TGIF #04, Week 11: Die besten Kollaborationen in 2025 - Popkultur-Edition

Happy Friday, TGIF Community! 👋
habt ihr noch Pokémon-Karten auf dem Dachboden? Wenn ja, dann solltet ihr unbedingt mal durch die Sammlung schauen. Bekannterweise sind die Sammelkarten sind in den vergangenen Jahren so stark im Wert gestiegen, dass sie vermutlich mein kleines Reihenhaus abbezahlen könnten. 🏡
Falls ihr keine Karten mehr auf dem heimischen Dachboden findet, dann tut es vielleicht auch ein Käse-Chip in Form von Glurak (Öffnet in neuem Fenster). Dieser hat gerade fast 88.000 $ bei einer Auktion eingebracht.
Kommt gut durch’s Wochenende!

🔥 Auf diese Kollabos dürft ihr euch 2025 freuen!
Duke Ellington und Louis Armstrong gelten mit ihrem gemeinsamen Song "I'm Just a Lucky So and So“ (Öffnet in neuem Fenster) von 1945 als erste kommerzielle Kollaboration im Musik-Business. Aber auch in anderen Bereichen der Industrie und Popkultur sind Kollaborationen & Crossovers keine Seltenheit.
Ich denke da z.B. an King Kong vs. Godzilla oder Freddy vs. Jason, Videospiele wie Super Smash Bros. oder die zahlreichen Comic-Crossover wie Supermann & The Amazing Spiderman aus den 1970er Jahren.
Auch in diesem Jahr stehen uns wieder einige Kollaborationen bevor. Es folgt eine Übersicht der interessantesten Popkultur-Collabs:
🏎️ Lego x Mario Kart
Abermals tun sich Lego und Nintendo zusammen und bringen ein neues Mario-Set heraus. Dieses Mal wird es das legendäre Kart von Mario (Öffnet in neuem Fenster). Aktuell kann man das Set für 169,99 € vorbestellen. Auslieferung ist für Mitte Mai geplant.

👶🏻 Wer etwas mehr “Drip Drip” und “Glamour” beim nächsten Nachmittags-Spaziergang mit seinem Nachwuchs versprühen will, der sollte sich mal den neuen Kinderwagen von Silver Cross zusammen mit Lamborghini (Öffnet in neuem Fenster) angucken. Kostet auch nur schlappe 5k. Ein echter Schni-Schna-Schnappi!
✖️ Squid Game x Alles: Die Netflix-Serie ist nicht nur eine der erfolgreichsten Serien des Streaming-Anbieters, sondern auch gefühlter Sieger bei der Anzahl an Kollaborationen. Figuren, Beef Jerky, eigene Crocs, Puma Jogginganzüge & mehr (Öffnet in neuem Fenster) gibt es von der berühmten Serie.

