Drei Einladungen
Es ist Montagmorgen. Du liest die Blaupause, den Newsletter, mit dem du Communitys besser verstehst und erfolgreich Mitgliedschaften anbietest. Diese Woche: Vom Blaupause-Experiment zum digitalen Produkt.
![](https://assets.steadyhq.com/production/post/ff07d789-cbc1-44e9-95f8-eb0f3cf5ccfb/uploads/images/mkbandn4oy/einladung.png?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
Hallo!
Ich war eine Woche im Urlaub und habe darum diese Woche keinen Text dabei – dafür aber gleich drei Einladungen.
Kennst du Blaupause AI, die Suchmaschine für die Inhalte dieses Newsletters? (Opens in a new window) Realisiert hat dieses Projekt Simon Orlob (Opens in a new window), der darauf spezialisiert ist, mithilfe von No-Code-Tools und Künstlicher Intelligenz schnell Digital-Projekte und -Produkte zu bauen. Aus unserem kleinen Projekt im Herbst hat Simon inzwischen tatsächlich ein eigenes Produkt gemacht, eine KI-Suche für Wordpress-Seiten. Falls du WP SearchSense (kostenlos) ausprobieren willst, folgt unten exklusiv seine Einladung zum Beta-Testen.
Die zweite Einladung kommt von Stephan Weichert, Medienwissenschaftler, Autor und unter vielem anderen Initiator des Vocer-Instituts für Digitale Resilienz (Opens in a new window), das pünktlich vor der Bundestagswahl am kommenden Samstag ein Barcamp ausrichtet in Zusammenarbeit mit und in den Räumen von Table Media in Berlin. Details siehe unten.
Und drittens möchte ich auf eine brandneue Dokumentation hinweisen über den verdächtig luxuriösen Lebensstil der Familie Orbán: The Dynasty.
![](https://assets.steadyhq.com/production/post/ff07d789-cbc1-44e9-95f8-eb0f3cf5ccfb/uploads/images/gc6wnnddpc/image.png?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
Einladung 1: Beta-Tester für KI-Such-Plugin für WordPress gesucht
von Simon Orlob
Du hast einen WordPress-Blog mit vielen Inhalten und zahlreiche Besucher, die deine Beiträge schätzen und dir vertrauen. Sie wollen mehr über bestimmte Themen in deiner Sprache erfahren – und nutzen dafür die Suchfunktion.
Das Problem
Die Standard-WordPress-Suche ist oft unzuverlässig. Inhalte werden nicht zuverlässig gefunden, und du hast keine Einblicke, was deine Leser suchen oder wo es Content-Lücken gibt. Keine Analytics, keine Insights – und damit verpasst du wertvolle Chancen, deinen Blog gezielt zu verbessern.
Hier setzt das Plugin an
Unsere KI-gestützte Suchfunktion liefert nicht nur relevante Ergebnisse, sondern gibt deinen Lesern direkt konkrete Antworten. Statt einfach nur eine Liste von Beiträgen anzuzeigen, präsentiert die KI die Inhalte mundgerecht und kontextbezogen – genau das, was deine Leser brauchen.
👉 Wie das in der Praxis aussieht? Schau es dir live an auf dem Jugendleiter-Blog (Opens in a new window).
Warum du Beta-Tester werden solltest
✅ Bessere Suchergebnisse: Deine Leser finden nicht nur Beiträge, sondern erhalten direkt passende Antworten.
✅ Verstehe deine Zielgruppe: Sieh, wonach deine Besucher suchen und entdecke Themen, die dir bisher entgangen sind.
✅ Content-Optimierung: Ältere Beiträge werden wieder sichtbar, und du erkennst, wo neuer Content gefragt ist.
✅ Wöchentliche Reports: Automatische Berichte zeigen dir Suchtrends und helfen bei der Content-Planung.
✅ Einfache Integration: In wenigen Minuten installiert und sofort einsatzbereit – ohne komplizierte Einstellungen.
Ich suche aktuell Beta-Tester, die WP SearchSense ausprobieren und mit ihrem Feedback die Entwicklung mitgestalten. Als Tester nutzt du die KI-Suche kostenfrei, bevor sie offiziell veröffentlicht wird.
Interesse?
📧 simon.orlob@gmail.com
🔗 Oder connecte dich mit mir auf LinkedIn (Opens in a new window)
👉 Mehr Infos findest du auf wpsearchsense.com (Opens in a new window).
![](https://assets.steadyhq.com/production/post/ff07d789-cbc1-44e9-95f8-eb0f3cf5ccfb/uploads/images/tmenifypho/image.png?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
Einladung 2: Demokratie-Barcamp am Wochenende in Berlin
von Stephan Weichert
Hast du es satt, ständig die Bad News zu verfolgen, statt selbst zu handeln? Und das, obwohl offensichtlich ist, dass die Auswirkungen der toxischen Übersteigerung in den sozialen Medien für die Gesellschaft gewaltig sind? Einerseits beherrschen Desinformation, kalkulierter Populismus und soziale Polarisierung die öffentlichen Meinungen. Andererseits sehen wir, dass durch die wirtschaftlichen Zwänge immer mehr Medienhäuser den Rotstift ansetzen und immer weniger in unabhängige Recherchen investieren.
