Das zweite Leben der Entsorgungs-Coupons
Die Entsorgungs-Coupons in der Stadt Zürich sind so eine Sache. Einerseits haben sie dafür gesorgt, dass Sperrgut & Co. nicht einfach auf dem Trottoir, sondern in den städtischen Recyclinghöfen landen. Andererseits widersprechen die Coupons dem Gedanken einer verursachergerechten Finanzierung der Entsorgung. Denn alle Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher Haushalte haben jeweils die vier Wertcoupons erhalten, mit denen man kostenlos bis zu 400 Kilogramm Sperrgut entsorgen konnte. Davon profitierten insbesondere jene, die viel zu entsorgen hatten.
Als das Tiefbau- und Entsorgungsdepartement 2024 entschied, diese Entsorgungs-Coupons abzuschaffen, gingen die Wogen hoch. Eine unheilige Allianz, angeführt von FDP und AL, wollte verhindern, dass die „ERZ-Gutscheine“ fürs Gratis-Abfallentsorgen abgeschafft werden. Hier klicken, um den Artikel von Lorenz zu lesen. (Opens in a new window)
Am vergangenen Mittwoch kam es im Gemeinderat wie vom Rathuus prognostiziert zum Showdown. Und tatsächlich – Fans der Entsorgungs-Coupons können aufatmen: Trotz Widerstand von Stadträtin Simone Brander (SP) kam die angepasste Weisung durch im Parlament. Die Stadt hat nun den Auftrag gefasst, für die Jahre 2025, 2026 und 2027 je zwei Entsorgungs-Coupons an jeden Haushalt zu verteilen. Dafür hat der Gemeinderat in der Budgetdebatte sogar einem zusätzlichen Ausgabeposten von 300'000 Franken zugestimmt.

Ausserdem hat Pascal über einen Netzwerkanlass des Kantons geschrieben, der trotz Medienmitteilung in der Presse auf kein grosses Echo stiess. Einmal im Jahr laden der Regierungsrat sowie die Stadträte von Zürich und Winterthur nämlich die Zürcher Mitglieder des Bundesparlaments zum Sessionstreffen ein. Der Anlass wäre für jede Lokalzeitung mit Promi-Seite ein gefundenes Fressen gewesen. Hier hätte man Polit-Grössen noch und nöcher ablichten können. Doch natürlich ging es nicht nur ums Netzwerken und Anstossen. Wenn du hier klickst, gelangst du direkt zum Artikel. (Opens in a new window)
Wir wünschen euch viel Spass beim Lesen und ein schönes Wochenende.
Lorenz Steinmann und Pascal Turin