Skip to main content

Habeck-Blockade: KI-Bild einer brennenden Fähre enttarnt als Fälschung

Die Behauptung: Ein dramatisches Bild, das Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vor einem brennenden Schiff in Schlüttsiel zeigt, ist echt.

Unser Fazit: Das Bild ist eine Fälschung. Es wurde nicht in Schlüttsiel aufgenommen und scheint mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert worden zu sein.

In den sozialen Medien sorgt ein dramatisches Bild für Aufsehen. Es soll Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in einer brenzligen Situation zeigen – doch der Schein trügt.

Es handelt sich dabei um dieses Bild:

Screenshot soziale Medien

Screenshot soziale Medien

Gerüchte/Behauptungen zum „Habeck-Foto“

Das Bild, das in den sozialen Netzwerken verbreitet wird, suggeriert, dass es während einer Protestaktion in Schlüttsiel gegen Robert Habeck entstanden ist. Es zeigt den Minister vor einem Schiff mit Flammen im Hintergrund.

Bewertung

Erste Zweifel an der Authentizität des Bildes ergeben sich aus mehreren Ungereimtheiten. Es passt nicht zu bekannten Aufnahmen des Anlegers in Schlüttsiel, und das abgebildete Schiff unterscheidet sich deutlich von der Fähre „Hilligenlei“, die tatsächlich vor Ort war.

Screenshot soziale Medien

Screenshot soziale Medien

Fakten

Ein Abgleich mit Google Street View (Opens in a new window) zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Ort auf dem Bild und dem tatsächlichen Anleger in Schlüttsiel. Weiterhin zeigen aktuelle Berichte und Fotos (Opens in a new window), dass Habeck zum Zeitpunkt des Vorfalls kurze Haare hatte, im Gegensatz zu den längeren Haaren auf dem fraglichen Bild. Zudem erwähnt der Bericht der Polizeidirektion Flensburg (Opens in a new window)kein Feuer oder brennende Barrikaden.

Die genaue Untersuchung des Bildes enthüllt Inkonsistenzen, wie die Distanz der wenigen sichtbaren Personen zu Habeck und der Fähre. Zudem zeigen Vergleiche mit authentischen Fotos von der Szene, wie die von der „Bild“-Zeitung veröffentlichten, klare Diskrepanzen.

Wir haben das Bild geprüft! Das Ergebnis war, dass es sich um ein KI-generiertes Bild handelt:

Das fragliche Foto wurde als KI generriert klassifiziert / Screenshot der Bewertung

Das fragliche Foto wurde als KI generriert klassifiziert / Screenshot der Bewertung

Dieser Fall zeigt, wie leicht Bilder manipuliert und als Wahrheit verkauft werden können. Es unterstreicht die Bedeutung einer kritischen Betrachtungsweise und der Nutzung zuverlässiger Quellen zur Überprüfung solcher Behauptungen.

Topic Faktencheck

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Mimikama | Gemeinsam gegen Fakenews and start the conversation.
Become a member