiberg Am 16. November 1953 eröffnete eine besondere Konditorei im sächsischen Freiberg. 1958 übernahm den Betrieb der Konditormeister Rudolf Andelt. Das Eckhaus gegenüber dem… Am 16. November 1953 eröffnete eine besondere Konditorei im sächsischen Freiberg. 1958 übernahm den Betrieb der Konditormeister Rudolf Andelt. Das Eckhaus gegenüber dem…
Das französische Brot um 1900 Baguette? Das war damals etwas für die Reichen. Entdecke in diesem Beitrag, wie um 1900 in Frankreich mit Weizensauerteig gebacken wurde und welche Brotsorten es gab... Baguette? Das war damals etwas für die Reichen. Entdecke in diesem Beitrag, wie um 1900 in Frankreich mit Weizensauerteig gebacken wurde und welche Brotsorten es gab...
Bestechung, Bestrafung, Gewerbezwang und Brotmangel: Ein Einblick in… Beim Recherchieren für einen Fachartikel stieß ich auf ein Buch aus dem Jahr 1832, geschrieben von Johann Carl Leuchs. Darin sind viele spannende Informationen über das… Beim Recherchieren für einen Fachartikel stieß ich auf ein Buch aus dem Jahr 1832, geschrieben von Johann Carl Leuchs. Darin sind viele spannende Informationen über das…
Von Lastersteinen und Schnellgalgen – Bäckerstrafen im Mittelalter Dass im Mittelalter teils raue Sitten herrschten, ist allseits bekannt. Mit welchen drakonischen Methoden Bäcker für zu leichtes Brot bestraft wurden, erfährst du hier. Dass im Mittelalter teils raue Sitten herrschten, ist allseits bekannt. Mit welchen drakonischen Methoden Bäcker für zu leichtes Brot bestraft wurden, erfährst du hier.
Der Weizensauerteig vor 250 Jahren (Teil 3/3) Ich habe mich im dritten Teil dieses Themas mit einem Kapitel befasst, indem es um die Frage geht, wann der Sauerteig reif genug ist, um in den Brotteig eingearbeitet zu… Ich habe mich im dritten Teil dieses Themas mit einem Kapitel befasst, indem es um die Frage geht, wann der Sauerteig reif genug ist, um in den Brotteig eingearbeitet zu…
Der Weizensauerteig vor 250 Jahren (Teil 2/3) Ich habe mich für den zweiten Teil dieses Themas an ein Kapitel gesetzt, das sich mit der Anfrischung und der Dosis des Sauerteiges befasst. Es geht also darum, wie der… Ich habe mich für den zweiten Teil dieses Themas an ein Kapitel gesetzt, das sich mit der Anfrischung und der Dosis des Sauerteiges befasst. Es geht also darum, wie der…
„Stirbt unser Roggenbrot aus?“ Mit dieser Überschrift leitet Dr. M. Rothe vom Institut für Ernährung aus Potsdam-Rehbrücke im Jahr 1967 einen Beitrag ein, der eine Diskussion über die Entwicklung des… Mit dieser Überschrift leitet Dr. M. Rothe vom Institut für Ernährung aus Potsdam-Rehbrücke im Jahr 1967 einen Beitrag ein, der eine Diskussion über die Entwicklung des…
Der Weizensauerteig vor 250 Jahren (Teil 1/3) Sauerteig ist das älteste Lockerungsmittel der Menschheit. Er kann immer und überall hergestellt werden, solange etwas Mehl und Wasser vorhanden ist. Sauerteig ist so… Sauerteig ist das älteste Lockerungsmittel der Menschheit. Er kann immer und überall hergestellt werden, solange etwas Mehl und Wasser vorhanden ist. Sauerteig ist so…
„Das Roggenkörnlein“ von 1852 Der Weimarer Journalist, Republikaner und Politiker Heinrich Jäde (1815–1873) hat in seinem bewegten und von demokratischen Überzeugungen geleiteten Leben einige… Der Weimarer Journalist, Republikaner und Politiker Heinrich Jäde (1815–1873) hat in seinem bewegten und von demokratischen Überzeugungen geleiteten Leben einige…
„Das liebe Brod“ von 1854 Die 1815 geborene und schon mit 33 Jahren pensionierte Lehrerin Isabella Braun machte sich einen Namen als Jugendschriftstellerin. Sechs Jahre nach ihrer Pensionierung… Die 1815 geborene und schon mit 33 Jahren pensionierte Lehrerin Isabella Braun machte sich einen Namen als Jugendschriftstellerin. Sechs Jahre nach ihrer Pensionierung…
“Die Schönung des Brotes” Im Jahr 1954 tagte an der Berliner Akademie der Wissenschaften ein Kreis von Wissenschaftlern, die sich mit der “Schönung” von Lebensmitteln befassten. Unter “Schönung”… Im Jahr 1954 tagte an der Berliner Akademie der Wissenschaften ein Kreis von Wissenschaftlern, die sich mit der “Schönung” von Lebensmitteln befassten. Unter “Schönung”…
Die Verwendung von Bierhefen im 18. Jahrhundert Backhefe, wie wir sie heute kennen, gibt es erst seit rund 150 Jahren. Was heute eine Alltäglichkeit und überall verfügbar ist, war bis Mitte des 19. Jahrhunderts eine… Backhefe, wie wir sie heute kennen, gibt es erst seit rund 150 Jahren. Was heute eine Alltäglichkeit und überall verfügbar ist, war bis Mitte des 19. Jahrhunderts eine…
“So wird dein Brot” - Geschichten und Bilder aus dem Jahr 1936 Kürzlich ist mir ein wundervolles Kinderbuch in die Hände gefallen. Es ist 1936 erschienen. Reinhold Paul Mettke, Rektor einer Berliner Mittelschule, verfasste… Kürzlich ist mir ein wundervolles Kinderbuch in die Hände gefallen. Es ist 1936 erschienen. Reinhold Paul Mettke, Rektor einer Berliner Mittelschule, verfasste…
“Das Brot” in Bildern aus dem Jahr 1882 Eindrückliche Zeichnungen von der Aussaat bis zum gebackenen Brot. Zeichnungen, die uns zeigen, wie wertvoll ein Brot ist und welche Arbeit nötig ist, bis es uns nährt. Eindrückliche Zeichnungen von der Aussaat bis zum gebackenen Brot. Zeichnungen, die uns zeigen, wie wertvoll ein Brot ist und welche Arbeit nötig ist, bis es uns nährt.
