Skip to main content

Was ist eigentlich … eine Normseite?

Gerade in der Arbeit mit neuen Autor:innen, z.B. im Rahmen eines Coachings oder Lektorats, fällt mir immer wieder auf, dass bestimmte Begriffe, Gepflogenheiten oder Normen nicht geläufig sind. Das ist völlig verständlich und okay, schließlich lernen wir alle immer dazu.  In meiner Schreibwerkstatt werde ich nach und nach über verschiedene dieser Fachbegriffe sprechen und meine Tipps und Erfahrungen dazu teilen. Gern darfst du Fragen dazu stellen oder Vorschläge für die nächsten Beiträge machen.

Heute geht es um die sogenannte Normseite.

 Kurz gesagt ist die Normseite eine auf bestimmte Art formatierte Seite. Es handelt sich um eine Hilfsgröße, mit der man den Umfang eines Textes abschätzen kann – denn eine in Word (oder einem anderen Schreibprogramm) getippte Seite kann sich ganz erheblich von einer anderen unterscheiden. Hier ein Beispiel: 

Auf der linken Seite:

  • Seitenrand „mittel“

    • Oben 2,54 cm

    • Unten 2,54 cm

    • Links 1,91 cm

    • Rechts 1,91 cm

  • Schriftart: Aptos

  • Schriftgröße: 11

  • Zeilenabstand einfach

  • 672 Wörter

  • 4281 Zeichen

Auf der rechten Seite

  • Seitenrand „normal“

    • Oben 2,5 cm

    • Unten 2 cm

    • Links 2,5 cm

    • Rechts 2,5 cm

  • Schriftart: Times New Roman

  • Schriftgröße: 14

  • Zeilenabstand einfach

  • 441 Wörter

  • 2803 Zeichen

Beide Seiten sind auf A4 angelegt – auch hier gäbe es eine Bandbreite an Variationen.

Wenn du wissen willst, wofür du die Normseite brauchst und wie du sie anlegst, folge mir in die Schreibwerkstatt!

Ja, das will ich wissen! (Opens in a new window)

Topic Schreibwerkstatt

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Autorin Tanja Karmann and start the conversation.
Become a member