Skip to main content

Teste dein persönliches Burnout-Risiko

Stress gehört heute zum Alltag vieler Arbeitnehmer. Doch ab wann wird Stress gefährlich und droht in ein Burn-out überzugehen? Mit diesem einfachen und wissenschaftlich orientierten Selbsttest kannst du dein persönliches Risiko schnell einschätzen. Beantworte die Fragen ehrlich, um herauszufinden, ob dein aktueller Stresspegel gesund ist oder ob du handeln solltest.

Der Test basiert auf neuesten Erkenntnissen der Stressforschung und liefert dir eine erste Orientierung, ob du möglicherweise gefährdet bist und professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen solltest.

Hier findest du einen übersichtlichen und leicht verständlichen Selbsttest, der dir zeigt, wie hoch dein persönliches Risiko ist, ein Burn-out zu entwickeln. Beantworte die folgenden Aussagen ehrlich für dich selbst auf einer Skala von 0 bis 4:

  • 0 = Nie

  • 1 = Selten

  • 2 = Manchmal

  • 3 = Häufig

  • 4 = Sehr häufig

Burn-out Risiko Selbsttest

1. Emotionale Erschöpfung

  • Ich fühle mich körperlich und emotional erschöpft.

  • Morgens fühle ich mich müde, obwohl ich ausreichend geschlafen habe.

  • Am Ende eines Arbeitstages fühle ich mich ausgelaugt.

  • Mir fällt es schwer, mich zu entspannen oder abzuschalten.

2. Distanzierung/Zynismus

  • Ich empfinde zunehmend Gleichgültigkeit gegenüber meiner Arbeit.

  • Mir fehlt oft die Motivation für meine Aufgaben.

  • Ich gehe mit Kollegen oder Kunden weniger einfühlsam oder gereizter um als früher.

  • Ich empfinde meine Arbeit häufig als sinnlos oder monoton.

3. Leistungsminderung

  • Ich bin unkonzentriert und mache häufiger Fehler.

  • Mir fällt es schwerer, Entscheidungen zu treffen als früher.

  • Ich zweifle an meiner Fähigkeit, gute Arbeit zu leisten.

  • Meine Produktivität hat spürbar abgenommen.

4. Stress und Anspannung

  • Ich fühle mich durch Arbeitsdruck häufig gestresst oder angespannt.

  • Ich kann schlecht einschlafen oder wache nachts häufig auf.

  • Ich grüble oft über die Arbeit, auch nach Feierabend oder am Wochenende.

  • Mein Alltag ist von einem Gefühl innerer Unruhe begleitet.

5. Soziale Isolation

  • Ich vermeide zunehmend private Treffen und soziale Kontakte.

  • Ich ziehe mich von Kollegen, Freunden oder der Familie zurück.

  • Ich nehme kaum mehr an sozialen Aktivitäten oder Hobbys teil.

  • Mir fehlt oft die Energie oder Lust, mit anderen Menschen Zeit zu verbringen.

Auswertung

Addiere deine Punkte:

  • 0–16 Punkte: Niedriges Risiko
    Deine Werte sprechen dafür, dass du momentan ein geringes Risiko für ein Burn-out hast. Achte weiterhin auf regelmäßige Erholung, ausreichend Schlaf und soziale Kontakte.

  • 17–32 Punkte: Mittleres Risiko (Warnzeichen)
    Du zeigst erste Anzeichen von Stress und Belastung. Überlege, welche Maßnahmen (z. B. Pausen, Entspannungstechniken, bessere Abgrenzung von Arbeit und Privatleben) dir helfen könnten, Stress zu reduzieren. Eventuell kann professionelle Beratung hilfreich sein.

  • 33–48 Punkte: Hohes Risiko (Handlungsbedarf)
    Du zeigst deutlich erhöhte Werte für Stresssymptome, emotionale Erschöpfung und Distanzierung. Du solltest dringend Maßnahmen ergreifen, um dein Stressniveau zu senken. Professionelle Unterstützung durch einen Arzt, Therapeuten oder Coach ist sehr zu empfehlen.

  • 49–64 Punkte: Sehr hohes Risiko (akuter Handlungsbedarf)
    Deine Ergebnisse zeigen, dass du aktuell ein sehr hohes Risiko für Burn-out aufweist oder bereits Symptome entwickelst. Suche schnellstmöglich professionelle Hilfe und Unterstützung.

Hinweis

Wenn Sie dieses Thema persönlich vertiefen möchten, können Sie gerne eine individuelle Coaching-Session (Opens in a new window) vereinbaren.

Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der Information und stellen keine medizinische, psychologische, rechtliche oder sonstige Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität übernommen werden. Die Anwendung der dargestellten Inhalte erfolgt in eigener Verantwortung.

Topic Kostenfreie Artikel

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Dr. Frank Becker | Forschung and start the conversation.
Become a member