Folge 18: Befana – Wie Italiens beliebteste Hexe Weihnachten wegkehrt
Liebe Newsletter-Abonnentinnen und -Abonnenten,
die neue Kurz gesagt: Italien-Episode soll ein Weihnachtsgeschenk sein.
Das unübersetzbare Wort ist diesmal: Befana.
Ich erzähle darin die Geschichte der italienischen Weihnachtshexe Befana, die am 6. Januar den Kindern im Land Geschenke bringt. Eine magische Frauengestalt, in der Jahrtausende menschlicher Geschichte stecken – und die heute vermutlich so beliebt ist wie nie zuvor.
Über diesen Link geht es zur Episode:
https://kurzgesagt-italien.podigee.io/18-befana (Opens in a new window)Wer die Geschichte der Befana kennt, versteht besser, was die Weihnachtszeit in Italien ausmacht.
Aber nicht nur das: An der unübersetzbar italienischen Weihnachtshexe sind die Spuren von Jahrhunderten der Armut und des Volksglaubens sichtbar – und die Schwierigkeiten Italiens, als Nation zusammenzuwachsen.
Die Befana von heute ist vom Faschismus geprägt und von der Zeit des Wirtschaftswunders.
Und: Dass die Befana heute so stark ist, zeigt, dass Traditionen oft am stärksten sind, wenn sie sich ändern können.

Ich wünsche Ihnen und Euch viel Vergnügen mit dieser Episode.
Vor allem aber wünsche ich Ihnen und Euch frohe Weihnachten oder einfach schöne Feiertage – und einen wundervollen Start ins neue Jahr.
Buone feste e buon anno!
Die Geschichte des Weihnachtsfeierns in Italien werde ich in der aktuellen Ausgabe meines Bonus-Newsletters Mensile weitererzählen.
Den aktuellen Bonus-Newsletter Mensile bekommen in den nächsten Tagen alle Mitglieder von Kurz gesagt: Italien.Wie man Mitglied wird, steht unten, beim P.S..
Aber jetzt erstmal: Buon ascolto mit der aktuellen Folge.
Sebastian Heinrich
---------------------------------------
P.S.: Ideen, Recherche, Aufnahme und Produktion von “Kurz gesagt: Italien” liegen alleine in meiner Hand. Wer mag, kann meine Arbeit mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.
Steady-Mitglieder bekommen:
- Zugang zur monatlichen chiacchierata: der Videoplauderei, in dem ich mich mit Mitgliedern über die aktuelle Episode unterhalte – und über alle Fragen, die Ihnen und Euch zu Italien unter den Fingernägeln brennen
- Einmal pro Monat den Bonus-Newsletter mensile: Monat für Monat ein zusätzlicher Blick auf das Thema der aktuellen Podcast-Episode. Verständlich und spannend, jenseits der üblichen Klischees.
- Das gute Gefühl, ein journalistisches Projekt zu unterstützen, das dabei hilft, Italien besser zu verstehen.
Hier kann jede und jeder Mitglied bei “Kurz gesagt: Italien” werden. (Opens in a new window)
Grazie mille!
Hier finden Sie und findet ihr die Links zu allen in der Episode genannten Quellen:
(2012) Über die Befana im Schweizerischen Kanton Tessin (Opens in a new window)
Eintrag “befana” im Wörterbuch Treccani (Opens in a new window)
Etymologisches Wörterbuch TLIO zur Wortherkunft von Befana (Opens in a new window)
Rezept für “carbone dolce” des Gastro-Portals “Giallo Zafferano” (Opens in a new window)
Befana-Feierlichkeiten in italienischen Städten (Opens in a new window)
(1989) Buch “La Befana vien di Notte” von Giorgio Mauri (Opens in a new window)
(2006) L’Incanto e l’arcano - per una antropologia della Befana (Opens in a new window)
(2017) Befanata im toskanischen Ort Suvereto (Opens in a new window)
(1935) Kinowochenschau über die “Befana Fascista” (Opens in a new window)
(1929) Artikel zur Vorherrschaft der Befana in der “New York Times” (Opens in a new window)
(2021) Chupa-Chups-Werbespot mit der Befana (Opens in a new window)
(2014) Kinder-Bueno-Werbespot mit der Befana (Opens in a new window)
(2017) Giochi-Preziosi-Werbespot mit der Befana (Opens in a new window)