Skip to main content

NUN,sletter #29

  1. Juni 2023

Logo und IntrozeileMangold Pflanzen auf einem Feld

Foto: Markus Spiske

 Food 

Mehr als Kraut und Rüben

Das Speisekammer Sommerfest im Kulturkiosk Schranke

 

Lust am eigenen CO₂ Fußabruck etwas zu schrauben? Also nach unten. Dann wäre die FoodCoop Speisekammer Konstanz vielleicht was. Die Lebensmittelkooperative ist ein Zusammenschluss von Leuten, die gemeinsam Produkte von lokalen Erzeuger:innen beziehen, überwiegend in Bioqualität – organisiert als Verein. Wer also Mitglied ist, kann so Lebensmittel beziehen. Das geht super easy digital: einfach online eintragen was gewünscht wird und die bestellte Ware im Lager in Petershausen (ganz in der Nähe vom Kulturkiosk Schranke) abholen.
 
Die Speisekammer Konstanz ist somit eine Alternative zu herkömmlichen Supermärkten, weil hier nichts gewinnorientiert läuft, vielmehr alles ehrenamtlich organisiert wird. Aktuell lässt sich frisch geerntetes Bio-Gemüse von der Insel Reichenau beziehen, Demeter-Eier vom Hættelihof, sozialverträgliche Pasta aus Singen und Bio-Raps-Öl aus Illmensee. Aber auch beispielsweise Schokolade, deren Kakao CO₂ neutral per Schiff nach Europa gesegelt wurde. Viele Produkte (Linsen, Reis, Nudeln, Quinoa, etc.) werden zudem unverpackt angeboten. Wer Teil der Initiative werden will, muss kein Öko oder Nerd sein, eigentlich reicht es, Lust auf einen nachhaltigen Lebensstil zu haben.
 
Am kommenden Sonntag, den 2. Juli feiert die Speisekammer Konstanz ihr Sommerfest im Garten des Kulturkiosks Schranke. Eingeladen sind alle, die sich für das Thema begeistern können. In entspannter Gartenatmosphäre werden leckeres Essen, Live-Musik und gute Gespräche (beispielsweise mit den Bio-Landwirten von der Reichenau) angeboten.
 

Kulturkiosk Schranke
Moltkestraße 17, 78467 Konstanz
@speisekammerkonstanz (Opens in a new window)

Das Speisekammer Sommerfest am Sonntag, 2. Juli, 16–21 Uhr | speisekammer-konstanz.de (Opens in a new window)
 

Portrait von Tom Leonhardt

Foto: Christel Rossner

 Kunst 

Ab ins Atelier

Zu Besuch bei Künstler Tom Leonhardt auf der Höri


Raus aus dem Museum, rein ins Künstleratelier lautet die Devise am Samstag, wenn der Maler und Zeichner Tom Leonhardt auf der Höri in Wangen Besucher:innen empfängt. Die Höri, einst Zufluchts- und Wirkungsort berühmter Künstler wie Otto Dix, Erich Heckel und Max Ackermann bietet nach wie vor Inspiration für künstlerisches Schaffen. So auch für Tom Leonhardt, der seit nunmehr 30 Jahren auf der Höri lebt und arbeitet. Der Künstler führt persönlich durch sein Atelier, das ihm als Produktionsstätte, Experimentierfeld und Ideenraum dient, und gibt uns Einblicke in seine Arbeit und künstlerische Haltung. Und beantwortet die Frage, auf welche Weise ihn die berühmten Höri-Künstler (Opens in a new window) beeinflusst haben.

Organisiert wird der Atelierbesuch vom Kunstmuseum Singen. Um Anmeldung via Mail an kunstmuseum@singen.de (Opens in a new window) wird gebeten. Die Anreise verläuft entweder individuell oder mit einem vom Museum zur Verfügung gestellten Shuttlebus. Treffpunkte und Zeiten:

→ 14 Uhr am Künstleratelier von Tom Leonhardt bei individueller Anfahrt (die Adresse wird bei Anmeldung bekannt gegeben)
→ 13:15 Uhr am Kunstmuseum Singen bei Anfahrt mit dem Shuttlebus
 

Kunstmuseum Singen
Ekkehardstraße 10, 78224 Singen
kunstmuseum-singen.de (Opens in a new window)

Am Samstag, 1. Juli, 14 Uhr | Kosten: 10,00 bis 16,00 € (inklusive Shuttlebus) | tom-leonhardt.de (Opens in a new window)
 

Roboter Hand

Foto: This is Engineering

 Arts vs Meet-Up 

Roboters Artwork Live

Non-fungible Tokens und das Metaverse entmystifizieren im Apollo Kreuzlingen

 

Sind .jpgs Kunst? NFTs sind Kunst! Und zwar auf Papier. Aber Digital. Wie geht das? Ganz einfach: Robotik! Klingt verrückt aber spannend? Dann heute ab ins Apollo – denn dort wird eine NFT-Kollektion präsentiert. Von Romantic Technology. Seid live dabei, wie und wenn Kunstwerke von Robotern gemalt werden.

