Skip to main content

Der freche Eklektizismus, für den ich Amerika liebe

Leroy Anderson: Klavierkonzert in C-Dur (1953)

In den Schleichwegen zur Klassik stelle ich Musik vor, die ihr vielleicht noch nicht kennt. Und ich führe euch durch die Musik: Worauf soll ich hören? Wie kann ich diese Musik besser verstehen und damit mehr genießen? Damit ich auch weiterhin auf die Schleichwege gehen kann, unterstütze mich auf Steady (Opens in a new window) mit einer Mitgliedschaft!

Das Boston Pops Orchestra in einer Orchestermuschel in Boston

Das Boston Pops Orchestra (Foto: Garrett A. Wollman, CC BY-SA 2.0 (Opens in a new window))

Der amerikanische Komponist und Dirigent Leroy Anderson hat in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen Berg unterhaltsamer Orchestermusik geschrieben, vor allem für das Boston Pops Orchestra. Seine Stücke sind meist nur wenige Minuten lang und eines davon kennt vermutlich jeder – das Solo-Instrument ist eine Schreibmaschine:

https://www.ardmediathek.de/video/ard-klassik/anderson-the-typewriter-martin-grubinger-symphonieorchester-des-bayerischen-rundfunks-manfred-honeck-br-klassik/ard/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE0MzY3OTM (Opens in a new window)

Er schrieb ein einziges langes Werk, ein Klavierkonzert. Es klingt so als hätte man Rachmaninow und Grieg in einen Jazzclub eingeladen und ihnen dort was in die Drinks getan.

Anderson wusste, wie man Ohrwürmer schreibt, aber vor der großen, klassischen Form hatte er immer Respekt. Sein Klavierkonzert zog er nach durchwachsenen Reaktionen zurück. Jahre später hörte er sich den Mitschnitt einer der wenigen Aufführungen an und sagte: Das ist doch gar nicht schlecht, vielleicht mache ich damit noch etwas. Er starb, ohne das Konzert noch einmal angefasst zu haben.

In den 1980ern wurde das Stück wiederentdeckt. Hier ein kurzer Ausschnitt aus einem kanadischen Dokumentarfilm über Anderson:

https://www.youtube.com/watch?v=VRbGyY9bic8 (Opens in a new window)

Das Stück ist schamlos in seinen musikalischen Gesten, und es ist altmodisch instrumentiert. Aber es macht gute Laune. Wie Anderson im ersten Satz mit jazzigen Wendungen Motive der russischen Romantik verbindet – das ist der freche Eklektizismus, für den ich Amerika liebe.

Schwelgerische Streicher markieren den Beginn des langsamen Satzes, in den es nahtlos übergeht. Und dann: fröhliche Exotica-Perkussion, die ich zumindest noch in keinem anderen Andante irgendeines Konzerts gehört habe. Es ist extreme Heile-Welt-Musik, über die man sich mit oder ohne musikalische Vorbildung gleichermaßen freuen kann.

Der dritte Satz steigt dann mit einem Hoe-Down ein, einem amerikanischen Volkstanz, der in fast musicalhafte Streicherarrangements übergeht, bevor das Finale mit der Rührtrommel (snare drum) eingeläutet wird. Sogar eine Kadenz gibt es!

Hier nun das ganze Konzert. Ich hatte sehr viel Spaß beim Hören und ihr hoffentlich gleich auch:

https://www.youtube.com/watch?v=0tdrKh2RJu8 (Opens in a new window)

Das Stück im Streaming: 1. Satz (Opens in a new window), 2. Satz (Opens in a new window), 3. Satz (Opens in a new window).

Als absurden Bonus gibt es hier noch eine Fassung für Militärkapelle, gespielt vom Militärkorps der Bundeswehr und vom Klavier aus geleitet von einem sehr gut gelaunten Bundeswehrkapellmeister Walter Ratzek. Es ist komplett gaga und komplett toll:

https://www.youtube.com/watch?v=-SjKG2WB4mE (Opens in a new window)

Schöne Grüße aus Berlin
Gabriel

P.S.: Unterstütze mich auf Steady (Opens in a new window) mit einer Mitgliedschaft! Mit 5€ im Monat bist du dabei.

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Gabriel Yoran: Schleichwege zur Klassik and start the conversation.
Become a member