Guten Tag, werte Lesende!
Als Kind fuhr ich immer gern ins Sauerland, meist auf dem Rücksitz eines dunkelgrünen VW-Käfers 1302, den mein Bruder steuerte. Im Sauerland gab es Tropfsteinhöhlen, Stauseen sowie Holländer, die mal Berge sehen wollten und die Karl-May-Festspiele in Elspe, wo nie Pierre Brice mitspielte, weil er ein Abo in Bad Segeberg hatte. Ach, wie schön ist Sauerland.
Diese Woche eröffnete dieser an den üblichen Provinz-Traumata leidende Landstrich die "Sauerländische Botschaft" in Berlin, eine Art Heimatverein in der Diaspora, der künftig die sehr heterogenen Interessen einer sehr heterogenen Stammesgmeinschaft in der Hauptstadt repräsentieren soll. Merke: Triffst Du eine/n SauerländerIn, wird er/sie sofort ungefragt erklären, warum nur das Hoch/Süd/Märkisch-Sauerland das wahre Sauerland sei (vgl: Asterix bei den Goten). Friedrich Merz (CDU) und Dirk Wiese (SPD) waren auch da; beide haben keine großen Chancen, zu Vorsitzenden ihrer Parteien gewählt zu werden. Immer wieder faszinierend, wie schmerzfrei sich KollegInnen dennoch an Merzens Fersen heften, um aus wolkigen Sprüchen und onkeligem Gehabe die immer gleiche tragissche Geschichte zusammenzunageln: Er kam, wollte und scheiterte.
Ich wiederum war als diplomatischer Gesandter der "Freunde des Münsterlandes" (gegründet 2005 von Jens Spahn) geladen, um über Lobbyerfolge von Heimatvereinen im politischen Berlin zu referieren. Es gäbe keine, lautete meine ungewohnt knappe Analyse. Aber gelegentliches Grünkohlessen oder digitales Bier-Verkosten seien auch sehr lustig.
Zum Dank gab es ästhetisch bemerkenswerte Wurst, womit sich das Sauerland elegant als post-vegane Zukunftsregion positioniert. Und dann war da noch die Spendenbox, die beweist, dass der Sauerländer nicht einen Igel (wie der Münsterländer) in der Tasche hat, sondern zwei. Jede Wette, dass die beiden Fuffis nur als Lockscheine ausgelegt worden waren und hinterher von den Besitzern wieder einkassiert wurden. Die Wurstdose passte leider nicht durch den Schlitz.
Paul Ziemiak war übrigens auch da, Sohn der Stadt Iserlohn, woher wiederum Zoff stammte, jene Band, die dem Sauerland eine angemessen wilde Hymne widmete.
https://www.youtube.com/watch?v=6A5zhnw7CV8 (Opens in a new window)Auch sonst - viel Spaß!
Hajo Schumacher
PS: Spaß an Schumachers Woche? Für alle, die meine Arbeit unterstützen möchten und können, gibt's hier (Opens in a new window) die Möglichkeit. Diese Woche verlose ich unter allen neuen Steady-Freunden einen Stadtplan von Brilon.
Der Geheimnisverrat der Woche
Das Schweigebelübde der Ampelkoalitionäre ist eisern. Ausgerechnet Dirk Wiese vom sonst eher schweigsamen Stamm der Sauerländer verriet nun Substantielles aus einer der 22 Sondierungsrunden, "Moderner Staat" oder so. Zitat: "Wir wechseln uns mittags ab beim Essenholen. Was die Grünen da neulich besorgt haben, war... interessant. Wir Sozialdemokraten haben Currywurst geholt."