→  von 18 bis 22 Uhr – Romantic Technology: Roboter art performance

Davor noch etwas Wissen aneignen. Denn mit den Non-fungible Tokens (NFTs) ist es so eine Sache. Im Prinzip versteht jede:r, nun ja, das Prinzip. Aber so richtigen Durchblick bekommen, das wäre ein nices Asset (um mal in der Sprache zu bleiben). Egal, ob neu in der digitalen Landschaft oder erfahren im Umgang mit Technologien. Ein Meet-up der Schweizerischen NFT-Vereinigung (Opens in a new window) (ja, sowas gibt es) wird das Verständnis von NFTs sowie deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in jedem Fall verbessern. In Form von reichhaltigen Informationen und Diskussionsangeboten für Rookies und erfahrene Hasen. Der Abend gestaltet sich wie folgt:

→ 17:30 Uhr – Wer ist die Schweizerische NFT-Vereinigung?
→ 17:50 Uhr – Abu Timirsultanov: Einführung in NFTs
→ 18:10 Uhr – Ginny Litscher: Wo sich Kunst und NFTs treffen
→ 18:25 Uhr – Max & Moritz Rietschel: Exploring the Metaverse
 

NFT Art @Apollo Kreuzlingen
Konstanzerstrasse 32, 8280 Kreuzlingen

Am Donnerstag, 29. Juni, ab 17:30 Uhr | Freier Eintritt | @romantictechnology (Opens in a new window) | @swissnftassociation (Opens in a new window)
 

Festivalbühne mit Publikum im Vordergrund

Foto: Kulturfestival St.Gallen

 Festival 

Soul, Jazz, Elektronik, Folk und Global Pop

Das Kulturfestival im Innenhof des Kulturmuseums St.Gallen

 


Die Vermessung der Welt in einer Stadt. Während des Kulturfestivals vom 4. bis 22. Juli wird St.Gallen zur Bühne für Musiker:innen aus der gesamten Welt. Wem nach Neuem und Fremdem ist, der muss also in diesem Sommer nicht weit reisen. Denn das Festival bringt die halbe musikalische Welt in die Stadt. Entsprechend gibt es im Innenhof des Historischen und Völkerkundemuseums St.Gallen einiges zu entdecken – Weltstars, Newcomer und regionale Held:innen, gepaart mit kulinarischem Genuss. Ganze drei Wochen lang gibt es 26 Konzerte von Artists aus zehn verschiedenen Ländern zu bestaunen. Mal hört sich diese Welt melancholisch und folkig an, mal laut und elektronisch, aber immer intim. Vor etwa 400 Zuhörer:innen treten auch solche Künstler:innen auf, die sonst vor mehreren tausend Menschen spielen.

Unsere Empfehlung: Die französisch-karibische Sängerin und Produzentin Adi Oasis (Opens in a new window) aus Brooklyn, die kürzlich ihr Album Lotus Glow veröffentlicht hat. Die in Paris geborene und in New York lebende Musikerin verbindet warmen (Neo-)Soul mit R&B und Funk. Frei fließende Melodien auf entspannten Grooves tauchen jede von Oasis geschaffene Szene in einen sinnlichen und eleganten Farbton.

Saisonal, regional und wenn immer möglich biologisch: Neben dem täglichen Grillangebot, diversen Pfannengerichten, verschiedenen Salaten und vegetarischer Küche, gibt es je nach Abend und Konzert verschiedene Köstlichkeiten aus den im Programm vertretenen Ländern und Regionen.
 

Kulturfestival St. Gallen
Museumstrasse 50, 9000 St. Gallen
@kulturfestival_stgallen (Opens in a new window)

Vom Dienstag, 4. bis Samstag, 22. Juli | Tickets (Opens in a new window): 30,00 bis 45,00 CHF | www.kulturfestival.ch (Opens in a new window)
 

schwarze Linien auf weißem Grund

Bild: AUTO

 Finissage 

Leonie Hunter im Gespräch mit Val Minnig

Artist Talk im AUTO St.Gallen

 

Heute, am 29. Juni findet die Finissage der Ausstellung Metamerie von Val Minnig & Gregor Weder – ergänzt durch einen Artist Talk von Leonie Hunter im Gespräch mit Val Minnig (Opens in a new window) – statt.

Val Minnigs Arbeiten schaffen eine Ausgangslage, welche meist an Tiere gerichtet ist. Sie thematisiert die (spannungsreiche) Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Erst durch die Veränderung dieser tritt das Werk hervor. Für die Ausstellung im AUTO wurden eigens Drucke in Rom hergestellt, wo Minnig derzeit eine einjährige Residency innehat.

Gregor Weder zeigt eine Skulptur aus rotem Kalkstein, ausgehend von einer Lektüre zum heiligen Berg Kailash. Buddhisten, die diesen 108 Mal umrunden, führt er in die Erleuchtung. Ausgebildet als Steinmetz und Steinbildhauer fasst Gregor Weder das Immaterielle (Gedanken, Wahrnehmungen, Empfindungen und Theorien) in materielle, begreifbare, dreidimensionale Strukturen und Objekte.
 

AUTO
Linsebühlstrasse 13, 9000 St.Gallen
autosg.ch (Opens in a new window)

Metamerie – Val Minnig, Gregor | Finissage am Donnerstag, 29. Juni um 19:30 Uhr

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of NUN,sletter and start the conversation.
Become a member