Die Merkmale und Chancen intuitiven Essens: Ein Weg zu mehr Gelassenheit
Liebe Leserin,
es ist Freitagmorgen und Sie lesen den Info-Letter zu Systemischer Therapie bei emotionalem (Nicht)-Essen von mir, Nora Stankewitz, Systemischer Therapeutin und Intuitive Eating Counselor.
Heute:
✔ Was zeichnet Intuitive Esserinnen eigentlich aus?
✔ Für Beginnerinnen: Intuitiv essen lernen - Therapie-Programm
#1 – Was zeichnet Intuitive Esserinnen aus?
In den letzten E-Mails habe ich viel darüber geschrieben, wie Intuitive Ernährung und der Systemische Blick bei belastetem Essverhalten Erleichterung bringen kann.
Doch was zeichnet denn nun eine Person aus, die Intuitiv isst?
Eine intuitive Esserin empfindet vor allem ein Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit. Essen ist für sie keine Quelle von Stress, sondern von Genuss und Zufriedenheit. Es gibt keine Schuldgefühle, keine Angst vor "falschen" Entscheidungen oder Gewichtszunahme, sondern Vertrauen in den eigenen Körper und dessen Signale. Sie fühlt sich verbunden mit sich selbst, entspannt und im Einklang mit ihren Bedürfnissen. Diese Gelassenheit überträgt sich oft auch auf andere Lebensbereiche, sodass Freude, Selbstakzeptanz und Wohlbefinden in den Vordergrund rücken. Anstelle von innerem Kampf oder Selbstkritik dominieren Frieden und Selbstfürsorge.
Das wäre jetzt die Idealvorstellung - getextet für ein Wiki 😊
Tatsächlich ist es so, dass Menschen, die (wieder) erlernt haben, ihre Körpersignale wahrzunehmen, ihnen zu vertrauen und emotionalen Belastungen mit Selbstmitgefühl zu begegnen, Folgendes mal mehr, mal weniger ausgeprägt erleben:
Die eigenen Bedürfnisse sind wahrnehmbar und werden ernst genommen
Das eigene Verhältnis zu Essen wird entspannter
Die Angst vor bestimmten Lebensmitteln sinkt oder fällt komplett weg
Freude und Genuss beim Essen sind wieder wahrnehmbar und erlaubt
Das Selbstvertrauen steigt
Das Selbstwertgefühl ist stabiler
Die Akzeptanz gegenüber dem eigenen Körper und seinem Erscheinungsbild steigt
Andere emotionale Belastungen werden anerkannt und begleitet
Was nehmen Sie vielleicht hiervon schon wahr?
Und was wünschen Sie sich noch?
So können Sie überprüfen, wo Sie noch hinschauen dürfen:
Die Wissenschaftlerin Tracy Tylka hat das Konzept der intuitiven Ernährung nach Tribole und Resch in verschiedenen Erhebungen untersucht und daraus einen Fragebogen entwickelt, mittels dem Betroffene überprüfen können, inwiefern sie Unterstützung brauchen und in welchem Bereich es schon gut läuft. Aussagen daraus sind zum Beispiel:
Ich verbiete mir bestimmte Lebensmittel.
Ich esse, wenn ich alleine/einsam bin, obwohl ich keinen körperlichen Hunger spüre.
Ich vertraue meinem Körper, dass er mir sagt, wann ich Essen sollte.
Ich esse meistens Nahrungsmittel, die meinen Körper mit Energie versorgen und leistungsfähig machen.
Wer die ersten beiden Fragen mit „nein“ und / oder die letzten beiden mit „ja“ beantwortet, würde den Hinweis haben, dass sie wohl schon eine Intuitive Esserin ist bzw. auf einem guten Weg.
Eine deutschsprachige Variante (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) des Fragebogens stellt die Universität Potsdam hier zur Verfügung.
#2 – Neugierig werden, ob es nicht doch anders werden kann:
Intuitiv essen lernen - Therapie-Programm
Gerne unterstütze ich Sie individuell und /oder in meinem 4-wöchigen therapeutischen Starterinnen-Programm, Essen stressfreier wahrzunehmen, den Druck um ihr Gewicht zu entlasten und ihr Spiegelbild mit mehr Leichtigkeit zu betrachten.
Geeignet ist das Programm für Frauen,
die sich für ihr Essverhalten schämen oder schuldig fühlen,
die neugierig sind, ob mein Ansatz aus Systemischer Therapie und Intuitiv Essen lernen für sie hilfreich sein kann,
die spüren, dass ihr Verhältnis zu Essen und Nahrungsmitteln schon viel zu lange belastet ist.
Aktuell sind noch 6 Plätze frei. Der Einführungspreis beträgt 189,- € statt 289,- €.
Alle Informationen erhalten Sie auf meiner Webseite. Bei Fragen antworten Sie mir gerne einfach auf diese E-Mail.
Ich wünsche Ihnen jetzt einen schönen Start in Ihr Wochenende.
Herzlich und bis bald,
Ihre
Nora Stankewitz
Systemische Beratung & Therapie