🤼♀️ Travis Scott ist ja bekannt für seine zahlreichen Kollabos - zum Beispiel mit Nike oder McDonalds. Aktuell ist er in der WWE aktiv (siehe TGIF #3 (Öffnet in neuem Fenster)) und hat passend zum schockierenden Heel Turn von John Cena ein T-Shirt zusammen mit der Wrestling-Liga (Öffnet in neuem Fenster) rausgebracht. Ich bin so kurz davor 🤏 mir das Teil zu importieren!
🤴🏻 Die vermutlich verrückteste Kollaboration des Jahres kommt allerdings aus dem britischen Königshaus: Apple Music x King Charles. Aufgenommen im Buckingham Palace gibt es nicht nur ein Interview mit dem König selbst und seiner Liebe zur Musik, sondern auch eine königliche Playlist mit Tracks von Kylie Minogue, Raye und weiteren Künstlern. Exklusiv für alle Apple Music Abonnenten. (Öffnet in neuem Fenster)
https://www.hollywoodreporter.com/news/music-news/king-charles-apple-music-playlist-music-room-commonwealth-day-1236156323/ (Öffnet in neuem Fenster)🌱 Das Aus für Foodspring: Sechs Jahre, nachdem der US-Konzern Mars das Food-Startup für 250 Mio. Euro übernommen hat, stellt der Konzern die Marke zu Ende Juni ein (Öffnet in neuem Fenster). Hohe außerplanmäßige Abschreibungen und schlechte Umsatzzahlen sollen der Auslöser gewesen sein.
🦜 Social Media Fund der Woche: Dieser Typ hat 6 Papageien aufgezogen (Öffnet in neuem Fenster) und lebt nun mit ihnen zusammen. Inklusive Gute-Nacht-Kuss am Abend… 😅
🎨 Selbstportraits auf Drogen: Bryan Lewis Saunders hat es sich zur Aufgabe gemacht, Selbstportraits während verschiedener Rauschzustände (Öffnet in neuem Fenster) anzufertigen. Ich wusste bis dato nicht einmal das Badesalz “ein Ding” in der Szene ist. Einen besseren Künstler macht es aber definitiv nicht aus dir.
🧟♂️ Resident Evil Reboot: Sony hat sich die Rechte am Franchise Resident Evil gesichert und plant für das kommende Jahr ein Kino-Reboot (Öffnet in neuem Fenster) der Serie. Der Film von Autor Zack Greggers soll sich mehr an der Spielvorlage orientieren und im September 2026 in die Kinos kommen.
🎥 Vom Film-Fan zum Investor: Auch bekannt für seine Horror-Filme ist Regisseur Robert Rodriguez. Dieser hat mit Brass Knuckle Films eine Plattform gegründet, wo Fans zu Co-Investoren (Öffnet in neuem Fenster) werden können. Darin inkludiert ist nicht nur eine Umsatzbeteiligung, sondern auch exklusive Previews und Besuche am Set.
💿 Noch alte DVDs im Schrank? Dann sollten ihr mal prüfen, ob diese noch funktionieren. Filmfabrik Warner tauscht aktuell nämlich zahlreiche DVDs aufgrund eines Produktionsfehler von vor 20 Jahren (Öffnet in neuem Fenster) kostenlos aus. Das nenn ich mal Service!
📱 Neues von Apple: Gerüchteweise arbeitet Apple an einer Klapp-Variante seines iPhones (Öffnet in neuem Fenster) und will außerdem das kommende iOS 19 optisch mehr an VisionOS (Öffnet in neuem Fenster) - dem Betriebssystem der Apple Vision Pro Brille - orientieren. Bei der nächsten Keynote - der WWDC im Juni - wissen wir vielleicht schon mehr.
🎮 GTA in Fortnite vor GTA 6: Eine “Grand Theft Auto”-Mod in Fortnite (Öffnet in neuem Fenster) die so verdammt gut aussieht, dass ich meinen imaginären Hut vor den Moddern ziehen muss! 🤠
👗 All Eyes on me: In Paris fand vom 03. bis 11. März die Fashion Week (Öffnet in neuem Fenster) statt, um die Trends der kommenden Saison abzufeiern. Mein Highlight: die Strick-Pullover-Hut-Kombination mit Stehkragen. Hat etwas vom 2000er Hype des hochgestellten Polohemd-Kragens, allerdings auf 300% hochgepumpt… 😅

