Skip to main content

Newsletter des Vereins Literatur im Siebengebirge - Junilieferung

Hallo zusammen,

es freut mich, dass Sie neugierig geblieben sind und wieder unseren Newsletter lesen. Es ist jetzt unser zweiter. Prall gefüllt mit Terminen von Lesungen und anderen literarischen Veranstaltungen aus der Region. Beim Sammeln der Informationen stellt sich bereits etwas Routine ein. Vielen Dank auch für die Rückmeldungen.

Wir nehmen gerne eine Anregung aus den Zuschriften, die wir erhalten haben, auf und präsentieren den Text des Monats nun ganz zu Beginn.

Und jetzt viel Vergnügen beim Lesen und Stöbern!

David Jacobs

Text des Monats

Den Text des Monats steuert unsere Autorin Nicole Peters bei. In ihrem Text „Namaste“ berichtet sie über ihre Vorbereitung auf das Schreiben ihres nächsten Krimis.

https://1drv.ms/b/s!AiYYIp8zGomXnR7h1hU9zZmHF_Yk?e=4XiwQS (Opens in a new window)

Herzensbücher für Strand und Balkon

01.06.2023, 19:00 Uhr
Buchhandlung Werber, Hauptstr. 40, Bad Honnef
Buchhandlung Werber und die Honnefer Autorin Ursula Kollritsch stellen ihre persönlichen Lese- und Geschenktipps für den Sommer vor.

Krimilesung mit Ralf Kramp

02.06.2023, 17:00-19:00 Uhr
Eselstall im Kaufmannsladen, Drachenfelsstraße 16, Königswinter

Bei den munter mörderischen Kriminalgeschichten, die Ralf Kramp zum Thema „Grillen und Killen“ serviert, geht es nicht nur um die Wurst, sondern auch um Leib und Leben. Der Humor in seinen Storys ist so schwarz wie Grillkohle!
Kartenreservierung empfohlen:
eselstall@kaufmannsladen-koenigswinter.de (Opens in a new window)

Literarische Soirée mit Gabriele Hamburger, Autorin, und Philipp Gierenstein, Lektor

04.06.2023, 19:00 Uhr
Haus Bachem, Drachenfelsstraße 4, Königswinter

Im Rahmen der 29. Kachelsteiner Kulturtage vom 3. bis 26. Juni 2023 entführen Sie die Autorin Gabriele Hamburger und ihr Lektor Philipp Gierenstein in das 17. Jahrhundert in Köln. Hamburgers historischer Roman Gülichplatz stellt die wenig bekannte Rebellion des Kaufmanns Nikolaus Gülich gegen korrupte Bürgermeister in der Zeit von 1680 bis 1685 historisch korrekt dar. Ein Stück unerwartet spannender Regionalgeschichte. Die Lesung findet im Anschluss an eine Vernissage der Künstlerinnen Tina van der Weyer und Ellen Junger statt, deren Werke in Haus Bachem ausgestellt sind.

Lesung mit René Klammer und David Jacobs

09.06.2023, 17:00 Uhr
Eselstall, im Kaufmannsladen, Drachenfelsstr 14, Königswinter

David Jacobs und René Klammer zuzuhören, bereitet Vergnügen. Man gerät ins Staunen. Gerade wundert man sich noch über den Plot, um kurz bevor man stutzig werden könnte, noch einmal leise aufzulachen. Hintersinnige Kurzgeschichten. Oft überraschend, immer unterhaltend, bei denen man die Widerhaken erst im Nachhinein spürt. Kurze Geschichten, an die man noch lange denkt.
Kartenreservierung empfohlen:
eselstall@kaufmannsladen-koenigswinter.de (Opens in a new window)
Lesung im Eselstall mit David Jacobs und René Klammer — Kaufmannsladen ( (Opens in a new window)kaufmannsladen-koenigswinter.de (Opens in a new window)) (Opens in a new window)

Literaturcafé des Vereins "Literatur im Siebengebirge"

10.06.2023, 15:00 Uhr
Café Schlimbach, Aegidiusplatz 5, 53604 Bad Honnef, Ortsteil Aegidienberg

Unter dem Motto "Was uns gefällt" stellen vier Lesefans Bücher vor, die sie aktuell begeistern.
Angela Möbius: "Menschenkind" von Toni Morrison
Silke Kornstädt: "Die Bäume" von Percival Everett
Kerstin Hämke: "Eine ander Zeit" von Helga Bürster
David Jacobs: "Requiem" von Karl Alfred Loeser
Freut Euch auf einen anregenden und geselligen Nachmittag im Kreise literaturbegeisterter Menschen bei einem leckeren Stück Torte und Kaffee/Wasser satt für insgesamt 12 €. 