Tweet der Woche
In meiner bekannten Arglosigkeit hatte ich vergangenes Wochenende ein Foto gemacht von einer Textpassage aus der Süddeutschen. Dort schilderte eine Intensivmedizinerin das Verhalten mancher Impfskeptiker. Ich äußerte Respekt für die Menschen, die derzeit und sonst auch in Kliniken arbeiten. Nichts Großes, dachte ich. Wenig später waren über 5.000 Likes zusammengekommen, Twitter meldete fast eine halbe Million Ansichten. Bämm, dachte ich, Bämm. Dafür brauchte man früher eine sehr große Zeitung.
General der Woche
Runder Tisch auf zwei Beinen
Schleudersitz oder Karriereturbo? Der Posten des Generalsekretärs ist einer der schwierigsten und zugleich aussichtsreichsten in der deutschen Politik.
Es gibt Berufe, die kann man nicht lernen. Türsteherin etwa, Influencer oder Generalsekretär. Wie die alten Römer zu ihren besten Zeiten muss ein Parteigeneral zart nach innen wirken, verschiedenste Götter und Gebräuche integrieren, nach außen hin bisweilen erbarmungslos kämpfen und große Schlachten gewinnen. Der Generalsekretär, ein auffallend unquotierter Job, hat im Falle einer Wahlniederlage dieselbe zu erklären, darf bei Siegen aber bestenfalls von der Bühnenseite artig klatschen. Immerhin: Wer überlebt, hat internationale Härte bewiesen und steigt oft auf wie Lars Klingbeil. Soeben ist der Noch-Generalsekretär vom SPD-Präsidium zum Kandidaten für den Vorsitz erkoren worden, als Co-Pilot von Saskia Esken. FDP-General Volker Wissing, der neben Parteichef Christian Lindner maßgeblich verhandelt, darf ebenso auf einen Karrieresprung hoffen wie Michael Kellner, der als Bundesgeschäftsführer nach acht Jahren in der grünen Parteigaleere gern mal wieder an die frische Luft würde.
Generalsekretär, das bedeutet Knochenjob, Zuckerpeitsche und Zenübung. Während die Parteiführung durch die Lande repräsentiert, rackern die Generäle im Maschinenraum, erdichten Programme, orchestrieren Kampagnen, verbreiten Fröhlichkeit und dienen schlechtlaunigen Parteifreunden als emotionale Fußmatte. Wer den Stresstest besteht, darf auf Beförderung hoffen. Unterlegene wie Paul Ziemiak (CDU) und Markus Blume (CSU) hingegen erleben bange Wochen. Der Posten kann Karrieren befördern oder bremsen.
Christian Lindner, Angela Merkel, Olaf Scholz oder Markus Söder – sie alle dienten als Generäle, aber auch Christine Haderthauer (CSU), Yasmin Fahimi (SPD) oder Linda Teuteberg (FDP). Scheitern ist keine Schande, sondern spricht oftmals nur für mangelnde Schlitzohrigkeit oder gefährlich ausgeprägten Feinsinn, so wie beim nachdenklichen Ruprecht Polenz (CDU) oder der gediegenen Katharina Barley (SPD).
Einst hatte der General vor allem Einpeitscher zu sein wie etwa Franz-Josef Strauß, der blitzartig wutrot anlaufen und lospoltern konnte. Sein gelehrigster Schüler war Edmund Stoiber, der sich als CSU-General den Kampfnamen „Blondes Fallbeil“ verdiente. Die Tradition, Zwischentöne für Charakterschwäche zu halten, setzte Markus Söder fort. Dessen General Markus Blume wiederum wird vor allem als Fiffi seines Ministerpräsidenten wahrgenommen. Die allzu enge Interpretation des Amtes ist nicht mehr zeitgemäß.
