Skip to main content

[01] Obere Extremität - Knochen

https://open.spotify.com/embed/episode/2IkQQSSnVMmfnboClBLYPX?utm_source=generator&theme=0 (Opens in a new window)

Zusammenfassung

In dieser Folge geht es um die Knochen der oberen Extremität:

Clavicula

Das zur Körpermitte gerichtete (mediale) Ende wird als Extremitas sternalis (zum Brustbein hinzeigend) bezeichnet und besitzt eine runde Gelenkfläche, Facies articularis sternalis, die Teil des Gelenks zwischen Brust- und Schlüsselbein, Articulatio sternoclavicularis (Opens in a new window)genannt, ist. Das seitliche Ende – als Extremitas acromialis(zur Schulterhöhe hinzeigend) bezeichnet – bildet ein Gelenk mit der Schulterhöhe (Acromion), das Schultereckgelenk (Opens in a new window)(Articulatio acromioclavicularis), die Teil des Schulterblattes ist. Die entsprechende Gelenkfläche, die sattelförmig abgeflacht ist, wird Facies articularis acromialis genannt.

Scapula

Das Schulterblatt (lateinisch (Opens in a new window) die Scapula) ist ein platter dreieckiger Knochen und bildet beim Menschen den hinteren Teil des knöchernen Schultergürtels (Opens in a new window). Er dient der Befestigung der Arme sowie als Muskelursprung und -ansatz (Opens in a new window). Die Verbindung zum Brustkorb (Opens in a new window) erfolgt rein muskulös (sogenannte Synsarkose (Opens in a new window)) Zu Oberarmknochen (Opens in a new window)(Humerus) und Schlüsselbein (Opens in a new window) (Clavicula) besteht eine gelenkige Verbindung. Diese dient der Stabilisation des Schultergelenks (Opens in a new window) und passt sich dank ihrer Verschieblichkeit den Oberarmbewegungen an.

Humerus

Der Oberarmknochen (lat. (Opens in a new window) Os humeri oder kurz Humerus) ist einer der längsten und kräftigsten Röhrenknochen (Opens in a new window) und bildet die knöcherne (Opens in a new window) Grundlage des Oberarmes (Opens in a new window). Beim Menschen entspricht die fünffache Länge des Oberarmknochens etwa der Körpergröße.

Ulna

Die Ulna (lat.-anat. für Elle) ist neben dem Radius (Speiche) einer der beiden Knochen des Unterarmes. Die Elle ist kleinfingerseitig gelegen, weniger kräftig als die Speiche und ein typischer Röhrenknochen. Das Adjektiv ulnar bedeutet „zur Elle gehörig“ oder als Richtungsangabe „zur Elle hin“.

Radius

Das zur Körpermitte gerichtete (proximale) Ende der Speiche wird von dem mit hyalinem Knorpel überzogenen Speichenkopf (Caput radii, Syn. Radiuskopf) gebildet. Dieser besitzt an seiner Gelenkfläche mit dem Oberarmknochen (Humerus) eine Eindellung (Fovea capitis radii) für das Oberarmknochenköpfchen (Capitulum humeri). Darüber bildet er ein Teilgelenk (Articulatio humeroradialis) des Ellenbogengelenkes. Zudem umgreift den Speichenkopf eine kranzartige Gelenkfläche zur gelenkigen Verbindung mit der Elle.

Ossa manus

Die Handknochen (lat. Ossa manus) bilden die knöcherne Stütze der Hand bzw. des Vorderfußes. Beim Menschen gibt es 27 Handknochen. Sie werden in drei Gruppen unterteilt:

  • Handwurzelknochen (Ossa carpi)

  • Mittelhandknochen (Ossa metacarpi)

  • Fingerknochen (Ossa digitorum manus)

Hörmarken:

  • 00:00 Schulterblatt – Scapula

  • 07:20 SchlĂĽsselbein – Clavicula

  • 10:30 Oberarmknochen – Humerus

  • 19:40 Elle – Ulna

  • 25:40 Speiche – Radius

  • 30:10 Handknochen – Ossa manus

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Anatomie zum Einschlafen and start the conversation.
Become a member