Skip to main content

Folge 11: Dietrologia – Verschwörungsglauben nach italienischer Art

Liebe Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten,

die neue Kurz gesagt: Italien-Episode ist gerade erschienen. 

Das unübersetzbare Wort ist diesmal: dietrologia.

Ich erzähle darin die Geschichte von einer unübersetzbar italienischen Art von Verschwörungserzählungen, die seit den 1970er Jahren in Italien enorm populär ist.

https://kurzgesagt-italien.podigee.io/11-dietrologia (Opens in a new window)

Italien, seit Jahrzehnten ein Spielfeld finsterer, geheimer Mächte? Von Udine bis Palermo glauben das erstaunlich viele Menschen – nicht, weil Italienerinnen und Italiener besonders anfällig für Verschwörungserzählungen wären. Sondern, weil sich in Italien seit den 1970er Jahren die dietrologia durchgesetzt hat: ein Verschwörungsglauben italienischer Art, dem hochrangige Politiker und reichweitenstarke Medien zum Erfolg verholfen haben.

Ich erzähle in dieser Folge vom unübersetzbar italienischen Verschwörungsglauben namens dietrologia. Die Geschichte dreht sich um die aufsehenerregendste Entführung der italienischen Geschichte, um eine mächtige Geheimloge – und um einen Sieg der italienischen Demokratie, über den sich kaum jemand wirklich freut.

Zu Gast in dieser Episode sind Alessandro Parodi, Autor des Podcasts Il Grande Vecchio, (Opens in a new window) und Roberto Paura vom Bildungsverein Cicap.

Das ist die 11. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Der Palazzo Cenci-Bolognetti an der Piazza del Gesù in Rom, das Gebäude mit der ehemaligen Parteizentrale der früheren Partei Democrazia Cristiana (DC), der jahrzehntelang mächtigsten Kraft der Politik Italiens.

Der Palazzo Cenci-Bolognetti an der Piazza del Gesù in Rom, das Gebäude mit der ehemaligen Parteizentrale der früheren Partei Democrazia Cristiana (DC), der jahrzehntelang mächtigsten Kraft der Politik Italiens.

Dietrologia ist ein Phänomen, dem man in Italien ständig begegnet: beim Lesen, Hören und Anschauen von Nachrichten, in Fernsehtalkshows, bei Gesprächen in der bar und im Verwandten- und Freundeskreis. Gerne begleitet von einem leicht verschwörerischen Raunen oder dieser Geste: jemand zieht mit dem Zeigefinger seine Augenhöhle leicht nach unten – um zu zeigen: Das hab' ich durchschaut, diese trübe Geschichte habe ich verstanden.

Bei der Arbeit an dieser Folge ist mir andererseits deutlich geworden, wie sehr diese dietrologia gerade manchen Menschen nutzt, die in der Politik Verantwortung tragen: Menschen, die glauben, dass hinter vielen politischen Ereignissen finstere Gestalten stecken, verlieren sich häufig in Theorien, die keine Lösung anbieten. Wer die Mächtigen stattdessen als Menschen mit menschlichen Fähigkeiten und Fehlern sieht, als Personen, die in einer Demokratie für ihre Arbeit Rechenschaft ablegen müssten, stellt vermutlich eher unbequeme Fragen.

Der aktuellen Podcast-Folge wird demnächst die aktuelle Ausgabe des monatlichen Bonus-Newsletters Mensile folgen, in der ich eine besonders bizarre Geschichte zur erschütterndsten Entführung der jüngeren italienischen Geschichte erzähle: zum Fall des mächtigen christdemokratischen Politikers Aldo Moro.

Es geht um eine Gruppe Universitätsprofessoren, die an einem regnerischen Nachmittag aus Spaß zu den Geistern Verstorbener sprechen wollen – und dabei einen Namen erfahren, den damals nur Terroristen kennen können. Eines der Rätsel der italienischen Geschichte, um die wohl die meiste dietrologia betrieben wurde – die sich aber auch ohne Verschwörungsraunen erklären lässt.

Den aktuellen Bonus-Newsletter Mensile bekommen in den nächsten Tagen alle Mitglieder von Kurz gesagt: Italien. Wie man Mitglied wird, steht unten, beim P.S..

Aber jetzt erstmal: Buon ascolto, viel Spaß mit der aktuellen Folge.