Das Vocer-Institut für Digitale Resilienz (Opens in a new window) untersucht seit einigen Jahren, wie Medien und Journalismus resilienter werden können in einer Gesellschaft, die zunehmend durch Krisen und krasse gesellschaftliche Wendepunkte geprägt ist. Wir fragen, ob und wie journalistische Neugründungen und Förderungen durch die öffentliche Hand zum entscheidenden Faktor für demokratische Widerstandskraft werden können – und mit welchen politischen Maßnahmen eine neue Bundesregierung diesen Prozess aktiv unterstützen sollte. Das Vocer-Institut wird deshalb gemeinsam mit führenden Köpfen aus Journalismus und Wirtschaft, Medienpolitik, Stiftungen und Zivilgesellschaft #RefoundingDemocracy 2025 initiieren.
![](https://assets.steadyhq.com/production/post/ff07d789-cbc1-44e9-95f8-eb0f3cf5ccfb/uploads/images/6hzskcrppk/image.png?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
#RefoundingDemocracy 2025 startet mit einem Barcamp, das gemeinsam mit Table.Briefings (Opens in a new window) am 15. Februar 2025 von 10 bis 17 Uhr in Berlin stattfindet. Um professionellen Journalismus als wichtigen Träger der Demokratie zu stärken, werden auf dem Barcamp Denkanstöße für neue journalistische Projekte, Start-ups und Ideen erarbeitet. Mit der unmittelbar daran anknüpfenden Medienkompetenz-Initiative (Opens in a new window) „Denk nach!“ wollen wir eine breitere Öffentlichkeit zum Nachdenken über ihr Medienhandeln aufrufen und zugleich die Netzwerkbildung mit relevanten Akteuren aus Stiftungen, Zivilgesellschaft und Medienpolitik vorantreiben.
Ziel von #RefoundingDemocracy 2025 ist es, eine innovative Agenda mit einem Call-to-Action und eine Roadmap für die neue Bundesregierung zu erarbeiten, der direkt nach der Wahl an die zuständigen Ministerien (Kulturstaatsministerium, Innenressorts, Staatskanzleien der Länder) übermittelt wird. Der Fokus wird darauf liegen, warum und wie Regierungshandeln und Medien-Infrastruktur (digital und analog) für den Journalismus verbessert werden können.
Die Anmeldeliste wird am 12. Februar geschlossen. Für Kurzentschlossene gibt es bis dahin noch die Möglichkeit, sich über folgende E-Mail für die kostenlose Teilnahme zu registrieren: unconference@vocer.org (Opens in a new window).
Die inhaltlichen Schwerpunkte kommen von den Teilnehmenden selbst, der thematische Rahmen ist vorgegeben, u. a. wird es inhaltlich gehen um:
KI-Revolution, Big Tech & Demokratie-Resilienz
Innovationsstrukturen im Lokaljournalismus
Erfolg und Scheitern von journalistischen Neugründungen
Gemeinwohlorientierte Start-ups und neue soziale Plattformen
Nachrichtendefizite, „News Burnout“ und „News Deserts“
Populismus, aktivistischer Journalismus und Glaubwürdigkeit
Think & Do Tanks: Forschung, Weiterbildung und Beratung
Die Anzahl der Teilnahmeplätze für #RefoundingDemocracy2025 ist limitiert, eine Teilnahme erfolgt erst nach verbindlicher Bestätigung.
Einladung 3: Doku über den luxuriösen Lebensstil der Familie Orbán
Ich habe ein Ehrenamt: Ich bin Mitglied im Beirat des Investigativmagazins Direkt36 (Opens in a new window). Ich bin stolz darauf, die immer schwierigere Arbeit meiner Kolleg:innen in Budapest (ein kleines bisschen) unterstützen zu können.
Ich stelle immer wieder fest, dass in Deutschland vielen nicht bewusst ist, wie bedroht die freie Presse in Ungarn ist – und wie unvorstellbar korrupt die Regierung seit vielen Jahren operiert. Mit welcher Dreistigkeit Viktor Orbán – der jahrelang auf CDU-Parteitagen willkommen war – seine eigenen Bürger und die der EU ausnimmt, ist nach meinem Eindruck noch nicht ausreichend durchgedrungen.
Die erst am Freitag veröffentlichte Direkt36-Dokumentation The Dynasty zeigt, wie sich die Familie Orbán bereichert – mit besonderem Fokus auf István Tiborcz, den Schwiegersohn von Viktor Orbán, und seine Tochter Ráhel Orbán. Das Team von Direkt36 hat fast ein Jahr lang an dem Film gearbeitet, zahlreiche Daten gesammelt, Archive durchforstet, Quellen interviewt, vor Ort recherchiert und sogar mit versteckter Kamera gefilmt. Im Mittelpunkt steht der luxuriöse Lebensstil der Familie.
Hier die Doku (englischsprachige Untertitel unten rechts einschalten):
https://youtu.be/bZ4SXv9qJHM?si=p8iEZUiDhhTG4noJ (Opens in a new window)Bis nächsten Montag,
👋 Sebastian
🤗 Fand ich hilfreich (Opens in a new window) 😐 War ganz okay (Opens in a new window) 🥱 Für mich uninteressant (Opens in a new window)
Mitglieder-Bereich 🔒
Piano ist die teure und komplexe Software, mit der viele große Verlage weltweit ihre Abos verkaufen. Einmal im Jahr veröffentlicht das Unternehmen eine Analyse der Daten dieser Verlage – die Subscription Performance Benchmarks. Jetzt ist die neue Ausgabe erschienen. Hier sind einige zentrale Erkenntnisse:
Was du verpasst: Die Mitglieder-Ausgabe des Newsletters, Einzel-Termine mit Sebastian und exklusive Blaupause-Community-Calls.
Jetzt Mitglied werden! (Opens in a new window)
Already a member? Log in (Opens in a new window)