Darmkrebs-Früherkennung wirkt, neue Karte zeigt Gefahren durch Starkregen straßengenau auf
Donnerstag, 27.03.2025
Hallo liebe Good News-Community,
es gibt Tage, da merke ich, dass ich noch im letzten Jahrhundert geboren bin – und darf mir freudig staunend die Augen reiben über all die technischen Neuerungen: Heute zum Beispiel, wo wir berichten können, dass erstmals in Deutschland Drohnen Laborproben zwischen Kliniken in Schleswig-Holstein transportieren. Das spart Zeit, entlastet das Personal – und klingt für mich immer noch nach Science Fiction. Oder die digitale Karte, die fast auf den Meter genau zeigt, wo Starkregen zur Gefahr wird – und so hilft, Rettungseinsätze gezielter zu planen. Und nicht zuletzt: Seit 2003 – also in den letzten 20 Jahren! – sterben in Deutschalnd dank besserer Vorsorge und Therapie deutlich weniger Menschen an Darmkrebs. Auf viele weitere gute Nachrichten für die Zukunft!
Viel Freude beim Lesen, Bianca


Deutschland: Darmkrebs-Früherkennung wirkt
Seit 2003 ist die Zahl der Todesfälle durch Darmkrebs in Deutschland um 17 Prozent gesunken – dank besserer Therapien und gezielter Vorsorge. Auch die stationären Behandlungen sind deutlich zurückgegangen. Ab April sinkt zudem das Mindestalter für die Darmspiegelung bei Frauen auf 50 Jahre. Quelle: WATSON
Zum Artikel (Opens in a new window)
Neue Karte zeigt Gefahren durch Starkregen straßengenau auf
Eine neue Online-Karte zeigt Starkregengefahren erstmals metergenau – bis hin zu Häuserblocks und Straßenzügen. Zwölf Bundesländer sind bereits dabei, die anderen folgen. Im Ernstfall erkennen Einsatzkräfte schneller, wo Wasser droht und Rettungswege nicht befahrbar sind. Quelle: TAGESSCHAU
Zum Artikel (Opens in a new window)
Deutschlandpremiere: Drohnen transportieren Laborproben
In Schleswig-Holstein transportieren erstmals Drohnen regelmäßig Laborproben zwischen Krankenhäusern – schnell, autonom und präzise. Die Flugroute zwischen Selent und Bad Oldesloe spart Zeit, senkt Kosten und entlastet das Personal. Weitere Projekte sind in Vorbereitung. Quelle: NDR
Zum Artikel (Opens in a new window)
Forschungslabore in Deutschland senken ihren Energieverbrauch
In Heidelberg ersetzt die Uni alte Kühlschränke – jedes neue Gerät spart so viel Strom wie ein Vier-Personen-Haushalt. In Dortmund komprimiert KI Daten um das 500-Fache und spart 80 Prozent Rechenleistung. Programme wie „My Green Lab“ fördern Mülltrennung, Stand-by-Verzicht und Ressourcenschonung. Quelle: TAGESSCHAU
Zum Artikel (Opens in a new window)
Beethoven-Haus: Musik für Menschen mit Hörbehinderung
Das Beethoven-Haus in Baden bei Wien schafft neue Angebote für Menschen mit Hörbehinderungen: Führungen in Gebärdensprache, visuelle Darstellungen der 9. Symphonie und ein „Knochentelefon“, das Musik per Vibration überträgt, machen den Komponisten erlebbar. Beethoven selbst verlor ab Mitte 20 zunehmend sein Gehör. Quelle: DEUTSCHLANDFUNK KULTUR
Zum Artikel (Opens in a new window)
Hoffnung für den Fortbestand: Neues Rudel Äthiopischer Wölfe entdeckt
Äthiopische Wölfe zählen zu den seltensten Wildhunden weltweit und sind aufgrund von Lebensraumverlust und Krankheiten gefährdet. Das Entstehen eines neuen Rudels mit vier Welpen bietet jedoch Hoffnung für den Fortbestand der Art. Quelle: NATIONAL GEOGRAPHIC
Zum Artikel (Opens in a new window)
High 5 – nur noch fünf Tage: Wir brauchen deine Unterstützung! 🫵
Nur noch 5 Tage bis zum Monatsende! 😲 Uns fehlen noch knapp 1.900 Euro, um unser Spendenziel für März zu erreichen. Wer uns mit einem freiwilligen Beitrag unterstützen möchte, kann das hier tun: 👉 Zur Donorbox. Vielen Dank für eure Hilfe! 🌷

Danke an alle 1.266 Unterstützer:innen im März!
Good News wird zu einem großen Teil durch die freiwilligen Beiträge seiner Nutzer:innen finanziert. Wir handeln nicht gewinnorientiert und alle Einnahmen werden reinvestiert. Dank eurer freiwilligen Beiträge können wir zu großen Teilen unsere Personal- und Produktionskosten decken.
Wir hoffen, wir konnten dich mit unserer handverlesenen Tagesausgabe motivieren, den positiven Wandel selbst anzustoßen und weiterzutragen.
Folge uns gerne auf Instagram (Opens in a new window), Facebook (Opens in a new window) und Threads (Opens in a new window) oder lade unsere Good News App herunter (Opens in a new window) und abonniere unseren Podcast (Opens in a new window). Falls du jemanden kennst, der sich über diesen Newsletter freuen würde, leite diese E-Mail gerne weiter – zur Anmeldung (Opens in a new window). Falls wir eine wichtige Good News vergessen haben sollten, könnt ihr uns auch immer gerne jederzeit weitere Beiträge per Email vorschlagen. Auch sonst sind wir immer dankbar für Feedback: redaktion@goodnews.eu (Opens in a new window)
Viele Grüße,
Bianca Kriel, Selina Mahoche & Sophie Seyffert