Sebastian Heinrich

---------------------------------------

P.S.: Ideen, Recherche, Aufnahme und Produktion von “Kurz gesagt: Italien” liegen alleine in meiner Hand. Wer mag, kann meine Arbeit mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.

Steady-Mitglieder bekommen:

  • Zugang zur monatlichen chiacchierata: der Videoplauderei, in dem ich mich mit Mitgliedern über die aktuelle Episode unterhalte – und über alle Fragen, die Ihnen und Euch zu Italien unter den Fingernägeln brennen

  • Einmal pro Monat den Bonus-Newsletter mensile: Monat für Monat ein zusätzlicher Blick auf das Thema der aktuellen Podcast-Episode. Verständlich und spannend, jenseits der üblichen Klischees.

  • Das gute Gefühl, ein journalistisches Projekt zu unterstützen, das dabei hilft, Italien besser zu verstehen.

Hier kann jede und jeder Mitglied bei “Kurz gesagt: Italien” werden. (Opens in a new window)

Grazie mille!


Hier finden Sie und findet ihr die Links zu allen in der Episode genannten Quellen:

(1978) Sonderausgabe der Nachrichtensendung TG1 zur Entführung Aldo Moros (Opens in a new window)

(1978) Audio des mitgeschnittenen Telefonats, in dem die Roten Brigaden den Fundort von Moros Leiche mitteilen (Opens in a new window)

(2021) Die Geschichte von Blumenhändler Antonio Spiriticchio und seiner Nebenrolle im Fall Aldo Moro (Portal Le Trattative) (Opens in a new window)

Wörterbucheintrag für dietrologia im digitalen Wörterbuch Zanichelli Più (Opens in a new window)

(1991) Kolumne des Italien-Korrespondenten der taz, Werner Raith, zur Dietrologia (Opens in a new window)

(2013) Aufsatz “Die ‘Affäre Moro’ - Linksterrorismus und Verschwörungstheorien im Italien der späten 1970er Jahre” von Tobias Hof (Opens in a new window)

(2021) Studie von Cordonnier, Cafiero und Brunner zu Erfolgsfaktoren für Verschwörungserzählungen (Opens in a new window)

(2016) Buch “I nemici della Repubblica” von Historiker Vladimiro Satta (Opens in a new window)

(1977) “Spiegel”-Ausgabe 31/1977, mit dem berüchtigten Cover mit der Pistole auf dem Teller Spaghetti (Opens in a new window)

(1978) Radionachrichten aus den Archiven des öffentlich-rechtlichen Rundfunks RAI in den Tagen der Moro-Entfürung (Teil I) (Opens in a new window)

(1978) Radionachrichten aus den Archiven des öffentlich-rechtlichen Rundfunks RAI in den Tagen der Moro-Entfürung (Teil II) (Opens in a new window)

(2023) Podcast “Il Grande Vecchio” rund um die populärste Verschwörungserzählung hinter dem italienischen Linksterrorismus (Opens in a new window)

(2023) RAI-Podcast “Moro. L’ultima Battaglia” (Opens in a new window)

(2018) Artikel von Davide Maria de Luca auf “Il Post” zu den “falschen Geheimnissen” um die Entführung und Tötung von Aldo Moro (Opens in a new window)

(2021) Analyse von “Il Post” zur Geheimloge P2 (Opens in a new window)

(2017) Studie von Moreno Mancosu, Salvatore Vassallo und Cristiano Vezzoni zur Verbreitung von Verschwörungserzählungen bei bestimmten italienischen Wählergruppen (Opens in a new window)

(2022) Studie von Marco Salvatia et al. zum Einfluss von rechtsautoritärer Einstellungen auf Verschwörungsglauben (Opens in a new window) (2023) Artikel von Pagella Politica zur Verwendung der Verschwörungserzählung vom “Bevölkerungsaustausch” durch Meloni und Salvini (Opens in a new window)

(2021) Text von Davide Maria De Luca in "Domani" über die spiritistische Sitzung im Fall Moro (Opens in a new window)

1970er-Jahre-Sound: "Private Eye" von Kevin MacLeod ( (Opens in a new window)incompetech.com (Opens in a new window); Creative Commons: By Attribution 4.0 License) (Opens in a new window)

Topic Folgen

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Kurz gesagt: Italien and start the conversation.
Become a member