Skip to main content

Grammatik für die Grundstufe (A1 bis B1) 031 – Konjunktiv II

Herzlich willkommen bei “Lernen mit Uwe”.

Die Grammatik ist das Gerüst einer Sprache. Darum wollen wir gemeinsam die ersten Bausteine der deutschen Grammatik lernen.

In diesen Posts findet ihr Links zu den Videos auf meinem YouTube-Kanal und das Material zu den Videos. Druckt euch das Material am besten aus und bearbeitet es, während ihr das Video nach und nach anschaut. Wenn ihr etwas nicht verstanden habt, könnt ihr euch das Video einfach noch einmal anschauen.

Das Video zu diesem Thema findest du hier:

 

Grammatik für die Grundstufe 031 – der Konjunktiv II

Beim Konjunktiv gibt es zwei Formen, den Konjunktiv I und den Konjunktiv II. Wir wollen uns heute den Konjunktiv II ansehen. Der Konjunktiv I kommt später einmal dran.

Zunächst einmal wollen wir klären, was der Konjunktiv überhaupt ist. Wie gesagt, ist er eine besondere Form des Verbs. Normalerweise benutzen wir immer eine andere Form des Verbs, und zwar den Indikativ, also die „Normalform“. Den Indikativ benutzen wir fasst immer. Zum Beispiel kann ich sagen:

Ich habe ein Auto.

oder:

Ich hatte ein Auto.

Beide Male benutzen wir das Verb haben im Indikativ, einmal im Präsens und einmal im Präteritum.

In beiden Sätzen sage ich, dass ich ein Auto habe oder hatte. Es geht also um die Wirklichkeit, die Realität. Dann benutzen wir meistens den Indikativ. Aber wann benutzen wir nun den Konjunktiv? Das wollen wir uns jetzt anschauen.

 

Verwendung

Den Konjunktiv II benutzen wir für mehrere ganz unterschiedliche Zwecke. Wir können mit ihm etwas höflicher sagen, über etwas Irreales (einen Wunsch oder eine Idee = etwas, was nicht geht) sprechen, einen Vorschlag machen oder Ratschlag geben oder Vergleiche mit „als ob“ machen.

 

Höflichkeit

Kellner: Was hätten Sie gerne?

Gast: Würden Sie mir bitte einen Kaffee bringen?

Signalwörter: gerne, bitte, …

 

Irreales

Ich bin kein Millionär, aber wenn ich Millionär wäre, würde ich mir ein Auto kaufen.

Ich bin im nassen Lübeck, ich wäre jetzt aber lieber im sonnigen Malaga.

Signalwörter: wenn, lieber, gerne, …

 

Ratschlag/Vorschlag

Wir könnten nach Travemünde fahren und dort am Strand spazieren gehen.

Du solltest lieber mit dem Rauchen aufhören, das ist ungesund.

Signalwörter: An deiner Stelle…, lieber, besser, …

 

 

Vergleich mit „als ob“

Schau mal Peter an. Er sieht aus, als ob er die ganze Nach nicht geschlafen hätte.

Signalwörter: Es scheint, als ob…; Ich fühle mich, als ob…; Ich habe den Eindruck, als ob…; Er tut so, als ob…

 

Formen

Sehen wir uns nun an, wie wir den Konjunktiv II bilden.

 

Konjunktiv II der Gegenwart

Wichtig ist: Es gibt von jedem Verb einen Konjunktiv II der Gegenwart. Generell benutzen wir den Konjunktiv II der Gegenwart aber nur bei den Modalverben und bei den Verben „haben“ und „sein“. Bei allen anderen Verben bilden wir den Konjunktiv II mit „würde“ und dem Infinitiv des Hauptverbs.

 

Wenn wir den Konjunktiv II der Gegenwart bilden wollen, nehmen wir das jeweilige Verb und bilden zunächst einen Satz im Präsens, z.B. Ich habe ein Auto.

Dann formulieren wir diesen Satz ins Präteritum um, also Ich hatte ein Auto.

Und nun wandeln wir das a von hatte in den Umlaut ä um. Und schon haben wir den Satz im Konjunktiv II der Gegenwart, also Ich hätte (gern) ein Auto.

Mit dem Wort gern zeigen wir, dass es ein Wunsch ist.

Auf diese Weise kann man bei allen fast Verben den Konjunktiv II der Gegenwart bilden.

 

Bei den Modalverben „wollen“ und „sollen“ bilden wir im Konjunktiv II keinen Umlaut. Es sieht also genauso aus, wie das Präteritum. Darum erkennt man nur im Zusammenhang und/oder an Signalwörtern, ob es Konjunktiv II der Gegenwart ist.

Ein Beispiel:

Der Satz: „Du solltest deine Hausaufgaben machen.“ kann im Präteritum oder im Konjunktiv II der Gegenwart sein.

Wenn ich aber sage: „Du solltest gestern deine Hausaufgaben machen.“, ist es eindeutig, dass der Satz im Präteritum ist.

Oder ich sage: „Du solltest lieber deine Hausaufgaben machen.“ Dann ist klar, dass es sich um einen Ratschlag handelt.

 

 

Aber wie ich am Anfang gesagt habe, benutzen wir bei den anderen Verben fast immer die Kombination aus würde und Infinitiv des Hauptverbs. Beim Verb „treffen“ sagt man also:

Ich würde treffen.

Du würdest treffen.

Er würde treffen.

Wir würden treffen.

Ihr würdet treffen.

Sie/sie würden treffen.

 

Und weil die meisten Deutschen den Konjunktiv II der Gegenwart immer so bilden, kennen einige den „echten“ Konjunktiv II der sonstigen Verben auch gar nicht. Darum reicht es, wenn wir ihn so lernen.