Der moderne General ist weniger vollautomatisierte Kampfdrohne als vielmehr Moderator, der geschmeidig durch widersprüchliche Machtarrangements tänzelt. Klingbeil etwa startete mit dem glücklosen Martin Schulz, überstand acht auch kommisarische Vorsitzende sowie eine vergurkte Europawahl. Als runder Tisch auf zwei Beinen integriert Klingbeil Hiphop und Schröder, Diät und Stadionwurst, Diversity und FC Bayern. Als Spross einer Soldatenfamilie verweigerte er den Wehrdienst, als dem Pazifismus verpflichteter Sozialdemokrat gewann er seinen niedersächsischen Wahlkreis glorreich direkt, der einen großen Truppenstandort beherbergt. Er kann mit Scholz und Kühnert und wird seine künftige Mitvorsitzende charmant einhegen. Weil Klingbeil auf ein Ministeramt verzichtet, wird auch Saskia Esken dem Kabinett wohl fernbleiben; der Dank des mutmaßlichen Kanzlers Scholz ist ihm gewiss, und damit späterer Aufstieg.
So ähnlich hatte sich Paul Ziemiak seine Zukunft auch vorgestellt. Der Sohn polnischer Aussiedler, von AKK einst auf den Schlüsselposten befördert, hat ebenfalls eine bunte Wertewelt vorzuweisen, von der eigenen Integration über ein gescheitertes Jurastudium und das Katholische bis hin zum Befürworten der Gleichstellung homosexueller Paare. Ziemiak hat das Glück, dass die krachende Wahlniederlage dem Kandidaten Laschet oder seinem erbittertsten Widersacher Söder zugeschrieben wird, aber kaum ihm. Übersteht Ziemiak die Führungskabbeleien, ist ihm eine große Zukunft gewiss - eine ziemlich exklusive Perspektive derzeit in der Union.
Mit freundlicher Genehmigung der Berliner Morgenpost
Korrekturen der Woche
Hallo Herr Schumacher,
Ich muss mal wieder meckern.
Sie schreiben:
Ein einziger Weltraumflug von Bezos, Musk und den anderen egomanischen LecktMichAmArschgesichtern produziert mehr klimaschädliche Emmissionen als die ärmste Milliarde Menschen in ihren ganzen Leben.
Zu dem selben Thema schreibt die SZ:
"Mit einem einzigen Weltraumflug verursache ein Milliardär mehr Emissionen, als jemand aus der ärmsten Milliarde Menschen in seinem ganzen Leben zusammenbringe."
Also ist es "jemand" (=einer) der ärmsten Milliarde oder ist es eine ganze "Milliarde"? Macht in der Aussage ja immerhin einen Unterschied von 1 Billion Prozent!
Ein schönes Beispiel, wie eine schnell dahin geschriebene Zahl die Realität verbiegt und beim unbedarften Leser eine dauerhafte Fehleinschätzung einprogrammiert. So bekam damals übrigens auch der Spinat die (falsche) Eigenschaft verpasst, besonders eisenhaltig zu sein - dank eines Kommafehlers. Aber nach der späten Entlarvung des Fehlers war es schon zu spät und Popeye hatte seinen langen Marsch als Eisenfresser durch die Kinderzimmer der Welt längst angetreten.
Apropos SZ: Mit einigem Stolz möchte ich anmerken, dass mein Vater der meines Wissens letzte noch lebende Abonnent der SZ von Ausgabe 1 an ist (6.10.1945). Das sind nun 76 Jahre Abo. Davon können heutige Medien nur träumen.
Herzliche Grüße
Christian Heinisch
Lieber Christian Heinisch,
natürlich hat die SZ recht, und ich nicht.
Und einen ganz herzlichen Gruß an Ihren Vater für seine großartige Abo-Mentalität.
Und noch eine Korrektur:
Ich schrieb in Erinnerung an ein OpenAir-Konzert 1981 in Schüttorf, "...als Ideal, The Cure und Schröders Roadshow (Nein, nicht Gerd) über die Bühne tobten."