Offenes Lesen im alten Pumpwerk in Siegburg

11.06.2023, 11:00 Uhr
Kunstverein, Bonner Str. 65, Siegburg

An jedem zweiten Sonntag im Monat lädt das Pumpwerk ein, Texten zu lauschen und selbst eigene oder fremde Texte vorzulesen. Interessenten, die vorlesen möchten, wenden sich an m.lurz@arcor.de (Opens in a new window)
Nähere Infos unter: Offenes Lesen im Siegburger Pumpwerk.png (Opens in a new window)

Autorenlesung mit Zsusa Bánk

15.06.2023, 20:00 Uhr
Buchhandlung am Markt, Adenauerplatz 22, Hennef

Der Hennefer Hospizverein LEBENSKREIS e.V. und die „Buchhandlung am Markt“ laden herzlich zu einer Autorenlesung mit Zsuzsa Bánk in die Buchhandlung ein.
„Sterben im Sommer“ ist ein sehr persönliches Buch. Die Schriftstellerin erzählt vom Sterben ihres Vaters. Noch einmal verbringt er den Sommer am Balaton in der alten Heimat Ungarn, noch einmal steigt er in den See. Aber die Rückkehr führt in ein Krankenhaus in Deutschland, und die Tochter setzt sich an das Bett ihres Vaters.
Was geschieht mit uns, wenn ein geliebter Mensch stirbt? Was bleibt? Was geschieht mit uns im Jahr des Abschieds und was im Jahr danach? „Ich fing an, es hinzunehmen. Viel Arbeit steckte darin, viel Hingabe.“ (Zsuzsa Bánk)

Zsuzsa Bánk, geb. 1965, arbeitete als Buchhändlerin, bevor sie Publizistik, Politikwissenschaften und Literatur studierte. Sie wurde für ihren ersten Roman „Der Schwimmer“ mit fünf Preisen ausgezeichnet. Auch ihre weiteren Romane feierten große Erfolge. Sie lebt mit ihrer Familie in Frankfurt.

Die Kartenreservierung unter 0224 28 16 30
Autorenlesung mit Zsuzsa Bánk | BAM Hennef ( (Opens in a new window)bam-hennef.de (Opens in a new window)) (Opens in a new window)

Lesung von Samuel Meffire aus „Ich, ein Sachse“
mit Lothar Kittstein

16. Juni 2023, 19:30 Uhr
Collegium Leoninum, Noeggerathstraße 34, Bonn

Samuel Njankouo Meffire wurde 1970 in Zwenkau bei Leipzig geboren. Er wuchs als Afrodeutscher in der DDR auf und wurde allen Widrigkeiten zum Trotz der erste Schwarze Polizist Ostdeutschlands. 1994 trat er aus der Polizei Sachsen aus, wurde straffällig und verbüßte knapp sieben Jahre Haft. Heute lebt er mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern in Bonn und arbeitet mit gewaltauffälligen Jugendlichen und als Coach für Mitarbeiter*innen im Öffentlichen Dienst zum Thema Gefahrenlagen.
Der Bonner Autor gewährt in „Ich, ein Sachse“ gemeinsam mit Co-Autor Lothar Kittstein einen intimen Einblick in seine Gefühlswelt. Im Rückblick auf sein bisheriges Leben erzählt er zugleich einen oft übersehenen Teil deutsch-deutscher Geschichte.

