Podcast #19: Der 8. Mai. Historische Parallelen & heutige Verantwortung
„Ohne den 8. Mai gäbe es keine Bundesrepublik, kein Grundgesetz – ohne 8. Mai würden wir heute nicht in der liberalsten, demokratischsten Inkarnation des deutschen Nationalstaats leben. Ohne 8. Mai wäre das nicht möglich.“
- Jonas Stephan
Anlässlich des 8. Mai habe ich mit Dr. Jonas Stephan (Opens in a new window) gesprochen, promovierter Historiker und Podcaster (“Deutschland 33/45 (Opens in a new window)”). Gemeinsam mit dem Geschichtsexperten spanne ich einen weiten Bogen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, von NS-Zeit und Kriegsende bis heute – und ausgehend von heute in die Zukunft. Wir sprechen über historische Parallelen, über den Faschismus von damals und den Faschismus von heute; und natürlich reden wir darüber, wie wir Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat am besten verteidigen.

Wir haben dieses Gespräch kurz vor der Verkündung der AfD-Hochstufung zu “gesichert rechtsextrem (Opens in a new window)” aufgenommen; während die Hochstufung selbst also kein Thema ist, sprechen wir durchaus über Parteiverbote und demokratische Wehrhaftigkeit, über zivilen Widerstand und politische Resilienz. Wie Jonas sagt:
„Wenn ich eine Lehre aus 1933 ziehen kann, dann dass bürgerliche Parteien die Nationalsozialisten unterstützt haben beim Ermächtigungsgesetz – das darf uns nicht nochmal passieren!“
Zur Person
Dr. Jonas Stephan (Opens in a new window), aus Soest in Westfalen. Zivildienst nach dem Abitur in einem Integrativen Kindergarten (Pferde-Therapie), über 3 Jahre Lehrer an einem Gymnasium in Dortmund. Promotion im Fach Neuere und Neuste Geschichte. Seit Sommer 2023 Geschichtspodcaster (“Deutschland 33/45” (Opens in a new window)). In seinem Podcast zeichnet er die gesellschaftlichen Kipppunkte des Dritten Reiches sehr kleinteilig, klug und informativ nach. Hörtipp!
https://open.spotify.com/show/5ZWRTjEhPofmksu4pk0g23?si=5e5576c675a44f81 (Opens in a new window)Ich habe anlässlich der AfD-Hochstufung mit dem Deutschlandfunk (Opens in a new window) gesprochen. Im Interview spreche über den Umgang mit Extremisten und warum wir vor einem Verbotsverfahren nicht zurückschrecken dürfen. Ich argumentiere gegen eine weitere Normalisierung dieser rechtsextremen Kräfte. Was es zu verteidigen gilt, ist nicht weniger als die Freiheit und die Gleichheit aller. ⬇️
https://www.deutschlandfunk.de/rechtsextreme-afd-der-philosoph-jan-skudlarek-im-gespraech-100.html (Opens in a new window)Diese Folge von “Nicht noch ein Politik-Podcast” ist, wie üblich, zuerst exklusiv verfügbar für alle Steady-Supporter & Steady-Supporterinnen – für alle anderen erscheint das Gespräch erst morgen, am 8. Mai selbst. Wenn du ebenfalls zu jenen gehören willst, die zuerst Zugriff haben auf meine Texte & Podcasts, kannst du meine Arbeit jederzeit durch ein Abo unterstützen (Opens in a new window). Der Podcast lebt von eurer Unterstützung; Daher danke an alle, die bereits supporten! <3
Paywall! Podcasts sind meine Arbeit. Für ein paar Euro im Monat unterstützt du meine Texte & Beiträge in ihrer Entstehung und hast Erstzugriff! 🙌
unterstützen (Opens in a new window)
Already a member? Log in (Opens in a new window)