📺 Y2K: Zwei Highschool-Loser beschließen, in der Silvesternacht 1999 die letzte große Feier vor dem neuen Jahrtausend zu stören. Die Nacht wird noch verrückter, als sie es sich je hätten träumen lassen, als die Uhr Mitternacht schlägt. Ab 27. März im Kino.
https://www.youtube.com/watch?v=RfuCTJEM5n8 (Öffnet in neuem Fenster)🍍 Plankton - The Movie: Dieses Mal stehen nicht Spongebob oder Patrick, sondern der winzige und meist erfolglose Bösewicht Plankton im Mittelpunkt der neuen Geschichte aus Bikini Bottom. Seit dem 07. März auf Netflix.
https://www.youtube.com/watch?v=IHRScjhllsQ (Öffnet in neuem Fenster)👽 Lilo & Stitch sind zurück: Im Live-Action-Remake von "Lilo & Stitch" wird die herzliche Freundschaft zwischen dem kleinen blauen Alien Stitch und dem Waisenmädchen Lilo erneut erzählt. Ab 22. Mai im Kino.
https://www.youtube.com/watch?v=5szoMLLIzGo (Öffnet in neuem Fenster)📹 Horror-Geheimtipp aus Korea mit den Stars aus Squid Game: Den furchteinflößende Found-Footage-Horrorfilm GONJIAM: Haunted Asylum gibt es bereits seit 2018, hat allerdings erst jetzt eine deutsche Synchronfassung erhalten. Die Story: Eine Filmcrew hat sich darauf spezialisiert, berühmte Spukorte zu erkunden und diese Touren live zu streamen. Nun soll das berüchtigte GONJIAM ASYLUM besucht werden. Ab sofort auf DVD/BluRay oder im digitalen Verleih.
https://www.youtube.com/watch?v=9WrWsfpmy88 (Öffnet in neuem Fenster)… 75 Jahren wurde die erste “Top Ten”-Liste des FBI herausgebracht. Bereits 1930 veröffentlichte die Chicago Crime Commission eine Liste von 28 Personen, die als „Feind der Gesellschaft“ (en: „Public Enemy“) von Chicago eingestuft wurden. Dadurch erhöhte sich der Verfolgungsdruck auf die gelisteten Personen enorm. Damals auf dem wenig ruhmreichen ersten Platz: Unterwelt-Boss Al Capone.

Die Idee zur Schaffung der Liste bzw. des Konzepts geht auf einen Zeitschriftenartikel von 1949 zurück, in welchem James F. Donovan, ein Journalist von International News Service (später United Press International), die „zähesten Jungs“ (im Original: „toughest guys“) vorstellte, die das FBI zu dieser Zeit suchte.
Die Resonanz in der Öffentlichkeit auf diesen Artikel war so gut, dass der damalige FBI-Direktor J. Edgar Hoover die Einrichtung des „Ten Most Wanted Fugitives“-Programms veranlasste. Am 14. März 1950 wurde die erste Top Ten veröffentlicht.
Traurige Fun-Facts:
Der mutmaßliche Mörder Donald Eugene Webb stand seit 1981 auf der Liste. Er wurde am 31. März 2007 gestrichen, ohne jemals lokalisiert worden zu sein.
Der über 25 jährige Listungs-Rekord von Webb wurde von Víctor Manuel Gerena im Jahr 2010 überboten: Er war vom 14. Mai 1984 bis 15. Dezember 2016 über 32 Jahre aufgeführt.
Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 wurde eine separate Fahndungsliste für Terroristen erstellt – die „FBI Most Wanted Terrorists“.
Der “Rekordhalter” für die höchste Belohnung war und ist Osama Bin Laden. Zunächst wurden 25 Mio. Dollar für Hinweise zur Ergreifung ausgesetzt, welche im Jahr 2007 auf die Rekordbelohnung von 50 Mio. Dollar verdoppelt wurde. Der Standardsatz beträgt 250.000 $.
Aktuell teilen sich drei Personen die Spitze für die höchste Belohnung: Yulan Adonay Archaga Carias (Anführer der Mara Salvatrucha (Öffnet in neuem Fenster)), Wilver Villegas-Palomino (führendes Mitglied der ELN (Öffnet in neuem Fenster)) und Ruja Ignatova (Kryptowährungsbetrug und die erst elfte Frau auf der Liste). Für alle ist eine Belohnung von 5 Mio. Dollar ausgesetzt.
Quelle: Wikipedia.org
Hat dir der heutige Newsletter gefallen? Dann leite diese Ausgabe an deine Freunde weiter und teile etwas Popkultur-Kram mit ihnen. Kuss geht raus! 😙