SAMUEL MEFFIRE »ICH, EIN SACHSE« - Literaturhaus Bonn ( (Opens in a new window)literaturhaus-bonn.de (Opens in a new window)) (Opens in a new window)

Literarischer Spaziergang durch die Bonner Altstadt

17. Juni 2023, 11:00 Uhr
Treffpunkt: Bottlerplatz 1

Am »Tag des Bönnschen Viertels« gehen wir mit Ihnen genau dorthin: Wir werden Teil eines großen Straßenfests und führen Sie ins Modellquartier der Inneren Nordstadt, das – neben dem Combahnviertel – als lebendiger Raum für Menschen in Bonn nachhaltige Begegnungen schaffen soll. Wir betrachten das Viertel mittels der Stimmen und Texte Bonner Autor*innen, denen wir über Kopfhörer lauschen werden. Während eines Spaziergangs entlang einer festgelegten Route von der Innenstadt bis in die Innere Nordstadt werden die Stadt unser Museum und ein Text-Musik-Mix mit Bonn-Bezug unser Audioguide sein. Im Anschluss gibt es Gelegenheit, das Bönnsche Viertel näher zu erkunden und an vielfältigen Aktivitäten teilzunehmen.
Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung erforderlich.

„Tag der Nachhaltigkeit und Achtsamkeit“

18. Juni, ab 10.30 Uhr
Kath. öffentl. Bücherei St. Josef und Paulus, An St. Josef 19b, Bonn-Beuel

Vorgestellt werden neu angeschaffte, kostenlos ausleihbare Bücher zum Thema Nachhaltigkeit und Achtsamkeit für Erwachsene, Kinder sowieso für Leser*innen die Leichte Sprache bevorzugen. Interessante Gäste wie die Upcycling-Künstlerin Sabine Kluge-Schwarz, LiMa´s fairpackte Welt und Slow Flower Bonn informieren ab dem Nachmittag über ihre Geschäftsidee. Um 18:00 Uhr Lesung mit der Bonner Autorin und Heilpraktikerin Claudia Mannheims aus ihrem neuen, lebensnahen Praxisbuch.

Lesung mit Ulrike Draesner aus „Die Verwandelten“

19. Juni 2023, 19:30 Uhr
Saal im Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, Bonn

Eine nationalsozialistische Vorzeigemutter, die anderen beibringt, wie Kinder zu erziehen sind, doch über das Wichtigste, was sie verloren hat, niemals spricht. Eine Köchin, die lieber Frauen geliebt hätte als den Dienstherrn, unterwegs durch das zerstörte Deutschland im Sommer 1945. Ein Mädchen in München, geboren in einem Lebensbornheim der SS. Eine alleinerziehende Anwältin von heute, die nach dem Tod ihrer Mutter unverhofft eine Wohnung in Wrocław erbt – und einen polnischen Zweig der Familie entdeckt. Was bedeutet es, in einem Staat zu leben, der Menschenzucht betreibt? Und wie darüber schreiben, was den Frauen im Krieg geschieht? Was ihnen die Sprache nimmt. Was sie für immer verwandelt.

Ulrike Draesner wurde am 20. Januar 1962 in München geboren. Sie lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und in Leipzig, wo sie seit 2018 das Deutsche Literaturinstitut Leipzig leitet. In den vergangenen fünfundzwanzig Jahren publizierte sie sieben Gedichtbände, sieben Romane, mehrere Erzähl- und Essaybände, Hörspiele, Übersetzungen und beteiligte sich an zahlreichen intermedialen Projekten.

Saal im Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, Bonn
Karten im VVK über Bonnticket 12 € / 6 €, Abendkasse 14 € / 8 €

ULRIKE DRAESNER »DIE VERWANDELTEN« - Literaturhaus Bonn ( (Opens in a new window)literaturhaus-bonn.de (Opens in a new window)) (Opens in a new window)

Bilderbuchkino in der Stadtbücherei Bad Honnef

21.06.2023, 16:00 Uhr
Stadtbücherei Bad Honnef, Rathausplatz 1

An jeden 3. Mittwoch im Monat lädt die Stadtbücherei für 16 Uhr alle Kinder von drei bis sechs Jahren zum Bilderbuchkino mit Sarah Meinert ein. Der Eintritt ist frei! Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Förderverein.

