Skip to main content

Pfändungsschutz bei Selbständigen und Freiberuflern

Wird die Vergütungsforderung eines selbständig oder freiberuflich tätigen Schuldners gepfändet, stellt sich die Frage, ob er Pfändungsschutz nur auf Antrag nach § 850i ZPO (Opens in a new window) erhält oder ihm ohne Weiteres ein pfandfreier Betrag nach der Tabelle zu § 850c ZPO (Opens in a new window) bzw. §§ 850d (Opens in a new window), 850 f Abs. 2 ZPO (Opens in a new window) zur Verfügung steht.

Nach der Rechtsprechung des BGH ist darauf abzustellen, ob die Arbeitskraft des Schuldners durch die Tätigkeit für den jeweiligen Auftraggeber vollständig oder zumindest zu einem wesentlichen Teil in Anspruch genommen wird (siehe z. B. BGH, Beschluss vom 20. Mai 2015 – VII ZB 50/14 (Opens in a new window)). Ist das der Fall, gebührt dem Schuldner von vornherein ein pfandfreier Betrag nach der Tabelle zu § 850c ZPO (Opens in a new window) bzw. §§ 850d (Opens in a new window), 850f Abs. 2 ZPO (Opens in a new window). Andernfalls – beim typischen Selbständigen oder Freiberuflern – ist die Vergütungsforderung zunächst vollständig gepfändet und das Vollstreckungsgericht bzw. die Vollstreckungsbehörde setzt nur auf Antrag nach § 850i ZPO (Opens in a new window) im Nachhinein einen pfandfreien Betrag fest.

Das führt in der Praxis teilweise zu folgender Problematik: Der Gläubiger beantragt den Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses für die Vergütungsforderung des Schuldners gegen einen Auftraggeber. Weitere Auftraggeber konnte er bisher nicht ermitteln. Das Vollstreckungsgericht beanstandet den Antrag und bittet den Gläubiger um Mitteilung, ob die Tätigkeit für den Drittschuldner die Arbeitskraft des Schuldners vollständig oder zumindest zu einem wesentlichen Teil in Anspruch nimmt. In diesem Fall sei die Pfändung nach § 850c ZPO (Opens in a new window) bzw. §§ 850d (Opens in a new window), 850f Abs. 2 ZPO (Opens in a new window) zu beschränken. Wie kann der Gläubiger darauf reagieren?

Ähnlich stellt sich die Situation für die Vollstreckungsbehörde dar. Auch sie muss entscheiden, ob sie in der Pfändungs- und Einziehungsverfügung von Amts wegen auf § 850c ZPO (Opens in a new window) Bezug nimmt oder die Vergütungsforderung erst auf Antrag des Schuldners ganz oder teilweise freigibt. Eine Beschränkung der Pfändung von Anfang an wäre erforderlich, wenn die Arbeitskraft des Schuldners vollständig oder zumindest zu einem wesentlichen Teil von der Tätigkeit für den Drittschuldner in Anspruch genommen wird. Aber wie kann die Vollstreckungsbehörde vorgehen, wenn sie genau das mangels entsprechender Kenntnisse gar nicht einschätzen kann?

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Zu unseren Paketen (Opens in a new window)

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Martin Benner (#HoltDasGeldRein) and start the conversation.
Become a member