Passer au contenu principal

Heute beginnt das wichtigste, internationale Filmfestival Deutschlands, die Berlinale, in ihrer 72. Ausgabe. Wir starten mit einem ersten Überblick und werden tagesaktuell mit weiteren Texten, Videos und Podcasts Bericht erstatten. Doch daneben existiert natürlich noch die absolute Kinogegenwart, in der diese Woche vom Blockbuster über die romantische und tragische Komödie bis zum Regiedebüt einer jungen Mexikanerin so ziemlich alles dabei ist, was wir uns wünschen. Und dann gibt es natürlich noch die glorreiche Kino-Vergangenheit, für die Theatiner-Betreiberin Marlies Kirchner ausgezeichnet wurde und über die wir anlässlich eines Buches über Billy Wilder ebenfalls schreiben. 

Vergangenheit des Kinos:

  • Manche mögen’s lesen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
    Mediensynergieeffekt: Manchmal kann auch ein neues Buch zum Filme schauen anregen. Bei Jonathan Coes Roman „Mr. Wilder & ich“ hat das funktioniert und zu einer neuen Begegnung mit dem Filmschaffen von Billy Wilder geführt – von Christoph Becker

Neue Kritiken:

  • Marry Me – Verheiratet auf den ersten Blick (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (USA 2020)
    Gebetskranz der Liebe
    Kat Coir erfindet mit Jennifer Lopez die romantische Komödie nicht neu, bricht aber mit nervigen Geschlechterklischees und regt auch sonst zum Nachdenken nicht nur über dieses altehrwürdige Genre an – Kritik von Axel Timo Purr

  • Moonfall (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (USA/CDN/China 2021)
    Der Mond ist abgegangen
    Dann macht es Wumms: Roand Emmerichs Moonfall ist putziges Old-School-Kino – oder einfach eine großartige Selbstparodie – Kritik von Rüdiger Suchsland

  • Wunderschön (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) (D 2021)
    Die Pein der ewigen Wiederkehr
    Karoline Herfurths feministische Episoden-Tragikomödie hinterfragt so überzeugend wie überraschend gesellschaftliche Mechanismen zwischen Mann und Frau und stellt den Körper in den Mittelpunkt ihres Lösungsansatzes – Kritik von Axel Timo Purr

Neue Videokritiken:

Neues vom Kino:

Berlinale Special:

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de artechock Filmmagazin et lancez la conversation.
Adhérer