Passer au contenu principal

Guten Morgen! Hier kommt dein Überblick über die Bundespolitik-Recherchen der Woche. Ich bin Journalist bei GMX/Web.de und schaue in meiner Freizeit die Medien durch, damit du das nicht musst. Starte gut in die Woche!

Die Recherchen

Lobbyismus: Konzerne kaufen Nähe zur Politik

Eine Recherche von The Pioneer (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) über die Deutsche Parlametarische Gesellschaft (DPG) zeigt, "wie Lobbyisten, Wirtschaftsbosse und Berater die noble Gesellschaft seit Jahren für eigene Zwecke ausnutzen (...) ." Ein "Insider" nennt das Ganze den Angaben zufolge "eine kleine Mafia-Geschichte". Die DPG wird zu großen Teilen aus Steuergeldern finanziert.

https://twitter.com/ChSchweppe/status/1530161583372087299?s=20&t=ynssa_SH3QUISFqJUXcjdQ (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Abrechnungsbetrug: Weiter Probleme mit Schnelltest-Zentren

"Die Kontrollen der Corona-Testzentren erweisen sich offenbar weiterhin als unzureichend. Ermittler der Polizei gehen (...) bei Bürgertests bundesweit von einem Schaden von mehr als einer Milliarde Euro aus": Das schreibt der Rechercheverbund aus NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Die drei Medien hatten schon im vergangenen Jahr von entsprechenden Problemen berichtet.

https://twitter.com/WDRinvestigativ/status/1528759030285484032?s=20&t=twJhzFliURu44OKJhFeWiA (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Psychotherapie: Wartezeiten höher als von Krankenkassen angegeben

"Langes Warten auf einen Psychotherapieplatz sei die Ausnahme. Das behaupteten bisher gesetzliche Krankenkassen. Doch eine exklusive rbb|24-Datenrecherche zeigt das Gegenteil": Das berichtet der RBB (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Neben der statistischen Erhebung gibt es auch ein sogenanntes News-Game zum Thema. Dieses soll zeigen, "wie schwierig die Suche nach einem Therapieplatz ist."

https://twitter.com/HalukaMB/status/1529350829844713478?s=20&t=ynssa_SH3QUISFqJUXcjdQ (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Weitere Recherchen

WELT: Chaos-Protokolle zeigen das ganze Ausmaß der Berliner Wahlpannen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (€)
-> "Falsche Stimmzettel, lange Schlangen und Korrekturen mit dem Rotstift: 25.000 Seiten Wahlunterlagen zeigen, wie gravierend die Missstände in der Hauptstadt waren – und warum eine Wahlwiederholung droht."

NDR/Süddeutsche Zeitung: Schrottschiffe in Südasien (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
-> "Erstmals gehen Staatsanwaltschaften massiv gegen deutsche Reedereien vor, die Schrottschiffe illegal in Südasien entsorgt haben sollen. Nach Informationen von NDR und SZ wird auch gegen die Präsidentin des Reederverbands ermittelt."

CORRECTIV: Diakonie: Der letzte Kampf einer selbstlosen Schwesternschaft (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
-> "Mitten in unserer Gesellschaft lebt eine Gemeinschaft von Diakonissen. Ihnen gegenüber steht ein mächtiger Mann. Ihr Vermögen hat er bereits gestohlen."

Die Medientipps

Die neue und letzte Folge des "ZDF Magazin Royale" (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) vor der Sommerpause befasst sich mit Hasskommentaren und in diesem Zusammenhang mit mangelnder Strafverfolgung durch die deutschen Landespolizeien.

Die NDR-Dokumentation "Die letzten Reporter" (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)  begleitet "drei sehr unterschiedliche Exemplare dieser sterbenden Spezies, die für Lokalzeitungen schreiben: eine Nachwuchsjournalistin, einen Gesellschaftsreporter und einen Sportberichterstatter."

In dem Buch "Die monetäre Maschine" (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) zeigt der Autor, "wie wir von einer Ideologie beherrscht werden, die Geld zu einer unpolitischen Technologie verklären will – mit katastrophalen Folgen für Wohlstand, Stabilität und Gerechtigkeit."

Das Buch hat 447 Seiten und kostet 28 Euro.

Die Unterstützung

Ich investiere jede Woche mehrere Stunden, um die wichtigsten Infos für dich zusammenzustellen. Wenn du magst, kannst du mich finanziell bei Steady (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (monatlich, ab vier Euro) oder Paypal (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (einmalig) unterstützen. Vielen Dank!

Das war’s für heute. Wenn dir der Newsletter gefällt, erzähle gerne deinen Freund:innen davon. Alte Ausgaben kannst du hier nachlesen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Wenn du täglich interessante Links bekommen möchtest, folge mir auf Twitter (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Bis nächste Woche!

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Enthüllt – Der Politik-Newsletter et lancez la conversation.
Adhérer