"Nicht Gerd? Doch Gerd!", korrigiert Jürgen Maaß, "Gerd Köster! Der war damals Frontmann von Schröders Roadshow. Den gibt es noch immer und der ist seit etlichen Jahren einer der wirklich begnadeten Texter. "
Zum echten Gerd (Opens in a new window)
Danke, lieber Jürgen (nicht Trittin)
Anastasia der Woche
Anastasia Umrik hat gerade ein Buch geschrieben. "Du bist in einer Krise. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt wird alles gut!" Anastasia kennt sich aus mit Krisen. Sie leidet an einer seltenen Muskelkrankheit und braucht sechs AsistentInnen, die sie durch den Tag begleiten. Unlängst wäre sie fast an der Pannade eines Fischstäbchens erstickt. Sie kann ihren Körper kaum bewegen, ihren Kopf dafür umso mehr. Mit ihren 34 Jahren - soviel hat ihr kein Arzt je gegeben - ist Anastasia Umrik von einer heiteren Weisheit und Offenheit, die uns sehr begeistert hat. „Alles fühlen dürfen ohne verurteilt zu werden", das wünscht sie sich. Wir haben über Nahtod gesprochen, die Kunst des Vespafahrens im Kopfkino, ihre Versuche, Bier zu brauen, über Hollywood-Schaukeln, das Leben, das einen einfach haben will, das Abarbeiten an den eigenen Eltern, aber auch über Akkordeonspielen, radikale Ehrlichkeit und eine revolutionäre Mode-App. Ihre These: Traurigkeit entsteht, wenn eine Seele verzweifelt, weil sie völlig umsonst wiedergeboren wurde. Anastasias größter Wunsch: einmal Kettenkarrussell fahren. Falls da jemand einen Kontakt oder eine Idee hat - immer her damit.
Der Wir-Podcast mit Anastasia Umrik (Opens in a new window)
Kein Anthrax der Woche
Neulich kam ein Brief mit einer rätselhaften Substanz. Kein Absender.
Ein Anschlag? Was zum Rauchen? Nein. Sondern Antwort auf eine Kolumne, in der ich Sand zum Gold der Zukunft erklärt habe. Feinste Ware, könnte allerdings heller sein. Danke dafür. Ich fühle mich reich beschenkt. Ab in den Safe, zu Chips und Magnesium.
Brot und Salz der Woche
Das politische Berlin ist nicht gerade bekannt für legendäre Partys. Maximal Presseball. Nur alle vier Jahre gibt es ein quasi-ibizaeskes Event: Brot&Salz, die Willkommenssause des Fachmagazins Politik&Kommunikation für frische Bundestagsabgordnete und zugleich Treff von Schönen, Klugen und Medienvertretern, standesgemäß im Schnitzeltempel Borchardt. Der witzige Effekt: Die Neuen glauben tatsächlich, es ginge jede Woche so ab in der Hauptstadt. Werch ein Illtum.
Wie bei jeder guten Party üblich, gibt es von Brot&Salz kaum Fotos und spärliche Informationen. Nur soviel: Smudo und Linda Teuteberg waren da, Carsten Schneider und Dr. Franziska Kersten, Ilka Peemöller und Paul Ronzheimer, Bascha Mika und Imran Ayata sowie Micky Beisenherz und Marie-Agnes Strack-Zimmermann, bei der ich übrigens seit Wochen erfolglos versuche, eine Mitfahrt auf der Gorch Fock zu optionieren, der Aida für Münsterländer. Ach ja, Sauerland. War kaum vertreten. Das wird, Leute.
Gesehen auf der Austellung Corona Culture in der Alte Münze, Berlin. KünstlerIn (was mit Handschrift) leider nicht gemerkt.
So, und jetzt ab ins Wochenende, bisschen Kunst schadet nie.
Gute Erholung wünscht
Hajo Schumacher
PS: Spaß an Schumachers Woche? Für alle, die meine Arbeit unterstützen möchten und können, gibt's hier (Opens in a new window) die Möglichkeit. Diese Woche wird unter allen Neuzugängen wiedr was verlost.