Passer au contenu principal

Folge 17: Wie fördert die Hessen Agentur Kreative, Daniela Hartmann?

Wie sieht eine stattliche Förderung von Design am Beispiel Hessen aus? Daniela Hartmann ist Teil des dreiköpfigen Teams der Geschäftsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der landeseigenen Hessen Agentur mit Sitz in Wiesbaden. Die Aufgabe der Geschäftsstelle ist die Wirtschaftsförderung von Firmen und Einrichtungen in den Bereichen Design, Theater, Games, Film, Werbung und Clubs im Auftrag des Wirtschaftsministeriums des Landes Hessen.

Folge 17: Wie fördert die Hessen Agentur Kreative, Daniela Hartmann? - Der Designerklärer - der Design-Podcast für hellwache Kreative. ( (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)designerklaerer.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)) (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Seit mehreren Jahren sorgt die Hessen Agentur für die Kreativwirtschaft mit Veranstaltungen dafür, dass sich Kreative aller Art vernetzen und positive Rah (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)menbedingen vorfinden. Dabei erhebt die Geschäftsstelle jährlich Zahlen und Fakten, die sie im Jahresbericht der Kreativwirtschaft in Hessen veröffentlicht.

Wie ihnen die Förderung gelingt oder auf welche Hindernisse die Geschäftsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft stößt, erzählt Daniela Hartmann im Gespräch mit Podcast-Host Christoph Luchs, der ebenfalls in Hessen arbeitet. Aus seiner Sicht schildert er seine Eindrücke mit der Perspektive aus der Provinz, denn Hessen exisitert ein starkes Stadt-Land-Gefälle hinsichtlich der Kreativwi

Eine der zentralen Veranstaltungen ist der Kreativwirtschaftstag, der am 21.6.2024 zum siebten Mal in Frankfurt am Main stattfindet. Erstmalig im Jahr 2017 veranstaltet, zieht damit diese besondere Konferenz Kreative der Region Rhein-Main zum Austausch und Information zusammen. Nach durchstandener Pandemie will der Kreativwirtschaftstag wieder mit neuen Ideen und Impulsen durchstarten.

Langfristig beteiligt ist die Hessen Agentur auch an der Bewerbung, Planung und Organisation der "World Design Capital 2026". Frankfurt am Main hat im vergangenen Jahr diesen weltweiten Wettbewerb mit einer beeindruckenden Bewerbung gewonnen. Nun laufen die Planungen, sodass sich das Publikum in 2026 auf ein ganzes Jahr mit Vorträgen, Veranstaltungen und Festen im Rhein-Main-Gebiet freuen darf.

Aber auch viele kleine Aktionen zählen zu den Maßnahmen. Hier kooperiert die Hessen Agentur mit regionalen Partnern, die u.a. auch bei der Ausrichtung des Kreativwirtschaftstages beteiligt sind. So wendet sich die Geschäftsstelle an Verlage, um diese mit Kreativen in den Bereichen Illustration zusammenzubringen. Aber auch die stark wachsende Games Branche in Hessen liegt im Fokus und die Verknüpfung von klassischen Geschäftsmodellen der regional ansässigen Verlage soll mit den modernen Innovationen der Games Branche verbunden werden.

Ein weiteres Aufgabenfeld der Geschäftsstelle ist die Raumplanung. Kreative benötigen kreative Räume. Diese sind in Ballungsgebieten schwer zu finden. Hier helfen Raumplanerinnen und -planer dabei, Kommunen, Investoren und Kreative zusammen zu bringen, um regionale Zentren der Kreativität entstehen zu lassen. Hier stehen aktuell acht verschiedene Orte im Fokus, darunter auch Fulda.

Überregional vernetzt sich die Geschäftsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft mit Kolleginnen und Kollegen der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Thüringen. Auch der bundesweite Austausch findet statt. Rotterdam und Kopenhagen sind Vorbilder für die städtische Förderung; Europa-weit wandert der Blick in Richtung Skandinavien. Vorreiter Finnland beschäftigt sogar staatliche "Design Officer", um die Förderung von Kreativen im eigenen Land zu untermauern.

Sujet Folgen

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Designerklärer - der Podcast für hellwache Kreative et lancez la conversation.
Adhérer