Vorankündigung:
„Ein Sommertag für mein Buchprojekt“

Endlich starten & weiterschreiben: Sommer-Schreibwerkstatt am Rhein
Wann: Samstag, 26. August 2023, 10 bis 18 Uhr, danach literarischer Austausch und Get together bis ca. 21 Uhr (Bestandteil des Workshops)
Wo: In der zauberhaften Alten Paketpost, Bad Honnef (bei Bonn); mit eigenem „Café“, Terrasse und zahlreichen Rückzugsorten für Kreative
Kosten: 189.- € (inkl. Mwst.) – Heiße & kalte Getränke & Snacks inkl. / Mittagspause zur freien Verfügung

  • einen ganzen Tag Zeit & Inspiration & Motivation für dein Buch

  • Handwerkszeug und Know-how von zwei erfahrenen Autorinnen/Schreibcoaches

  • Creative Writing-Übungen zum In-den-Flow-Kommen und Weiterschreiben

  • Motivation und Tipps zum Dranbleiben

  • Individuelles Proficoaching für dein Projekt – mal Zwei

  • Austausch mit anderen Schreibenden – immer wieder beeindruckend und unterstützend

  • Das alles im wunderschönen, inspirierenden Ambiente der Alten Paketpost, Bad Honnef – hier haben alle Teilnehmenden ausreichend Platz zum Rückzug drinnen und draußen.

Anmeldung und weitere Infos bei:
Kollritsch@sommer-frisch.de (Opens in a new window)
Kontakt@katjavoneysmondt.de (Opens in a new window)

Aus dem Literaturbetrieb

Grabungsfeld Ost  ̶  neue Romane über die DDR

Über 30 Jahre nach der Wende hat eine selbstkritische Auseinandersetzung mit Täterschaft und Mitläufertum noch nicht ausreichend stattgefunden. Die Opfererzählung bestimmt den Diskurs. Doch einige neue literarische Texte graben tiefer.
Romane über die DDR: Mitläufern auf der Spur ( (Opens in a new window)deutschlandfunkkultur.de (Opens in a new window)) (Opens in a new window)

Sensitivity Reading - Neues Bewusstsein gegen Diskriminierung oder Zensur?

Brauchen literarische Werke textkritische Anmerkungen oder gar Eingriffe in den Originaltext, wenn sie rassistische, gewaltverherrlichende oder homophobe Narrative fortführen? Die Autorin Lisa Pychlau-Ezli und der Autor Sören Grieg nehmen sehr pointiert Stellung in einem Feature des Deutschlandfunk.

Sensitivity Reading: Schutz vor Diskriminierung oder Zensur? ( (Opens in a new window)deutschlandfunk.de (Opens in a new window)) (Opens in a new window)

Cinnamon Society ̶ Bücher schreiben für eine bessere Welt

Seit Oktober 2021 gibt es die „Cinnamon Society“ (zu Deutsch: „Zimt-Gesellschaft“), gegründet von zwei jungen Frauen aus Bayern und Österreich, die ein klares Ziel vor Augen hatten: mit den Büchern, die sie im Selbstverlag schreiben und herausbringen, die Welt ein Stückchen besser zu machen. Wer wie Ulrike Asmussen dabei sein möchte, muss sich bewerben und neben der Liebe zum Schreiben zumindest für die Entstehungsphase eines Buchs viel Zeit mitbringen.

Näheres dazu unter:
Soziales Engagement: Bücher schreiben für eine bessere Welt - Hamburger Abendblatt (Opens in a new window)

Sie wollen unsere Arbeit unterstützen?

Wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen wollen, leiten Sie ihn einfach weiter oder versenden Sie einfach den folgenden Link:

https://steadyhq.com/de/literatur-im-siebengebirge/newsletter/sign_up (Opens in a new window)

Wollen Sie unsere Arbeit unterstützen?
Dann werden Sie Mitglied in unserem Verein! Unter den folgenden Links finden Sie die nötigen Unterlagen:

Der Verein LiS stellt sich vor.pdf (Opens in a new window)

Mitgliedsantrag LiS 290323.pdf (Opens in a new window)

Würden Sie selbst gerne für Ihre Veranstaltung in unserem Newsletter werben?
Dann senden Sie einfach eine Mail an info@literatur-im-siebengebirge.de (Opens in a new window)

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Literatur im Siebengebirge and start the conversation.
Become a member