Skip to main content

Das Mittelalter

Laut Dan Jones kann man aus westlicher Sicht die Geschichte in drei große Abschnitte unterteilen. Es beginnt mit der Antike und endet mit der Zeit der Reformation sowie dem Erkunden der Neue Welt.

„Zwischen diesen zwei Perioden lagen etwa tausend Jahren. Das sogenannte Mittelalter. Die Zeit zwischen dem Untergang des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert und der Protestantischen Reformation im 15. Jahrhundert.“, schreibt er.

In seinem dicken Wälzer „Mächte und Throne“ erzählt er packend von diesen tausend Jahren. Wie der Titel vermuten lässt beginnt es wie „Game of Thrones“. Dabei geht es um Römer, Ritter, Kreuzfahrer und Barbaren, aber auch um Byzantiner, Araber und Franken. Schon das erste Kapitel über die Römer ist spannend geschrieben und endet mit deren Niedergang im 5. Jahrhundert nach Christus und einem fließenden Übergang hin zum Frühmittelalter. Der britische Historiker und Journalist hat Bücher über Kriege und Kreuzzüge geschrieben und dazu populärwissenschaftliche Dokumentationen fürs Fernsehen gemacht. Genau so malt er auch in seinem Buch das Mittelalter aus. Im zweiten Kapitel berichtet er über die Barbaren, also über uns. Denn Barbaren waren vor allem die von den Römern so genannten Germanen. Er schreibt:

„Der Aufstieg der Barbaren war ein komplizierter Prozess, der Wanderungen über kurze und lange Distanzen umfasste, den Zusammenprall politischer Systeme und Kulturen und einen allgemeinen Zusammenbruch der Institutionen des Reiches. Während Rom im Osten fast unberührt weiterbestand und in veränderter Form als griechischsprachiges Byzanz zu neuer Blüte gelangte, lag die Zukunft des römischen Westens nun in den Händen der Neuankömmlinge. Das Zeitalter der Barbaren war angebrochen.“

Laut Jones war das Mittelalter jedoch weniger finster als mitunter angenommen, sondern eher ein Sprungbrett in die Moderne. Das Buch beschreibt auch viele Parallelen zu heute: von tödlichen Pandemien, Migration, über den Brexit und der Globalisierung bis zum Einfluss des Klimas auf die Zeit.

Die letzten Kapitel über Mönche, Kaufleute, Gelehrte, Baumeister, Seefahrer und Protestanten sind eher eine chronologische Aufzählung von Lebensläufen bekannter Persönlichkeiten von Leonardo da Vinci über Christoph Kolumbus zu Martin Luther.

Immerhin das Kapitel Mongolen bringt die Erkenntnis, dass unter Dschingis Khan das ins Zelt pinkeln mit der Todesstrafe geahndet wurde.

Derartige Anekdoten machen das Buch zwar nicht zu einer tiefgründigen, aber zu einer anschaulichen und zu einer gut lesbaren, plastischen Lektüre.

 

 

Ernst Reuß

 

 

Dan Jones, Mächte und Throne. Eine neue Geschichte des Mittelalters Aus dem Englischen von Heike Schlatterer, C.H.Beck Verlag, München 2023, 793 Seiten, 38 Euro.

Topic Sonstiges

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Historisches Sachbuch and start the conversation.
Become a member