 

Nebenbei bemerkt:

Wir benutzen den Konjunktiv II der Gegenwart für die Gegenwart und auch für die Zukunft. Und es gibt auch den Konjunktiv II der Vergangenheit, aber den lernen wir ein anderes Mal.

  

Übungen

Nun wollen wir ein paar Übungen zum Konjunktiv II machen.

Das Video zu diesem Thema findet ihr hier:

https://youtu.be/WjJkmdVuiWE (Opens in a new window)

  

Ich will. – Sagen Sie es höflicher.

Wir haben hier 10 Sätze oder Fragen. Schreiben Sie die Sätze im Konjunktiv II Präsens und im Konjunktiv II der Vergangenheit.

 

1 Kannst du das Fenster schließen?

Könntest du das Fenster schließen?

2 Gib mir mal deinen Stift.

Würdest/Könntest du mir bitte mal deinen Stift geben?

3 Mariechen: Ich will ein Eis.

Ich möchte / hätte gerne ein Eis.

4 Darf ich mal vorbei?

Dürfte/Könnte ich mal vorbei(gehen)?

5 Mach die Tür zu.

Würdest/Könntest du bitte die Tür zumachen?

6 Was wollen Sie?

Was hätten / möchten Sie gerne?

7 Bringen Sie mir einen Kaffee.

Würden/Könnten Sie mir einen Kaffee bringen?

8 Empfiehlst du mir einen guten Friseur?

Würdest/Könntest du mir einen guten Friseur empfehlen?

9 Machen Sie auch Überstunden?

Würden Sie auch Überstunden machen?

10 Machen Sie die Musik leise.

Würden/Könnten Sie die Musik leise machen?

 

Hätte, hätte, Fahrradkette – Irreales

Wir haben hier 10 Sätze mit realen Situationen. Schreiben Sie die Sätze in irreale Sätze im Konjunktiv II Präsens um.

 

1 Ich habe keine Million Euro. Ich mache keine Weltreise.

Aber wenn ich eine Million Euro hätte, würde ich eine Weltreise machen.

2 Ich bin im nassen Lübeck. Ich möchte gerne im sonnigen Malaga sein.

Ich bin im nassen Lübeck, ich wäre jetzt aber lieber im sonnigen Malaga.

3 Peter ist kein Millionär. Er kann keine Villa kaufen.

Aber wenn Peter ein Millionär wäre, könnte er keine Villa kaufen.

4 Katja lernt nicht viel. Sie ist nicht gut in der Schule.

Aber wenn Katja viel lernen würde, wäre sie gut in der Schule.

5 Wir haben nicht viel Geld. Wir können in diesem Jahr keinen Urlaub machen.

Aber wenn wir viel Geld hätten, könnten wir in diesem Jahr einen Urlaub machen.

6 Klaus macht wenig Sport. Er ist zu dick.

Wenn Klaus Sport machen würde, wäre er nicht zu dick.

7 Peter kann kein Englisch (sprechen). Er findet keine gute Arbeit.

Wenn Peter Englisch (sprechen) könnte, würde er eine gute Arbeit finden.

8 Ingo bekommt immer Geld von seinen Eltern. Er muss nicht sparen.

Wenn Ingo nicht immer Geld von seinen Eltern bekommen würde, müsste er sparen.

9 Karin ist nicht nett. Sie hat keine Freunde.

Wenn Karin nett wäre, hätte sie Freunde.

10 Jasmin hat einen guten Mann. Sie ist glücklich.

Wenn Jasmin keinen guten Mann hätte, wäre sie nicht glücklich.

 

Ich habe einen Vorschlag/Ratschlag.

Hier haben wir 5 Sätze mit Ratschlägen. In den Sätzen gibt es Lücken. Ergänzen Sie die Verben im Konjunktiv II Präsens.

 

1 An deiner Stelle _____ (werden) ich nicht so viel rauchen, das ist ungesund.

2 Achten Sie mehr auf Ihre Gesundheit. Sie _____ (sollen) lieber mehr Sport machen.

3 Es _____ (sein) besser, wenn du im Deutschkurs aufpassen _____ (werden).

4 Wenn ich Sie _____ (sein), _____ (werden) ich auch mal eine Pause machen.

5 Wir _____ (können) doch am Wochenende ans Meer fahren.

 

Als wäre er Millionär.

Hier haben wir 5 Sätze mit Vergleichen mit „als ob“. In den Sätzen gibt es Satzbausteine. Bilden Sie passende Sätze im Konjunktiv II Präsens.

 

1 Schau mal Peter an. Er sieht so müde aus, als ob (die ganze Nacht – nicht – schlafen haben – er).

… er die ganze Nacht nicht geschlafen hätte.

2 Der Himmel ist ganz grau. Es scheint, als ob (regnen – bald – es – werden).

… es bald regnen würde.

3 Mir tut alles weh. Ich fühle mich, als ob (ich – krank sein).

… ich krank wäre.

4 Der Chef sieht so verärgert aus. Ich habe den Eindruck, als ob (Probleme – haben – die Firma).

… die Firma Probleme hätte.

5 Klaus wirft mit dem Geld nur so um sich. Er tut so, als ob (Millionär – sein – er).

… er Millionär wäre.

   

Das war es bis jetzt von mir. Ich hoffe, dass ich euch hiermit helfen konnte, euer Deutsch zu verbessern und die deutsche Grammatik besser zu verstehen.

Hat dir der Post gefallen? Dann werde Mitglied bei “Lernen mit Uwe” und unterstütze meine Arbeit hier:

Topic Grammatik

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Lernen mit Uwe and start the conversation.
Become a member