Backmittel der 1940er und 1950er Jahre in Werbeanzeigen Bei meinen Streifzügen durch alte Bäckerliteratur liebe ich es, historische Werbeanzeigen zu studieren, ganz gleich welchen Inhaltes sie sind. Besonders spannend finde… Bei meinen Streifzügen durch alte Bäckerliteratur liebe ich es, historische Werbeanzeigen zu studieren, ganz gleich welchen Inhaltes sie sind. Besonders spannend finde…
Arm oder reich? Schwarz oder weiß? Wie vor über 250 Jahren in… Im Jahre 1769 wurde die deutsche Übersetzung eines Buches des französischen Gelehrten Paul-Jacques Malouin (1701-1778) veröffentlicht. Es befasst sich mit der Kunst der… Im Jahre 1769 wurde die deutsche Übersetzung eines Buches des französischen Gelehrten Paul-Jacques Malouin (1701-1778) veröffentlicht. Es befasst sich mit der Kunst der…
Brotbacken um 1700 - ein Zeitzeugenbericht Max Währen war ein Schweizer Freizeitbrotforscher, über den noch viel zu berichten sein wird. Er starb 2008 und hinterließ unzählige Details zur Schweizer Brotkultur. In… Max Währen war ein Schweizer Freizeitbrotforscher, über den noch viel zu berichten sein wird. Er starb 2008 und hinterließ unzählige Details zur Schweizer Brotkultur. In…
“Unser tägliches Brod” - Bilder und Gedanken In meiner Bibliothek befindet sich eine Mappe aus dem Leipziger Verlagshaus von Alphons Dürr, der sich vor allem illustrierten Büchern widmete. Dürr, gestorben 1908 mit… In meiner Bibliothek befindet sich eine Mappe aus dem Leipziger Verlagshaus von Alphons Dürr, der sich vor allem illustrierten Büchern widmete. Dürr, gestorben 1908 mit…
Helles Weizenbrot oder dunkles Vollkornbrot? Wie vor 100 Jahren… Weizen wurde in den vergangenen Jahren oft verteufelt und auch Vollkornbrot findet heute nicht überall Anhänger. Schon vor 100 Jahren tobten heftige Auseinandersetzungen… Weizen wurde in den vergangenen Jahren oft verteufelt und auch Vollkornbrot findet heute nicht überall Anhänger. Schon vor 100 Jahren tobten heftige Auseinandersetzungen…
Brandsauerteig und Pumpernickel. Zwei, die zusammengehören. Pumpernickel gilt als urdeutsches Brot. Es ist ein Roggenschrotbrot, das sehr lang und mild gebacken wird. Bis auf dieses Merkmal hat es aber heute fast alle… Pumpernickel gilt als urdeutsches Brot. Es ist ein Roggenschrotbrot, das sehr lang und mild gebacken wird. Bis auf dieses Merkmal hat es aber heute fast alle…
Déjà-vu: Die Brotqualität vor 70 Jahren Oft ist zu hören, dass die Brotqualität früher besser gewesen sei als heute. Ein Problem dabei ist die Definition von “früher” und von “besser”. Schauen wir beispielhaft… Oft ist zu hören, dass die Brotqualität früher besser gewesen sei als heute. Ein Problem dabei ist die Definition von “früher” und von “besser”. Schauen wir beispielhaft…
Liest du noch oder bäckst du schon? Wer heute ein Brotbackbuch sucht, der hat es schwer. Das war nicht immer so. Ein Blick in die Entwicklung seit dem 18. Jahrhundert und ein Blick auf die nächsten Jahre. Wer heute ein Brotbackbuch sucht, der hat es schwer. Das war nicht immer so. Ein Blick in die Entwicklung seit dem 18. Jahrhundert und ein Blick auf die nächsten Jahre.
Vor 70 Jahren im Bäckerhandwerk: “Glauben Sie aber nicht, daß man von… Vor rund 70 Jahren begann die Rationalisierung der kleinen und mittleren Bäckereien. Schon damals wurde gewarnt, dass dies nicht die Teige betreffen dürfe... Vor rund 70 Jahren begann die Rationalisierung der kleinen und mittleren Bäckereien. Schon damals wurde gewarnt, dass dies nicht die Teige betreffen dürfe...