Intonationstraining mithilfe von Differenztönen
Hallo, du bist mittendrin in der“Übezeit”. Jeden Freitag um 11 Uhr gibt’s hier einen wertvollen Übe-Tipp direkt ins Mail-Postfach. Als Supporter*in bekommst du den vollen Artikel, Zugang zu Sonderfolgen “In der Sprechstunde” und viele weitere exklusive Inhalte, die deine Übezeit auf das nächste Level heben. 🔓 Jetzt Supporter*in werden und nichts verpassen!
Hast du dich schon einmal gefragt, wie Musikerinnen und Musiker es schaffen, nahezu perfekt zu intonieren? Oder warum einige Akkorde auf einmal „schweben“, während andere sich spannungsgeladen anfühlen? Die Antwort liegt oft in der feinen Abstimmung der Töne. Ein faszinierendes Werkzeug, um das zu Üben ist das Spiel mit Differenztönen.
Was sind Differenztöne?
Differenztöne entstehen, wenn zwei verschiedene Töne gleichzeitig gespielt oder gesungen werden. In deinem Gehör bildet sich ein zusätzlicher, tief liegender Ton, der der Differenz der beiden Frequenzen entspricht.
Ein Beispiel: Wenn du unseren Kammerton A mit 440 Hz und die Quinte darüber E mit 660 Hz (E5) spielst, hörst du zusätzlich einen Differenzton bei 220 Hz (A3). Dieser „Phantomton“ (manchmal auch als Kombinationston bezeichnet) ist nicht real – er existiert nur in deinem Gehör.
Das Spannende daran: Differenztöne sind ein verlässliches Feedback-System. Wenn die Töne nicht präzise gestimmt sind, verändert sich der Differenzton oder verschwindet sogar. Deshalb sind sie eine Art eingebautes Stimmgerät für unser Gehör.
💡 Info: Den Differenzton kannst du immer leicht aus der Schwingung der beiden Tonfrequenzen bilden. Nehmen wir zum Beispiel das Intervall aus F (392 Hz) und C (523 Hz) wirst du das C eine Oktave tiefer (131 Hz) hören.
Warum Differenztöne für die Intonation wichtig sind
Unsere Ohren sind unglaublich empfindlich für kleine Frequenzabweichungen. Beim Intonationstraining helfen Differenztöne, diese Abweichungen hörbar zu machen – fast wie ein Verstärker für feine Ungenauigkeiten.
Besonders in der reinen Stimmung, die auf harmonischen Verhältnissen basiert, sind Differenztöne ein wertvolles Werkzeug. Im Gegensatz zur gleichstufigen Stimmung (wie sie in Klavieren oder Gitarren verwendet wird) betont die reine Stimmung exakte Intervalle, die in natürlichen Obertonreihen vorkommen. Hier spielt das Gehör eine Schlüsselrolle.
Wie du Differenztöne beim Üben einsetzt
🔓 Lies den gesamten Artikel & genieße exklusive Sonderfolgen – nur für Supporter*innen. Werde Teil der Community und mach mehr aus deiner Übezeit!
jetzt freischalten (Öffnet in neuem Fenster)
Bereits Mitglied? Anmelden (Öffnet in neuem Fenster)