5 schnelle Fragen an Fola Dada
Hallo, du bist mittendrin in der “Übezeit”. Jeden Freitag um 11 Uhr gibt’s hier einen wertvollen Übe-Tipp direkt ins Postfach. Als Supporter*in bekommst du den vollen Artikel, Zugang zu Sonderfolgen “In der Sprechstunde” und viele weitere exklusive Inhalte, die deine Übezeit auf das nächste Level heben. 🔓 Jetzt Supporter*in werden und nichts verpassen!
Lesezeit: 4 Minuten (perfekt für die Übe-Pause)
Eure Fragen - Mein Gast antwortet
In meiner aktuellen Podcast-Folge spreche ich mit Sängerin Fola Dada - Professorin an der Hochschule für Musik in Mannheim. Bevor ich sie zum Interview besucht habe, habe ich euch auf Social Media gefragt, was ihr meinem Gast schon immer mal fragen wolltet. Das sind eure fünf schnellen Fragen an meinen Gast.
👉 PS: Mein nächster Gast ist Tubist Frederik Bauersfeld – schick mir deine Fragen per Mail : patrick@what-is-practice.de (Öffnet in neuem Fenster).
🎤 Folas Routinen vor dem Konzert
Sandrine stellte über Instagram (Öffnet in neuem Fenster) diese Frage:

✅ Atmung & Bewegung:
Übungen zur Aktivierung der Bauchatmung.
Hüpfbewegungen oder kleine Bewegungsübungen, um den Körper in einen „Leistungszustand“ zu bringen.
✅ Mudras & Gesang:
Ein bestimmtes Mudra (Fingerhaltung) zur Nervensystem-Regulierung.
Glissandi (gleitende Töne) singen, da Singen ebenfalls das Nervensystem beruhigt - ähnlich wie in ihrer Übung aus dem Podcast.
✅ Nervensystem beruhigen: Polyvagal-Übungen:
Kopf stillhalten und nur mit den Augen nach rechts bzw. links schauen, bis eine körperliche Reaktion (z. B. Gähnen, Schlucken) kommt, um Spannung zu lösen.
Alternativ Kopf zur Seite neigen und ebenfalls die Augenbewegung ausführen.
Fola kennt ihre „Baustellen“ genau und nutzt gezielt Übungen, um sich vor Konzerten in einen entspannten, leistungsfähigen Zustand zu bringen. Ihr ist außerdem wichtig, mit Menschen Musik zu machen, bei denen sie sich wohlfühlt, weil das allein schon viel Gelassenheit bringt.
🗓 Mehr Zeit, weniger Stress: Folas Tricks
Valeria fragte:

✅ To-Do-Listen & smarte Prioritäten setzen
Sie arbeitet mit klaren To-Do-Listen, um sich zu strukturieren.
Aus einem Workshop mit Coach Ragnhild Struss hat sie mitgenommen, maximal drei To-Do’s pro Tag sich selbst zu setzen.
Dabei überlegt sie genau, welche Aufgaben wirklich Priorität haben.
✅ Realistische Planung & klar Nein sagen
Fola plant bewusst realistisch: „Was kann ich in einer stressigen Woche tatsächlich schaffen?“
Sie sagt klar Nein zu überzogenen Ansprüchen an sich selbst.
✅ Pomodoro-Technik
Sie nutzt die Pomodoro-Methode (Öffnet in neuem Fenster) (25 Minuten Arbeit, 5 Minuten Pause), um fokussiert zu bleiben.
Das hilft ihr, die verfügbare Zeit effizient zu nutzen und trotzdem kleine Erholungspausen einzubauen.
✅ Akzeptanz üben & gelassen bleiben
Sie hat gelernt zu akzeptieren, dass nicht immer alles perfekt läuft.
Diese Gelassenheit hilft ihr, den Überblick zu behalten, ohne sich zu verzetteln.
🏖 Entspannung
Seyda wollte gerne wissen:

✅ Massage: Körper & Kopf abschalten
Sie gönnt sich gezielt Massagen, weil das ihr Nervensystem „fantastisch abschalten“ lässt.
Während der Massage kommt sie nicht nur körperlich, sondern auch gedanklich zur Ruhe und taucht in andere Gedankenwelten ein.
✅ Alleinsein genießen
Neben der Massage ist ihr das Alleinsein sehr wichtig, um wieder zu sich zu kommen.
Diese Zeit nutzt sie, um in sich hineinzuhören und Abstand vom oft trubeligen Musikeralltag zu gewinnen.
🎶 Wer Fola inspiriert
Per Email hat mich diese Frage von Philipp erreicht.
Wer sind deine musikalischen Vorbilder?
🎤 Angie Stone (die leider kürzlich bei einem Unfall verstarb)
Fola bewundert sie als eine dieser „Hybrid-Frauen“, die R’n’B und Jazz auf besondere Weise verbinden.
🎤 Jill Scott
Ebenfalls eine prägende Künstlerin für Fola – stark in der Mischung aus Soul, R’n’B und Jazz.
🎧 Shirley Horn & Incognito
Je nach Stimmung hört Fola auch Musik von Shirley Horn oder die Acid Jazz Band Incognito, weil diese Musik eine emotionale Verbindung zu ihrer eigenen Vergangenheit hat.
🎯 Tipps, die wirklich was bringen
Resonanz-Check: schon morgens spüren, wo das eigene System steht.
Effortless Mastery (Kenny Werner Idee): mühelos an schwierige Stellen herangehen.
Mehr-Sinne-Lernen: z. B. Text auf Melodien legen, auch wenn dort ursprünglich kein Text vorgesehen ist
20-Minuten-Einheiten statt langer Blöcke.
Zeitmanagement: max. 6 Aufgaben pro Tag, Ranghild Struss: sogar nur 3! Kein Multitasking, Prioritäten jeden Abend neu wählen. Pomodoro-Technik
https://open.spotify.com/episode/2il2AWDC1KBb0Y7qeGya1S?si=c5b517005e7c466d (Öffnet in neuem Fenster)„Für mich ist es nicht schlimm, Fehler zu machen auf der Bühne. Ich glaube, weil es mir manchmal um andere Dinge einfach geht.“ (Fola Dada)